
Egal ob für private oder berufliche Zwecke – Backöfen werden überall gebraucht und kommen in jedem Haushalt zum Einsatz. Dabei ist es besonders wichtig, den für die eigenen Bedürfnisse am besten geeigneten Backofen zu finden.
Es gibt eine breite Auswahl an Backöfen und ihren Herstellern. Amica ist einer davon und bewährt sich über Jahrzehnte. In vielen Haushalten ist der Amica Backofen anzutreffen und sorgt für schmackhafte Gerichte.
In unserem Amica Backofen Test 2023 wollen wir dieses Gerät etwas näher vorstellen. Du erhältst von uns wichtige Informationen über die verschiedenen Arten, sowie jene Faktoren, die du vor dem Kauf berücksichtigen solltest. Anhand unseres Testartikels solltest du somit in der Lage sein, den richtigen Amica Backofen für dich zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Amica Backöfen sind besonders energieeffizient und verfügen über praktische Funktionen, wie zum Beispiel eine schonende Dampfgarfunktion oder eine Pyrolyse-Funktion.
- Es kann im Allgemeinen zwischen einem Einbaubackofen oder einem Standbackofen unterschieden werden.
- Die Garantieleistung beläuft sich bei einem Amica Backofen auf zwei Jahre.
Amica Backofen : Die Favoriten der Redaktion
Der beste Standbackofen von Amica
Keine Produkte gefunden.
Dieser Standbackofen von Amica überzeugt mit seinen praktischen Funktionen wie zum Beispiel dem einfachen Reinigen mit Wasserdampf, auch SteamClean genannt, oder der Anti-Fingerprint Oberfläche. Er gehört außerdem zu der Energieeffizinzklasse A und verfügt über versenkbare Drehknöpfe, welche besonders gut als Kindersicherung funktionieren.
Ehemalige Käufer schwärmen von dem Standbackofen von Amica. Besonders die Teleskopschienen erleichtern das Backen und Zubereiten von Speisen enorm. Auch von außen bleibt das Gerät kühl. Dieser Amica Standbackofen sollte genau der richtige für dich sein, wenn du schon immer solch einen gesucht hast!
Der beste Amica Einbaubackofen
Keine Produkte gefunden.
Der Einbaubackofen von Amica ist besonders energieeffizient und wird unter A+++ kategorisiert. Er besitzt eine SteamClean Reinigungsfunktion, welche die Reinigung des Ofens besonders leicht gestaltet.
Auch ehemalige Käufer schätzen den Einbaubackofen sehr. Die Backofentür ist dreifach verglast, wodurch die Wärme im Inneren gehalten wird und die Tür von außen kühl bleibt. Warst du also schon länger auf der Suche nach einem Einbaubackofen von Amica, können wir dir diesen von Herzen empfehlen.
Ratgeber: Mit diesen Fragen solltest du dich beschäftigen, bevor du dir einen Amica Backofen kaufst
Worin unterscheidet sich ein Amica Backofen von anderen Herstellern?
Eine besondere Funktion von einigen Amica Backöfen sind die Dampfgarfunktionen, womit ein problemloses und vitaminschonendes Garen von Gemüse möglich ist.
(Bildquelle: unsplash.com / Dane Deaner)
Des weiteren verfügt die Mehrheit der Amica Backöfen auch über die praktische Pyrolyse-Funktion. Dabei wird der das Innere des Backofens so auf bis zu 500 Grad erhitzt, wodurch alle Verschmutzungen zu Asche zerfallen. Dadurch geht die Reinigung besonders schnell.
Die neueren Modelle bewegen sich außerdem in der Energieeffizienzklasse A+ und sind somit – was den Stromverbrauch anbelangt – sehr solide. Nur Modelle, die etwas älter sind, gehören noch zur Klasse A.
Der Hauptsitz der Firma liegt im polnischen Wronki. Ein internationaler Sitz liegt im münsterländischen Ascheberg.
Wo kann ich einen Amica Backofen käuflich erwerben?
Natürlich kannst du deinen Amica Backofen auch online erwerben. Eine kleine Auswahl von bekannten Onlineshops findest du nachfolgend:
- otto.de
- yourhome.de
- metro.de
- amazon.de
- ebay.de
Daneben gibt es auch Preisvergleichsseiten wie idealo.de oder check24.de, die du unbedingt nutzen solltest. Manchmal kannst du so sogar echte Schnäppchen finden.
Gibt es Ersatzteile für meinen Amica Backofen?
Ersatzteil | Nutzung |
---|---|
Dichtungsring | Ist er defekt, kann Wärme austreten, oder die Tür nicht mehr richtig geschlossen werden. Leicht ohne die Hilfe von Fachkräften austauschbar. |
Kochfeld | Ist das Kochfeld kaputt, kann es gefährlich sein, dieses weiterhin zu verwenden. Für den Austausch solltest du eine Fachkraft um Hilfe bitten. |
Einstellknopf | Einstellknöpfe werden dazu gebraucht, um die Temperatur auf dem jeweiligen Kochfeld zu regulieren. |
Der Hersteller Amica bietet noch eine Vielzahl an anderen diversen Ersatzteilen an. Wir haben uns bei der oberen Aufführung allerdings nur auf die Teile fokussiert, die am häufigsten gebraucht werden.
Wie viel kostet ein Amica Backofen?
Möchtest du einen Backofen mit besseren oder besonderen Funktionen, kann der Betrag auch deutlich höher sein. Der durchschnittliche Preis für ein Gerät liegt hier bei rund 600€. Für die Leistung, die du dabei erhältst, wird sich allerdings auch dieser Kaufpreis rentieren.
Amica Backöfen bieten eine Vielzahl an Funktionen. Da sollte für jeden etwas dabei sein!
(Quelle: testlabor.eu)
Welche Alternativen gibt es zum Amica Backofen?
Produkt | Eigenschaft |
---|---|
Fritteuse | Einige Gerichte, die im Ofen zubereitet werden können, können auch in einer Fritteuse schmackhaft gemacht werden. |
Mikrowelle mit Grillfunktion | Eine Mikrowelle mit Grillfunktion kann bei einigen Gerichten auch schon Abhilfe schaffen. Hier finden allerdings aufgrund der Größe nicht alle Gerichte Platz. |
Entscheidung: Welche Arten von Amica Backofen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Solltest du dir einen Amica Backofen zulegen wollen, kannst du dabei zwischen zwei Produktgruppen wählen. Dabei handelt es sich um
- Amica Einbaubackofen
- Amica Standbackofen
In welchen Aspekten sie sich unterscheiden und welche Vor- und Nachteile sie besitzen, wollen wir dir in den nachfolgenden Beschreibungen näher bringen.
Worum handelt es sich beim Amica Einbaubackofen und wo liegen seine Vor- und Nachteile?
Ein Einbaubackofen wird in die Arbeitsfläche integriert. Dabei müssen Kochplatte und Backofen nicht zwangsläufig miteinander verbunden sein. Der Backofen kann ganz klassisch auf Höhe der Arbeitsplatte platziert werden oder aber in etwa auf Brusthöhe. Das macht das raus- und reinschieben der Bleche noch leichter.
Dadurch ist der Einbaubackofen auch ein echter Platzsparer und nimmt keinen zusätzlichen Raum in der Küche in Anspruch.
Die fehlende Verbindung von Herdplatte und Backofen könnte sich aber auch gleichzeitig als ein Nachteil darstellen. Ein Kompaktherd wird daher oft bevorzugt.
Worum handelt es sich beim Amica Standbackofen und wo liegen seine Vor- und Nachteile?
Der Standbackofen lässt sich prinzipiell beliebig platzieren. Dabei ist einzig und allein eine Verbindung zum passenden Anschluss nötig. Die Herdplatte und der Backofen sind dabei kombinierbar und müssen nicht voneinander getrennt werden.
Ein Standbackofen nimmt in der Regel sehr viel Platz in Anspruch. Du solltest daher definitiv genügend Platz zur Verfügung haben.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Amica Backofen vergleichen und bewerten
Amica Backöfen gibt es in verschiedensten Ausführungen. Die einzelnen Produktvarianten können anhand folgender Kriterien unterschieden werden:
Worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, erklären wir dir in den folgenden Absätzen.
Energieeffizienz
Die Energieeffizienz spielt aufgrund stetig steigender Strompreise und mehr Umweltbewusstsein eine immer größer werdende Rolle.
Allgemein gilt bei Modellen in den Kategorien A, A+, A++ oder A+++, dass diese sehr energieeffizient arbeiten, allerdings auch etwas teurer in der Anschaffung sind, als vergleichbare Modelle in anderen Kategorien.
Der Mehrpreis zahlt sich jedoch schnell aus. Jährlich können so laut unseren Recherchen bis zu 50€ an Strom eingespart werden.
Platzanspruch
Der neue Amica Backofen muss natürlich auch in die Küche passen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zuerst sollte klar sein, ob der Backofen in die Küchenzeile integriert werden soll, oder ob er freistehen wird.
Für einen integrierbaren Backofen ist es üblich, dass er auf Höhe der Arbeitsplatten eingebaut wird. Das erleichtert nicht nur die Bedienung, sondern kann auch Rückenprobleme vorbeugen.
Möchtest du statt dem integrierbaren Backofen lieber die freistehende Variante, kann dieser an jeder beliebigen Ecke platziert werden.
Für einen freistehenden Elektroherd benötigst du allerdings auch einen entsprechenden Anschluss. Dieser sollte an dem Platz, an dem du ihn platzieren möchtest, gegeben sein.
(Bildquelle: unsplash.com / Stefan C. Asafti)
Reinigung
Durch die Pyrolyse-Funktion, die in den meisten Amica Backöfen vorhanden ist, wird das Reinigen zum Kinderspiel.
Hierbei wird der Ofen so sehr erhitzt, dass Essensreste und andere ungewollte Rückstände einfach zu Asche zerfallen. Das Ganze kann dann einfach entsorgt werden.
Wenn keine starken Verschmutzungen vorliegen, kann der Schmutz auch mit ein wenig Wasser und einem Lappen entfernt werden. Alternativ kann auch ein geeignetes Reinigungsmittel für den Backofen verwendet werden.
1980 startete der Produktexport bereits in die DDR. Im Jahr 2005 gab es eine Neufirmierung zur Amica International GmbH.
Ausstattung
Zur Ausstattung sollten ganz klassisch alles gehören, das für den alltäglichen Gebrauch nötig ist. Dazu gehören Bleche, Pfannen und auch Gitterroste.
Aber auch Funktionen wie Timer oder Zeituhr gehören zur Ausstattung dazu.
Da die Anschaffung der einzelnen Teile oft sehr teuer ist, sollte demnach unbedingt darauf geachtet werden, dass sie im Lieferumfang enthalten sind.
Kindersicherung
Hast du kleine, neugierige Kinder, die auch mal gerne auf den ein oder anderen Knopf drücken, sollte eine Kindersicherung oberste Priorität haben.
Gerade für Backöfen sollte es besonders wichtig sein, dass die Drehknöpfe in das Innere des Backofens geschoben werden können. So werden sie eins mit der Fläche und kleine Kinderhände haben keine Chance mehr, aus Versehen den Backofen einzuschalten.
Die Geräte sind zwar nicht günstig, im Vergleich zu anderen Geräten jedoch preiswert. Amica Backöfen verfügen über eine Menge Zusatzfunktionen, die von großem Vorteil sind.
(Quelle: backofen.com)
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Amica Backofen
Da du nun ausreichend Informationen über Amica Backöfen gesammelt hast, wollen wir dir abschließend noch ein paar weitere Informationen mitgeben. Solltest du bereits Besitzer eines Amica Backofens sein, findest du hier unter Umständen wertvolle Tipps.
Gibt es eine Garantie auf den Amica Backofen?
In der Regel hast du auf deinen Amica Backofen eine Garantie von 24 Monaten. Damit sind folgende Dinge enthalten und werden sichergestellt:
- Eine zweijährige Garantie gilt für den Erstkäufer
- Bei gewerblichen Nutzungen verkürzt sich die Garantie auf 6 Monate
- Mängel werden nach Kenntnisnahme und vor Ablauf der Garantie sofort von Amica beseitigt
- Garantieleistungen führen nicht zu einem Neubeginn der Garantie
- Wird eine Fremdfirma zur Hilfe gerufen, erlischt die Garantie sofort.
(Bildquelle: unsplash.com / Taylor Grote)
Wie bedienst du den Amica Backofen richtig?
Bist du dir bei der Bedienung deiner neuen Errungenschaft nicht ganz sicher, besteht vorerst kein Grund zur Panik.
Jeder Amica Backofen besitzt außerdem eine Bedienungsanleitung, in der alles bis ins kleinste Detail erklärt wird. Im Ausnahmefall kann aber auch der Kundenservice von Amica kontaktiert werden und steht dir tatkräftig zur Seite.
Weiterführende Quellen: Literatur und interessante Links
https://www.ekitchen.de/kuechengeraete/backofen/ratgeber/backofen-symbole-387231.html
https://www.tz.de/muenchen/gastronomie/maronen-aus-backofen-bereiten-leckerei-ganz-einfach-zr-9445854.html
https://www.merkur.de/leben/genuss/schneller-fisch-backofen-gelingt-einfache-gericht-13129605.html
Bildquelle: Eller/ 123rf.com