
Bist du ein Backbegeisterter, der seine Backkünste auf die nächste Stufe bringen will? Dann könnte die Investition in einen Backautomaten für dich interessant sein. Backautomaten sind eine tolle Möglichkeit, Zeit und Mühe zu sparen und trotzdem köstliche Leckereien herzustellen. Mit der richtigen Maschine kannst du alle Arten von Backwaren herstellen, von Kuchen und Keksen bis hin zu Brot und Gebäck.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Backautomaten ein und erklären, wie du die richtige Maschine für deine Bedürfnisse auswählst. Wenn du also bereit bist, dein Backen auf die nächste Stufe zu heben, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Backautomaten lassen sich eine Vielzahl von Broten sowie unzählige sonstige Esswaren, wie Nudelteige, Pizzateige, Marmelade oder Joghurt zubereiten.
- Grundsätzlich wird zwischen Brotbackautomaten mit umklappbaren Knethaken und Brotbackautomaten mit festgemachten Knethaken unterschieden.
- Die Bedienung einer Brotbackmaschine ist nicht nur super einfach, das frisch gebackene Brot ist zudem gesund und echt lecker. Durch die eigene Zugabe der Zutaten enthält das Brot keine ungewollten Zusatzstoffe und bietet für Allergiker eine perfekte Möglichkeit, gut verträgliche Brote zu backen.
Backautomat Test: Das Ranking
- Panasonic – Brotbackautomat SD-ZB2512
- MEDION – Brotbackautomat 580 Watt
- UNOLD – Brotbackautomat Backmeister Edel
- Medion Backautomat
- Gastroback Backautomat
- Panasonic Backautomat
- Clatronic Backautomat
- Hzhns Backautomat
- Eonbon Backautomat
- Tefal Backautomat
- Panasonic Backautomat
Panasonic – Brotbackautomat SD-ZB2512
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Panasonic SD-ZB2512 Brotbackautomat punktet mit seinen stolzen 33 Programmen, womit man auch Pizzateige, Brioche, Kuchen und Marmelade herstellen kann. Durch sein edles Erscheinungsbild und der Möglichkeit unterschiedliche Brotgrössen mit einer 13-stündigen Zeitvorwahl zu backen, ist dessen Preis völlig gerechtfertigt.
Der Brotbackautomat wird von den Kunden sehr geliebt, da dieser zwei Knethaken besitzt und auch schwere Brote mit viel Vollkornanteil bestens verarbeiten kann.
MEDION – Brotbackautomat 580 Watt
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser MEDION Backautomat ist eher klein, kann jedoch auch grössere Brote von 700g – 1000g zubereiten. Mit seinen etwas bescheidenen 12 Programmen, deckt er jedoch alle „Must-haves“ ab. So können auch Kuchen- und Pastateige hergestellt werden.
Die Kunden schätzen die einfache Bedienung und sind vom Preis-Leistungs-Verhältnis begeistert.
UNOLD – Brotbackautomat Backmeister Edel
Dieser UNOLD-Backautomat gehört zu den Klassikern und enthält alles, was man für einen Brotbackautomaten zum durchschnittlichen Preis erhält. Dazu gehört nicht nur eine grössere Anzahl an Programmen und eine Warmhaltefunktion, sondern können auch unterschiedliche Brotgewichte von 750g – 1000g damit gebacken werden.
Mit 16 Programmen, davon einem Eigenprogramm und je einem Programm zur Herstellung von Marmelade und Nudelteig, findet jeder ein passendes Programm. So begeistert der Backautomat auch durch die Herstellung von reinem Vollkorn- oder Sauerteig.
Medion Backautomat
Der Brotbackautomat (md 11011) mit 550 Watt Leistung, 19 Backprogrammen, Warmhaltefunktion und 3 verschiedenen Bräunungsgraden ist das perfekte Gerät für jede Küche. Mit den 19 Automatikprogrammen kannst du von frischem Brot über Joghurt bis hin zu Marmelade alles zubereiten. Mit der Zeitvorwahl kannst du die Zutaten für dein Lieblingsbrot am Abend vorbereiten und es am nächsten Morgen frisch gebacken genießen. Da du die volle Kontrolle über die Zutaten hast, kannst du sicher sein, dass dein Brot immer perfekt ist – ideal für Allergiker/innen.
Gastroback Backautomat
Wer hat schon Zeit, darauf zu warten, dass das Brot aufgeht und im Ofen gebacken wird? Mit diesem Design-Brotbackautomaten kannst du mit nur einem Knopfdruck jederzeit frisches Brot haben. Es gibt 18 Programme für verschiedene Brotsorten, Marmeladen, Joghurts, Teige, Kuchen und Eiscremes. Du kannst auch dein eigenes Programm mit frei einstellbaren Programmphasen erstellen. Die Hausmacherfunktion ist perfekt für alle, die in der Küche kreativ werden wollen.
Panasonic Backautomat
Wenn du den Geruch von frisch gebackenem Brot am Morgen liebst, aber keine Zeit hast, es selbst zu backen, ist dieser Brotbackautomat genau das Richtige für dich. Dank der automatischen Zeitschaltuhr kannst du die Zutaten am Abend hinzufügen und am Morgen mit frischem Brot aufwachen. Mit vier einfach zu bedienenden Automatikprogrammen für köstliches glutenfreies Brot, Kuchen, Pizzateig und Pasta ist diese vielseitige Maschine perfekt für alle mit einer Glutenunverträglichkeit. Und wenn du kreativ bist, gibt es auch manuelle Einstellungen, mit denen du deine eigenen einzigartigen Rezepte zubereiten kannst.
Clatronic Backautomat
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Wer liebt nicht den Geruch von frischem Brot am Morgen? Es gibt nichts Vergleichbares. Aber wer hat schon die Zeit, jeden Tag Brot von Grund auf zu backen? Nicht viele. Deshalb ist dieser Brotbackautomat perfekt für alle, die frisches Brot lieben, aber nicht die Zeit haben, es selbst zu backen. Dieser vollautomatische Teig- und Brotbackautomat nimmt dir die ganze Arbeit ab, sodass du nur noch dein frisch gebackenes Brot genießen musst. Mit 12 verschiedenen Backprogrammen und einer Timerfunktion kannst du ganz einfach per Knopfdruck jede gewünschte Brotsorte backen – von normalem Weißbrot über Vollkornbrot bis hin zu Bries. Und wenn du dein Brot besonders knusprig haben möchtest, stellst du einfach die Bräunung der Kruste ein, damit es genau so wird, wie du es magst. Und dank der Warmhaltefunktion ist dein Brot immer schön warm, wenn du es essen willst.
Hzhns Backautomat
Der multifunktionale Brotbackautomat für zu Hause ist der perfekte Weg, um jedes Mal frisches Brot zu genießen. Mit 15 voreingestellten Programmen kannst du die perfekte Einstellung für deine Bedürfnisse wählen. Die 360-Grad-Erhitzung sorgt dafür, dass das Brot eine gleichmäßige Farbe und Textur bekommt. Die antihaftbeschichtete Keramikpfanne ist sicherer im Gebrauch und leichter zu reinigen. Der Timer kann bis zu 15 Stunden im Voraus eingestellt werden, damit du gut planen kannst, wann das Brot fertig ist. Die automatische Warmhaltefunktion von 1 Stunde sorgt dafür, dass das Brot immer frisch ist. Dank der 10-Minuten-Speicherfunktion für die Abschaltung musst du dir keine Sorgen machen, wenn du versehentlich den Stecker ziehst oder der Strom ausfällt.
Eonbon Backautomat
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der eonbon Brotbackautomat ist die perfekte Ergänzung für jede Küche. Mit seinen 17 Automatikprogrammen kann er eine Vielzahl von Brotsorten backen, darunter auch glutenfreie und Vollkornbrote. Dank der großen Kapazität kannst du genug für die ganze Familie backen. Die benutzerdefinierten Modi ermöglichen es dir, dein Broterlebnis zu personalisieren. Der intelligente Rosinen-Nuss-Spender gibt die Zutaten zum optimalen Zeitpunkt frei, damit sie sich gleichmäßig im Brot verteilen. Die 5-lagige Premium-Keramik-Backform lässt sich leicht herausnehmen und reinigen. Die 710 W hohe Leistung und die 360-Grad-Upgrade-Doppelheizung sorgen für schnelle Backzeiten. Die 15-Stunden-Timer-Funktion sorgt dafür, dass dein Brot frisch und warm ist, wenn du es essen möchtest. Die 1-Stunden-Warmhaltefunktion hält dein Brot nach dem Backen bis zu einer Stunde lang warm. Das fortschrittliche digitale Touchpanel-Sichtfenster bietet einen umfassenden Überblick über den Fortschritt des Brotbackvorgangs und ist mit seinem Edelstahlgehäuse gleichzeitig elegant und schlank gestaltet.
Tefal Backautomat
Du suchst einen Brotbackautomaten, der dir die ganze Arbeit abnimmt? Dann ist der Tefal PF240E Pain & Delices Brotbackautomat genau das Richtige für dich. Mit 20 Automatikprogrammen, darunter drei glutenfreie Optionen, ist diese Maschine perfekt für alle mit Ernährungseinschränkungen. Außerdem verfügt er über einen Joghurtbereiter und eine Marmeladenfunktion. Die herausnehmbare, antihaftbeschichtete Backform macht die Reinigung zum Kinderspiel, und die 1-stündige Warmhaltefunktion sorgt dafür, dass dein Brot immer frisch und lecker ist.
Panasonic Backautomat
Bist du auf der Suche nach einer Brotmaschine, die alles kann? Dann ist der sd-zd2010 genau das Richtige für dich. Mit 18 Automatikprogrammen kann dieser Brotbackautomat alles machen, von Weißbrot über Vollkornbrot bis hin zu Teig und Marmelade. Und mit einem Timer, der bis zu 13 Stunden läuft, kannst du deinen Tag morgens mit frisch duftendem Brot beginnen. Außerdem kannst du zwischen 2 Brotgrößen und 2 Bräunungsgraden wählen, damit du jedes Mal perfekte Ergebnisse erzielst. Dank der keramischen Antihaftbeschichtung ist dieser Brotbackautomat außerdem robust und kratzfest. Warum also warten? Hol dir den sd-zd2010 noch heute.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Backautomaten kaufst
Was ist ein Backautomat und wie funktioniert er?
Ein Backautomat (auch genannt: Brotbackautomat, Brotbackmaschine, Brotmaschine, Brotbackofen oder sogar Brotbäcker) ist ein kompakter Ofen für die teilautomatische Herstellung von unterschiedlichen Brotsorten und Teigen.
Im Innern des Backautomaten befindet sich eine herausnehmbare Backform, um die Zutaten einfach einfüllen zu können. Die Zutaten können individuell zusammengestellt werden.
Der Backautomat übernimmt nach dem Hinzufügen der Zutaten die alleinige Arbeit. Durch ein gewähltes Programm durchläuft der Brotbackautomat unterschiedliche Schritte. Zuerst werden die Zutaten gut miteinander vermischt. Einige Male herrschen Ruhephase, damit der Teig gären und aufgehen kann. Darauf folgt jeweils ein Durchkneten des Teiges. Zu guter Letzt wird das Brot im Backautomaten gebacken.
Ein Brotbackautomat dient als Knetgerät und kleiner Ofen zur automatischen Zubereitung von diversen Brotsorten.
Damit der Teig gut verrührt und durchgeknetet wird, befinden sich am Boden des Backautomaten ein oder zwei Knethaken.
Heizspiralen oder Heizschlaufen befinden sich ausserhalb der Backform. Diese werden beim Backvorgang vollständig erhitzt, um ein richtig knuspriges Brot zu erhalten. Schon vor dem Backen werden die Heizspiralen leicht erwärmt, um das Aufgehen des Hefeteiges zu beschleunigen.
Weshalb ist ein Backautomat sinnvoll?
Kategorie | Vorteile des Backautomaten |
---|---|
Inhaltsstoffe / Zutaten | genaue Kenntnis welche Zutaten, keine ungewollten Zusatzstoffe, Vorteil für Allergiker |
Spezialprogramme | z.B. für glutenfreies Brot |
Frische / Haltbarkeit | Länger frisch, trocknet nicht so schnell aus wie Brot aus dem Backofen |
Zeitaufwand | Kneten, Gehenlassen und Backen erfolgt automatisch, keine Aufsicht nötig |
Kraftaufwand | Kein aufwendiges Kneten erforderlich |
Stromverbrauch | Weniger Stromverbrauch als beim Ofen |
Weitere Funktionen | Neben Teig-Herstellung ist auch die Zubereitung von Joghurt, Marmeladen uvm. möglich |
Im Vergleich zum im Ofen gebackenen oder gekauften Brot, trocknet Brot vom Brotbackautomaten weniger stark aus. Daher bleibt das Brot aus dem Backautomaten auch länger frisch.
Der gesamte Backprozess ist im Vergleich zum Backen im Backofen um einiges zeitsparender. Der Knetvorgang und das Gehenlassen des Teiges wird automatisch vom Backautomaten übernommen. Zudem muss der Vorgang nicht beaufsichtigt werden und es kann nebenbei sonst etwas erledigt werden.
Toll ist natürlich auch, dass nebst einer Vielzahl von Broten, auch Pizzateige, Baguetteteige und mit gewissen Modellen sogar Joghurt, Marmelade und vieles mehr zubereitet werden kann.
Obwohl der Backautomat im Vergleich zum Backofen länger läuft, umfasst er ein viel geringeres Volumen und ist daher einiges stromsparender
Die Bedienung eines Backautomaten ist relativ einfach und auch für Brotback-Anfänger gut zu meistern.
Worauf muss bei der Nutzung geachtet werden?
Loch im Brot
Eines der wohl mühsamsten und weitbekanntesten negativen Faktoren beim Backen mit einem Brotbackautomaten ist das ewige Loch im Brot. Das muss jedoch nicht sein.
Wenn der Brotbackautomat einen umklappbaren Knethaken besitzt, wird kein Brot mehr ein Loch haben. Aber auch bei fest gemachten Knethaken können Löcher verhindert werden, indem die Knethaken ca. 10-20 Minuten vor dem Backen entfernt werden.
Reihenfolge der Zutaten
Beim Einfüllen der Zutaten ist es am besten, mit dem flüssigen Inhalt (Wasser, Öl, Eier) zu beginnen und erst danach die festen Zutaten hinzuzufügen.
Davon sollte mit Mehl begonnen und erst anschliessend die Hefe beigefügt werden. Somit kommt die Hefe nicht mit dem Wasser (sowie den sonstigen flüssigen Zutaten) in Berührung.
Dies ist wichtig, damit der Gärprozess nicht zu früh beginnt. Gerade wenn eine verzögerte Timerfunktion benutzt wird, sollte gut auf die richtige Reihenfolge geachtet werden.
Brot nach dem Backen rasch aus dem Backautomaten entnehmen
Enthält der Brotbackautomat keine Warmhaltefunktion, sollte das Brot möglichst rasch nach Beendigung des Backvorgangs aus dem Backautomaten genommen werden.
Bleibt das Brot zu lange im Brotbackautomaten, bildet sich Wasser auf dem Brot und führt zu einer schwammigen und etwas ungeniessbaren Aussenseite.
Brot auskühlen lassen
Obwohl das noch warme und gut duftende Brot zum sofortigen Verzehr verlockt, sollte das Brot nach Entnahme aus der Backform auf einem Gitterrost oder Kuchengitter ausgekühlt werden.
Durch das Auskühlen lässt sich das Brot nicht nur besser schneiden, es verkrümelt auch weniger und sieht somit schöner aus zum Servieren.
Die richtige Reinigung
Die Backform muss immer mit einem weichen Schwamm von Hand gereinigt werden. Die Antihaftbeschichtung geht durch die Spülmaschine oder der Benützung von Stahlwolle kaputt und das Brot lässt sich dadurch nur noch sehr schwer aus der Form nehmen.
Was kostet ein Backautomat?
Hingegen findet man sehr professionelle Brotbackautomaten mit einer grossen Anzahl an Programmen und Spezialfunktionen für ca. 170 Euro. Die Preise können in selteneren Fällen auch über 200 Euro betragen.
Die alles entscheidende Frage dabei ist immer, was man für persönliche Anforderungen hat und wie gross die Anzahl an gewünschten Programmen sein soll.
Je mehr Programme ein Backautomat hat, desto teurer ist er. Obwohl auch billigere Varianten bereits bis zu 10 Programme aufweisen können, haben teurere Brotbackautomaten noch zusätzliche Sonderfunktionen und Einstellmöglichkeiten.
Was kann ich alles mit einem Backautomaten backen?
Von Weissbrot über Vollkornbrot, gluteinfreie Brote, Brote aus Sauerteig, Roggenbrot, Dinkelbrot, Nussbrot, bis hin zu Brezeln, Pfannkuchen oder Krapfen. Die Liste ist praktisch endlos.
https://www.instagram.com/p/BsRCE20HhkX/
Jedoch können zusätzlich zu Broten auch Kuchen, Pizzateige, Konfitüren, Reis oder sogar Joghurt zubereitet werden.
Es kommt immer auf das Modell an und über welche Programme es verfügt. Um eine kleine Übersicht über die Vielfalt an Programmen zu erhalten, dienen die folgenden Listen:
Die wichtigsten automatischen Backprogramme
- Basis- oder Normalprogramm
- Schnelles Programm
- Ultraschnelles Programm
- Glutenfreies Programm
- Weissbrot Programm
- Vollkorn Programm
- Französisches Brot Programm
- Kuchen Programm
- Individuelles Programm
Spezialprogramme
- Nudelteig
- Pizzateig
- Nur backen
- Nachbacken
- Marmelade/Konfitüre
- Joghurt
- Reis und Risotto
Welches Zubehör wird bei einem Backautomaten benötigt?
- Ein oder zwei Knethaken
- Backform
- Messbecher und Messlöffel
Wo kann ich einen Backautomaten kaufen?
Nach unseren Recherchen werden in den folgenden Geschäften Backautomaten gekauft:
- Lidl
- Aldi
- MediaMarkt
- Interdiscount
Und auf folgenden Online-Plattformen findest du ebenfalls Brotbackautomaten:
- netto-online.de
- idealo.de
- eBay.de
- amazon.de
- otto.de
- real.de
Was für Alternativen gibt es zu einem Backautomaten?
Zum andern könnte auch ein Thermomix zum Backen von Broten herangezogen werden und ebenso für einen gelungen Teig bei anderen Teigwaren liefern.
Gerät | Beschreibung |
---|---|
Herkömmlicher Backofen | Ein Backofen kann für die unterschiedlichsten Menüs zur Anwendung kommen. Beim Backen von Brot gelingt die Kruste besonders knusprig. Jedoch muss mit einem Mehraufwand gerechnet werden, da man selber den Teig kneten und Aufgehen lassen muss. Im Gegensatz zum Backautomaten, nimmt der Backofen allerdings keinen Platz auf der Küchenkombination in Anspruch. |
Thermomix | Ein Thermomix eignet sich bestens zum Backen von Broten und kochen sonstiger Esswaren. Dies macht der Thermomix wie ein Backautomat vollkommen selbstständig. Im Vergleich zum Backautomat ist der Thermomix sogar kleiner und platzsparender. Jedoch sollte niemandem einen Thermomix empfohlen werden, um nur Brot darin zu backen, da dies viel zu teuer käme. |
Entscheidung: Welche Arten von Backautomaten gibt es und welche ist der richtige für dich?
Beim Kauf eines Brotbackautomaten kannst du zwischen folgenden Alternativen auswählen:
- Backautomat mit umklappbaren/versenkbaren Knethaken
- Backautomat mit manuell abnehmbaren/festgemachten Knethaken
Um sich für den richtigen Backautomaten zu entscheiden, ist eine grundlegende Frage, wie fest dich das Loch im Brot stört und mit welchem Aufwand du dies verhindern möchtest.
Mit der folgenden Auflistung soll dir geholfen werden, den für dich perfekten Backautomaten zu finden.
Was zeichnet einen Backautomaten mit umklappbaren bzw. versenkbaren Knethaken aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Hat ein Brotbackautomat automatisch umklappbare Knethaken, entsteht beim gebackenen Brot kein Loch.
Das Umklappen geschieht nach dem letzten Knetdurchgang, indem die Knethaken sich rückwärts aus dem Teig drehen und seitlich versenkt werden. Somit werden beim Backen die Knethaken nicht im Brot belassen und es entsteht kein Brot mit unschönen Löchern.
Zurzeit ist die Auswahl an Backautomaten mit versenkbaren Knethaken relativ bescheiden, obwohl das Sortiment stetig am Wachsen ist.
Wird ein Backautomat mit umklappbaren Knethaken gekauft, muss etwas mehr Geld in die Hand genommen werden. Dafür wird einem ein etwas mühsamer Arbeitsschritt abgenommen.
Was zeichnet einen Backautomaten mit abnehmbaren bzw. festgemachten Knethaken aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Hat ein Backautomat keine umklappbaren Knethaken, sind diese fest am Backautomaten angemacht. Werden die Knethaken nicht manuell entfernt, entsteht das berühmtberüchtigte Loch im Brot.
Willst du das Loch dennoch verhindern, müssen die Knethaken vor dem Backvorgang manuell entnommen werden. Dies kann sich als relativ mühsam gestalten. Der weiche und klebrige Teig muss mühevoll von den Knethaken befreit werden. Dies endet meist in einer grösseren Sauerei.
Ausserdem muss das Timing natürlich stimmen. Nicht, dass der Backvorgang schon begonnen hat oder der Knetdurchgang noch nicht vollständig abgeschlossen ist.
Ist dir der Aufwand zu gross, kannst du natürlich auch die Knethaken zum Backen im Brot belassen. Dann müssen die Knethaken jedoch nach dem Backvorgang entnommen werden. Dadurch entsteht unausweichlich ein Loch.
Kann man mit dem jedoch leben, ist der Prozess weniger aufwendig, das Gerät günstiger und das Brot dennoch genau gleich geniessbar.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Backautomaten vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden die wichtigsten Kriterien gelistet, auf die du dich bei einem Kauf eines Backautomaten achten solltest.
Die Faktoren, anhand deren du die unterschiedlichen Brotbackautomaten vergleichen kannst, sind folgende:
- Anzahl und Arten von Programmen
- Anzahl Knethaken
- Brotgewicht
- Grösse/Gewicht des Backautomaten
- Innenmass der Backform
- Anzahl Bräunungsgrade
In den nachfolgenden Absätzen werden auf die einzelnen Kriterien genauer eingegangen.
Anzahl und Arten von Programmen
Die Vielfalt an Programmen eines Backautomaten sind praktisch unbegrenzt. Alle Automaten besitzen bestimmte automatische Backprogramme. Diese dienen zum Backen von unterschiedlichsten Brotsorten.
Ziemlich alle Backautomaten weisen ein Programm zur Herstellung von Weizen-, Roggen-, Vollkorn- und Weissbrot, sowie Kuchen- und Hefeteig auf. So können auch bei preisgünstigeren Modellen schon eine Vielzahl an Programmen ausgewählt werden.
https://www.instagram.com/p/BqXyGCllm85/
Im Normalfall kann bei einem einfacheren Backautomaten bereits zwischen 10 unterschiedlichen Programmen ausgewählt werden.
Bereits mit 10 Programmen werden die Grundbedürfnisse abgedeckt.
Die meisten Brotbackautomaten haben auch Eigenprogramme, die nach Wunsch programmiert werden können. Gerade für Leute mit bestimmten Allergien oder zur Herstellung von glutenfreiem Brot ist dieses Programm ein Muss.
Werden noch zusätzliche Spezialprogramme gewünscht, müssen etwas teurere Modelle mit einer umfangreichen Programmauswahl in Erwägung gezogen werden. Diese Modelle werden auch Pizza- und Nudelteige, sowie Joghurt, Konfitüre oder sogar Reis zubereiten können. Dabei kann die Anzahl an Programmen 30-40 betragen.
Anzahl Knethaken
Brotbackautomaten kommen entweder mit einem oder zwei Knethaken. Die Frage, die du dir stellen solltest ist, welche Art und Grösse von Broten du mit deinem Backautomaten backen möchtest.
Anzahl Knethaken | Anwendung und Beschreibung |
---|---|
1 Knethaken | Für leichte, lockere Brot- und Kuchenteige. Kleine Brotbackautomaten mit geringen Füllmengen. |
2 Knethaken | Schwere Brotteige mit viel Vollkornanteil. Zutaten werden durch zwei Knethaken regelmässig durchgeknetet, ohne dass Klumpen entstehen. |
Brotgewicht
Wichtig zu beachten ist ausserdem, für wie viele Leute du Brot backen möchtest. Die möglichen Gewichte für Brote können stark zwischen den unterschiedlichen Modellen variieren.
Allgemein können Brote mit einem Endgewicht von 400g bis ca. 1’200g entstehen. Vor dem Backen muss jeweils angegeben werden, wie schwer das Brot schlussendlich sein soll. Dabei gilt zu beachten, dass gewisse Backautomaten nur ein bestimmtes Gewicht zulassen.
https://www.instagram.com/p/Bq49sGgACVn/
Ein Grossteil der Brotbackautomaten besitzt jedoch eine gewisse Range an Brotendgewichten. Diese variieren meist um die 700g bis 1’000g, da die üblichsten Endgewichte bei 750g oder 1kg liegen.
Größe/Gewicht des Backautomaten
Obwohl die Backautomaten unterschiedliche Größen besitzen, nehmen alle einen gewissen Platz in der Küche weg. Umso wichtiger ist die Auseinandersetzung mit dessen Größe und Gewicht.
Im Allgemeinen kann geraten werden, dass der Backautomat einen fixen Platz bekommt, wo man ihn sieht und gut benutzen kann.
Dies nimmt allerding seinen Platz in Anspruch. Denn Backautomaten haben nicht selten eine Größe von beispielsweise 37,5 x 24.5 x 32.3 cm.
Dennoch ist zu empfehlen, den Brotbackautomaten nicht in eine Schublade zu verstauen. Da man dieses schwerere Teil nicht freiwillig mehrere Male pro Woche aus der Schublade auf die Küchenkombination hieven will. Denn das Gewicht von 6kg bis 8kg ist dabei nicht zu unterschätzen.
Innenmaß der Backform
Zu bemerken ist an dieser Stelle wohl die Tatsache, dass jeder Backautomat ein viereckiges Brot backen wird.
Die Maße der Backform unterscheiden sich allerding je nach Modell. Dabei spielt natürlich das Endgewicht des Brotes eine entscheidende Rolle. Auch kommt es auf die Gesamtgröße des Brotbackautomaten an.
Kleinere Backformen beginnen bei einem Innenmass von etwa 176 x 135 x 155 mm. Hingegen können größere Backformen Maße von 280 x 300 x 426 mm annehmen.
Auch hierbei gilt zu beachten, welche Brotgröße man backen möchte und wie viel Platz die Küche bietet.
Anzahl Bräunungsgrade
Der Grossteil von Backautomaten besitzt drei unterschiedliche Bräunungsgrade. Nur bei sehr teuren Modellen gibt es noch einen vierten oder sogar fünften Bräunungsgrad.
In wieweit eine solch genaue Unterscheidung der Bräunung sichtbar ist, ist schwierig zu sagen. Was sicherlich gut ist, wenn dein Backautomat drei Stufen besitzt. Dies sollte jedoch im Normallfall einfach zu finden sein.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Backautomaten
Wann und wie entferne ich einen Knethaken?
Sind die Knethaken fest am Backautomaten angemacht, können diese nach dem letzten Knetvorgang entnommen werden, um das Loch im selbstgemachten Brot zu verhindern.
Viele Backautomaten zeigen auf dem Display an, wann die Knethaken entfernt werden können. Manchmal ertönt sogar ein Piepton. Es kann jedoch auch in der Anleitung nachgeschaut werden, zu welchem Zeitpunkt der letzte Knetvorgang durchlaufen ist.
Das Entfernen des Knethaken vom klebrigen Teig kann etwas mühsam sein, da sich der Teig an den Fingern festsetzt. Werden die Finger jedoch mit etwas Öl betupft oder werden Einweghandschuhe getragen, sind die Knethaken einfach von dem Teig zu entfernen.
Was mache ich, wenn mein Brot einfällt/nicht aufgeht?
Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Gründe, weshalb ein Brot beim Backen einfällt. Mitunter ist die Menge an Wasser ein entscheidender Faktor.
Häufig wird beim Zusammenmischen der Zutaten zu viel Wasser hinzugegeben. Ein Versuch ist es sicherlich Wert, etwas weniger Wasser als auf dem Rezept angegeben, hinzuzufügen.
Wird der Teig zu bröckelig, kann im Verlauf des Prozesses immer noch mehr Wasser hinzugegeben werden.
Oftmals wird der Deckel des Brotbackautomaten geöffnet, um zu überprüfen, ob das Brot gut gebacken wird.
Dies führt jedoch dazu, dass kalte Luft in den Brotbackautomaten strömt und sich mehr Wasser bildet. Das wiederum endet im Zusammenfallen des Brotes.
Ein zusätzlicher Faktor könnte auch sein, dass ein falsches Programm gewählt wurde. Fällt das Brot zusammen oder geht es nicht richtig auf, sollte ein kürzeres Programm ausgesucht werden.
Was muss ich tun, wenn mein Backautomat defekt ist oder nicht richtig funktioniert?
Es gibt die unterschiedlichsten Ursachen, weshalb ein Backautomat nicht mehr korrekt funktioniert. In den meisten Fällen ist daher eine professionelle Reparatur beim Hersteller von Nöten.
Häufig auftretende Probleme sind dabei ein nicht mehr richtiges Kneten oder Festsitzen des Knethakens, ein Quietschen des Brotbackautomaten oder ein unzureichendes Wärmen der Heizspiralen.
Einige einfache Tipps gibt es, zur selbstständigen Behebung von kleineren Störungen. Gerade, wenn beim Knetvorgang der Brotbackautomat zu quietschen beginnt, sollte nicht gleich Panik ausbrechen.
Meist wird das unangenehme Geräusch durch das Einölen der Verankerung mit etwas Speiseöl behoben.
Auch wenn der Backautomat nicht mehr richtig knetet, ist die häufigste Ursache Brotkrümel an ungewollten Stellen.
Bevor nun gleich zum Spezialisten gerannt wird, sollte daher der Brotbackautomat auf Brotüberreste untersucht werden. Diese können sich auch an schwer zugänglichen Stellen befinden, sodass trotzdem eine professionelle Hilfe hinzugezogen werden muss.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.hausjournal.net/brotbackautomat-sinnvoll
[2] https://www.hausjournal.net/brotbackautomat-knetet-nicht-mehr
[3] https://makeitsweet.de/10-tipps-fuer-den-umgang-mit-den-brotbackautomaten
Bildquelle: 123rf.com / belchonock