
Du möchtest von Kuchen bis hin zu Ofengemüse alles zubereiten können? Dann brauchst du dafür ein Backblech. In diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Wir gehen unter anderem darauf ein, welche Arten von Backblechen es gibt, aus welchen Materialien sie hergestellt werden und welche Vor- und Nachteile sie haben.
Außerdem gehen wir auf die verschiedenen Größen, Formen und Eigenschaften ein, die du bei der Wahl eines Backblechs beachten solltest. Zum Schluss geben wir dir noch ein paar Tipps, wie du dein Backblech pflegen kannst, damit es lange hält. Am Ende dieses Beitrags bist du ein Experte für Backbleche und bereit, einen Kauf zu tätigen.
Das Wichtigste in Kürze
- Backbleche benötigst du für die Zubereitung einer Vielzahl von Speisen wie Kuchen, Kekse, Pizza oder Pommes.
- Backbleche haben keine Normgröße, achte daher beim Kauf darauf, die passende Größe zu wählen.
- Weiterhin solltest du auf das Material und die Hitzebeständigkeit Wert legen. Backbleche aus Stahl erhältst du für unter 10 Euro. Backbleche aus Aluminium kannst du ab 15 Euro finden und Bleche aus Glas ab 35 Euro.
Backblech Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste emaillierte Fettpfanne
- Das beste emaillierte Backblech
- Das beste Backblech mit Antihaftbeschichtung
- Das beste Backblech mit Transporthaube
Die beste emaillierte Fettpfanne
Das Backblech NFP93 von Bauknecht eignet sich mit einer Breite von 445mm und einer Tiefe von 375mm für fast jeden standardmäßigen Backofen, inklusive Modellen von Whirlpool und IKEA. Die Höhe beträgt 27mm, damit auch Gerichte wie ein Blechkuchen zubereitet werden können.
Zudem wurde eine der vier Seiten schräg gestaltet, damit die gebackenen oder gegarten Teile ohne Probleme vom Blech auf den Teller oder in die Schüssel geschüttet werden können.
Durch die emaillierte Beschichtung kann das Blech auch ohne Backpapier genutzt werden. Die Reinigung der Fettpfanne erfolgt kinderleicht mit einem handelsüblichem Schwamm und einem Tropfen Spülmittel. Bauknecht steht seit fast 100 Jahren eine der führenden Marken in Bezug auf Haushaltsgeräte aller Art.
Ob große Geräte wie Waschmaschinen oder Kühlschranke oder kleine Ersatzteile wie die Bauknecht NFP93 Fettpfanne – das Unternehmen steht für exzellente Qualität, die die Kunden bis heute schätzen.
Das beste emaillierte Backblech
Dieses emaillierte Backblech von Bosch eignet sich für Herde und Backöfen mit Backwagen und glattem Backrohr. Außerdem ist das Blech spülmaschinenfest.
Die Kunden heben unter anderem die gute Verarbeitung positiv hervor.
Das beste Backblech mit Antihaftbeschichtung
Das Backblech von Master Class besteht aus antihaftbeschichteten Karbonstahl.
Dem Verkäufer zufolge gewährleistet das Backblech Langlebigkeit, ohne zu verformen oder zu rosten. Auch die Kunden loben die qualitativ hochwertige Verarbeitung des Blechs.
Das beste Backblech mit Transporthaube
Das 3in1 Backblech von Dr. Oetker ermöglicht dank einer praktischen Transporthaube nicht nur das Backen, sondern auch das Aufbewahren und Transportieren von Backkreationen.
Laut dem Händler bewahrt die Transporthaube besonders lange das Aroma der Speisen. Bei den Käufern ist das Modell besonders aufgrund seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses sehr beliebt.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich vor dem Kauf eines Backblechs beschäftigen solltest
Wozu benötigst du ein Backblech?
Flache Backbleche kannst du übereinander in deinen Backofen einordnen und mehrere Speisen gleichzeitig zubereiten.
Tiefe Backbleche hingegen benötigen mehr Platz und eignen sich speziell für die Zubereitung von saftigem Kuchen.
Was kosten Backbleche?
Material | Preis |
---|---|
Stahlblech | ab. ca. 10€ |
Aluminiumblech | ab ca. 15€ |
Glasblech | ab ca. 35€ |
Wusstest du, dass die Preise der Backbleche so unterschiedlich sind, dass die Kosten des teuesten Backblech ungefähr 200 mal die des Günstigsten beträgt?
Der niedrigste Preis für ein Backblech auf amazon.de beträgt 3,49 Euro, während ein Backbleich speziell für Vanillekipferl 771,40 Euro kostet. Der Unterschied zwischen verschiedenen Backblechen kann ziemlich erstaunlich sein.
Entscheidung: Welche Arten von Backblechen gibt es und welches ist das richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschieden Arten von Backblechen unterscheiden:
- Emailliertes Backblech
- Backblech mit Antihaftbeschichtung
Die verschiedenen Backblechtypen unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich ihrer Beschichtung. Dadurch ergeben sich jeweils individuelle Vorteile und Nachteile bei beiden Typen. Je nach Vorliebe und Verwendungszweck eignet sich eine bestimmte Backblechart besser für dich. Hierbei sollte jedoch erwähnt werden, dass es auch Produkte gibt, die beide Beschichtungsmerkmale besitzen.
Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Art von Backblechbeschichtung sich am besten für dich eignet. Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Backblechen vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Was zeichnet ein emailliertes Backblech aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Früher wurden Backofenbleche aus Eisenblech gefertigt. Diese beginnen jedoch leicht an zu rosten und werden aufgrund dessen nicht mehr so oft verwendet. Deshalb solltest du bei deinem Kauf besonders auf die Beschichtung deines Blechs achten. Die am häufigsten verwendeten Backbleche bestehen in der Regel aus Stahlblech oder Aluminium und sind emailliert.
Emaille ist eine glasartige Schutzschicht, die sehr hitzebeständig ist. Die Emaille Beschichtung ermöglicht eine gleichmäßige Hitzeverteilung. Des weiteren wird durch die emaillierte Oberfläche die Antihaftwirkung des Bleches verbessert. Emaillierte Backbleche sind zwar nicht vollkommen haftfrei, jedoch haftreduziert.
Der größte Vorteil von emaillierten Backblechen ist jedoch, dass sie sehr robust und langlebig sind. Auch nach Jahren der Benutzung weisen sie keine Spuren von Rost auf. Dafür haben sie aber auch ihren Preis und sind oft kostenintensiver als herkömmliche Ofenbackbleche.
Ein weiterer Pluspunkt von Emaillebleche zeigt sich zudem in ihrer Pflegeleichtigkeit. Sie können einfach in der Spülmaschine gereinigt werden. Außerdem sind emaillierte Bleche kratzbeständig, wodurch sogar das Schneiden auf dem Blech möglich ist. So kannst du problemlos deine Pizza oder Kuchenstücke bereits auf dem Backblech zurechtschneiden, ohne die Beschichtung zu beschädigen oder Kratzer zu verursachen.
Was zeichnet ein Backblech mit Antihaftbeschichtung aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Heutzutage werden auch antihaftbeschichtete Backbleche immer mehr verwendet. Die Beschichtung besteht dabei aus Polytetrafluorethylen. Hierbei handelt es sich in der Regel um Teflon oder Keramik.
Hierbei solltest du beachten, dass Teflon Backbleche nicht sehr hitzebeständig sind. Bei einer Teflon Beschichtung wird in der Regel eine Maximaltemperatur von 260 °C angegeben. Reine Keramikbeschichtungen lassen sich hingegen problemlos auf 400 °C und mehr aufheizen.
Allgemein liegt der größte Vorteil der antihaftbeschichteten Backbleche, wie ihr Name es schon sagt, in ihrer Antihaftwirkung. Dadurch erspart eine Antihaft-Beschichtung massenhaftes Einfetten und somit auch Zeit und Energie. Wenn du auf Backpapier und das lästige Abkratzen von Resten verzichten möchtest, solltest du ein antihaftbeschichtetes Backblech wählen.
Außerdem sind antihaftbeschichtete Ofenbleche pflegeleicht und rostfrei. Sie lassen sich sehr schnell und einfach reinigen, da durch die spezielle Antihaft-Beschichtung Essensreste und selbst Verbranntes nicht haften bleiben und sich einfach wieder ablösen lassen.
Der Nachteil von antihaftbeschichtete Backofenbleche ist ihre Anfälligkeit für Beschädigungen. Sie sind nämlich sehr kratzanfällig und empfindlich gegenüber spitzen Gegenständen. Daher solltest du auf das Schneiden auf dieser Backblechart verzichten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Backbleche vergleichen und bewerten
Im folgenden Abschnitt erfährst du, auf welche Aspekte du beim Kauf eines Backblechs achten solltest.
Material
Die am häufigsten verwendeten Backbleche bestehen aus emailliertem Stahlblech oder Aluminium. Im Vergleich zu Aluminiumblechen nimmt die dunkle Oberfläche der Stahlbleche die Wärme schneller auf und leitet sie zügiger an das Backgut weiter.
Beide Backblecharten sind auch mit einer Antihaftschicht aus Teflon oder Keramik erhältlich, welche dir ermöglichen, Gebäck und Speisen leicht zu lösen. Aufgrund der Antihaftschicht lassen sich die Bleche außerdem leichter reinigen, müssen aber gegebenenfalls vor dem Gebrauch eingefettet werden.
Bei Backblechen ohne Antihaftbeschichtung kannst du Backpapier verwenden, um das Anhaften von Gebäck zu verhindern.
Zudem gibt es Backbleche aus Glas. Hierauf garen Speisen sehr gleichmäßig. Du musst jedoch bei der Zubereitung mehr Zeit einplanen, da dieses Material die Wärme reflektiert und nur langsam an das Backgut weiterleitet.
Größe
Da Backbleche keine Normgröße haben, ist nicht jedes Backblech für deinen Backofen geeignet. Du musst daher beim Kauf auf die richtige Größe achten. Zwar gibt es Backbleche, die du in der Breite verstellen kannst, jedoch sind diese Modelle flüssigkeitsdurchlässig.
Hitzebeständigkeit
Welches Backblech das Richtige für dich ist, hängt zudem von der Hitzebeständigkeit der Bleche ab. So gibt es Backbleche, welche für Temperaturen bis 250 Grad Celsius geeignet sind, andere Modelle bleiben auch bei 450 Grad Celsius beständig.
Einfach das Salz auf das Backblech zu verteilen und das Blech in den Backofen zu legen: circa 30 Minuten mit 150 bis 200 Grad. Dann machst du nur noch das Salz weg und spülst du das Backblech ab. Schon fertig! (Quelle:youtube.com)
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Backblech
Wie reinige ich mein Backblech?
Durch diese Hausmitteln kannst du einfach dein neues Backblech reinigen:
Was? | Beschreibung | Wie? |
---|---|---|
Salz | Salz hat jeder zu Hause und kann auch ganz leicht zum Reinigen verwendet werden. | Du solltest es auf dem abgekühlten, verkrusteten Blech verteilen und darauf achten, dass alle angebrannten Stellen bedeckt werden. Dann schieb es bei 50 Grad in den Backofen und warte, bis sich das Salz nach etwa 30 bis 60 Minuten langsam braun färbt. Jetzt solltest du das Backblech aus dem Ofen herausnehmen und das Salz abschütten. Die Krusten lassen sich jetzt leicht ablösen und es reicht aus, das Blech nur noch einmal mit warmem Wasser und einem Schwamm kurz abzuspülen. |
Reinigungs-Tabs | Wenn du zu Hause Gebissreiniger-Tabs hast, kannst du sie fürs Reinigen verwenden. | Du solltest das dreckige Blech mit heißem Wasser bedecken un dann im Wasser ein Gebissreiniger-Tab auflösen. Nach einer Stunde solltest du die Verkrustungen mit einem Schwamm lösen. |
Backpulver | Wenn du gerne backst, hast du sicher etwas Backpulver zu Hause! | Du solltest zuerst das Blech mit warmem Wasser einweichen und dann ein Päckchen des Pulvers dazugeben. Lasse dann das Gemisch kurz einwirken und wische es anschließend mit einem Schwamm aus. |
Natron | Natron ist normalerweise zum Backen verwendet. Es ist aber auch ein weiteres umweltfreundliches Putzmittel. | Du solltest etwa 50 Gramm auf dem Blech verteilen und Mineralwasser hinzufügen, bis der Boden des Backblechs vollständig bedeckt ist. Schiebe es bei 100 Grad Unterhitze in den Ofen und warte etwa 20 Minuten, bis das Wasser langsam verdampft. Dann solltest du das Blech herausnehmen und es etwas abkühlen lassen.Dann wische einfach mit einem Lappen oder Schwamm das Natron samt dem Schmutz ab. |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/kochtipps-von-wagner-die-besten-kochbuecher-uebers-backen-a-929756.html
[2] http://www.mafowerk.de/wp-content/uploads/2015/12/Ergebnisse_mafowerk_Consumer-Insights-Backen-2015_Studieninhalte.pdf
[3] http://www.br.de/radio/bayern2/gesellschaft/notizbuch/backen-stiftung-warentest-100.html
[4] https://haushaltsfee.org/putzen-reinigen/backblech-reinigen/
Bildquelle: Pixabay.com / ponce_photography