
Bist du bereit, deine Backkünste auf die nächste Stufe zu heben? Backkakao ist eine wichtige Zutat, um köstliche Leckereien wie Kuchen, Kekse, Brownies und mehr zu backen. Aber bei den vielen verschiedenen Kakaosorten, die es gibt, kann es schwierig sein, den richtigen zu finden.
In diesem Artikel gebe ich dir die Tipps und Tricks, die du brauchst, um den perfekten Backkakao für deine Bedürfnisse zu finden. Vom Verständnis der verschiedenen Kakaosorten bis hin zum Lesen der Etiketten – wir werden dafür sorgen, dass du das nötige Wissen hast, um den richtigen Kauf zu tätigen. Also lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Backkakao wird oftmals auch als reiner Kakao bezeichnet und dient dem Backen und Zubereiten von diversen Kuchen und Desserts.
- Prinzipiell unterscheidet man zwischen schwach und stark entöltem Backkakao. Der Unterschied liegt dabei im Fettgehalt, wodurch sich folglich ein anderer Geschmack ergibt.
- Backkakao hat aufgrund seiner natürlichen Inhaltsstoffe vielseitige positive Wirkungen. Zudem ist in Backkakao normalerweise kein Zucker enthalten, wodurch er gesünder und kalorienärmer ist als normales Kakaopulver.
Backkakao Test: Favoriten der Redaktion
- Der Preis-Leistungssieger unter den stark entölten Backkakaos
- Der Kundenliebling unter den stark entölten Backkakaos
- Ruf Backkakao
- Deubauer Backkakao
- Deubauer Backkakao
- Koawach Backkakao
- Koawach Backkakao
- Monte Nativo Backkakao
- Koawach Backkakao
- Bensdorp Backkakao
- Rawster Backkakao
Der Preis-Leistungssieger unter den stark entölten Backkakaos
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen stark entölten Backkakao. Der Kakao stammt aus kontrolliert biologischem Anbau und ist mit dem Fairtrade Gütesiegel versehen.
Der Kakao ist leicht herb und eignet sich sowohl zum Backen und Zubereiten von Desserts als auch zur Zubereitung von Trinkschokolade. Käufer schätzen an diesem Produkt vor allem seinen Geschmack und die guten Backergebnisse.
Der Kundenliebling unter den stark entölten Backkakaos
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein 100% Bio Kakao Pulver aus reinem Kakao ohne Zuckerzusatz und andere Zusatzstoffe. Er zeichnet sich durch einen geringen Fettgehalt aus und kann sowohl als Trinkschokolade als auch zum Backen und Zubereiten von Desserts verwendet werden.
Das Kakaopulver wird in einem wiedervschließbaren Beutel geliefert, wodurch eine praktische Lagerung und lange Haltbarkeit garantiert wird.
Ruf Backkakao
Das hochwertige Bio-Kakaopulver von RUF Bio ist perfekt für alle, die den Geschmack von Schokolade lieben. Unser Kakaopulver stammt aus kontrolliert biologischem Anbau und hat ein vollmundiges, würziges Aroma, das vielen Rezepten eine köstlich schokoladige Note verleiht. Ideal für Gebäck, Kuchen und Desserts: Ob Brownies, zartschmelzende Mousse au Chocolat, dein morgendliches Porridge oder feines Konfekt, mit dem aromatischen Kakao kreierst du wahre Schokoladenträume. Schwach entölt: Schwach entölter Kakao enthält einen höheren Anteil an Kakaobutter als stark entölter Kakao. Das macht schwach entölten Kakao viel geschmackvoller. So rein, so lecker: Da das Kakaopulver ungesüßt ist, kommt der intensive Geschmack besonders gut zur Geltung. Außerdem ist es glutenfrei und vegan und passt sich mit Milch- und Zuckeralternativen an jede Ernährung an. Unser Tipp: Mit dem RUF Bio-Kakao kannst du eine leckere Trinkschokolade zubereiten, die viel intensiver ist als Instant-Kakao-Granulat. Einfach Kakao und Zucker in kochende Milch geben
Deubauer Backkakao
Nachhaltigkeit: Heiße Schokolade inkl. Bio-Zertifizierung & umweltfreundlicher Zuckerrohrfolie für das umweltbewusste Rohkakaopulver-Erlebnis oder als Kakaopulver perfekt zum bewussten Backen Verwendung: perfekt für heiße Schokolade, Xylit-Schokolade, Makri-Dattel-Schokolade, Kakaonibs-Diabetiker-Schokolade, Xucker-Schokolade, rohes Kakaopulver zum Backen ascocoa withoutsugar Versprechen: Kakaopulver ohne Zucker für begeisterte Bio-Fans für anspruchsvolle Connaisseurs.Perfekte Kakaoschokolade,-dasexklusiveTastenerlebnisfürdenletztenTag.
Deubauer Backkakao
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Unser Bio-Kakaopulver wird in Afrika angebaut und streng kontrolliert. Kakaopulver aus der Natur für das tägliche Leben. Dieses zuckerfreie, vegane, glutenfreie, rohe, fettarme & extra deolte Kakaopulver ist perfekt für heiße Schokolade, Xylit-Schokolade, Makri-Dattel-Schokolade, Kakao, Xucker-Schokolade, Kakaonibs, Xucker-Heiße Schokolade, Diabetiker-Schokolade – das exklusive Geschmackserlebnis für den Start in den Tag
Koawach Backkakao
Du suchst nach einer Alternative zu deiner täglichen Tasse Kaffee? Dann bist du bei koawach genau richtig. Koawach ist ein natürlicher Energielieferant, der schokoladigen Edelkakao mit belebendem Koffein aus Guarana kombiniert. Reiner Kakaogenuss ohne Zuckerzusatz, so einfach und so vielseitig. Mit feinstem Kakaogeschmack und der Wirkung von herbem, koffeinhaltigem Guarana ohne Zuckerzusatz ist pure koawach die perfekte Wahl für alle, die puren Genuss schätzen. Zum Verfeinern von Eiweißshakes, Musli oder Backwaren, hervorragend als Kaffeealternative, um es als Heiß- oder Kaltgetränk zu genießen, ist das koawach Kakaopulver auch zum Backen geeignet. Einfache Zubereitung: 2 Teelöffel koawach mit 20 ml warmer Milch, Milchalternative oder Wasser zu einer cremigen Masse verrühren, mit 180 ml heißer oder kalter Flüssigkeit aufgießen und genießen.
Koawach Backkakao
Du liebst den Geschmack von Schokolade, hasst aber den Brechreiz, den Kaffee mit sich bringt? Wir stellen dir Koawach vor, die beste Kaffeealternative, die es gibt. Hergestellt aus schokoladigem Edelkakao und belebendem Koffein aus Guarana, ist Koawach perfekt für alle, die einen natürlichen Energieschub ohne Absturz wollen. Du kannst es als Heiß- oder Kaltgetränk genießen oder es zum Verfeinern von Proteinshakes, Musli oder Backwaren verwenden. Außerdem ist es vegan-freundlich. Zur Zubereitung mischst du einfach 2 Teelöffel Koawach mit 20 ml warmer Milch (oder Wasser) und gießt es auf 180 ml heiße oder kalte Flüssigkeit. Viel Spaß.
Monte Nativo Backkakao
Du bist auf der Suche nach einer köstlichen und gesunden Leckerei? Dann ist das 100% biologische Kakaopulver von Monte Nativo genau das Richtige für dich. Dieses vielseitige Pulver kann in Smoothies, als gesunder Snack oder sogar beim Backen verwendet werden. Es ist perfekt für alle, die nach einer zuckerarmen Alternative zu Schokolade suchen, die trotzdem voll im Geschmack ist. Und das Beste ist: Sie ist vegan und nahrhaft. Monte Nativo verwendet nur die besten Zutaten für seine Produkte, damit du sicher sein kannst, dass du ein Qualitätsprodukt bekommst.
Koawach Backkakao
Brauchst du eine Kaffeealternative, die dir den ganzen Tag lang Energie gibt? Dann ist Koawach genau das Richtige für dich. Dieses einzigartige Getränk wird aus schokoladigem Edelkakao, belebendem Koffein aus Guarana und feinem Vanille- und Kokosblutzucker hergestellt. Er ist auch für Veganer perfekt geeignet, da alle Zutaten natürlich sind und es keine Zusatzstoffe oder Ergänzungen gibt. Du kannst ihn heiß oder kalt genießen, und er eignet sich auch hervorragend zum Backen, für Smoothies, Bowls und Musli. Wenn du also auf der Suche nach einem Energieschub bist, der den ganzen Tag anhält, probiere Koawach.
Bensdorp Backkakao
Bensdorp Kakao ist ein hochwertiges Kakaopulver, das sorgfältig ausgewählt und perfekt geröstet wurde. Es hat einen reichen Schokoladengeschmack mit einem Hauch von Süße, der es perfekt zum Backen, für heiße Schokolade oder einfach nur zum Genießen macht. Dieses vielseitige Kakaopulver kann in vielen verschiedenen Rezepten verwendet werden, um köstliche Desserts zu kreieren, die selbst den anspruchsvollsten Gaumen zufriedenstellen.
Rawster Backkakao
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Schonende Herstellung: Der rohe Kakao wird schonend bei unter 42 Grad getrocknet und aus unbehandelten Kakaobohnen gewonnen, damit alle Nährstoffe erhalten bleiben.
Weitere ausgewählte Backkakaos in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Backkakao kaufst
Was ist Backkakao?
Bei vielen Produkten wird nicht die Bezeichnung Backkakao sondern einfach nur Kakao oder Kakao zum Backen verwendet. In der Produktbeschreibung finden sich dann meist nähere Informationen zum Gebrauch und zur Eignung zum Backen.
Der Unterschied zwischen Backkakao und normalem Kakao besteht darin, dass Backkakao normalerweise keinen Zucker enthält, deutlich dunkler ist, und einen intensiveren Geschmack mit sich bringt.
Oft schmeckt Backkakao dadurch leicht bitter.
Wofür kann ich Backkakao verwenden?
Hier haben wir ein Rezeptvideo für einen leckeren und schnellen Schokokuchen für dich gefunden:
Im Gegenteil zu normalen Kakao, solltest du Backkakao eher nicht mittels Milch oder Wasser zu einem Getränk anrühren, da dieser aufgrund des fehlenden Zuckers meist bitter schmeckt. Als schnelle Abhilfe kannst du alternativ einfach ein wenig Zucker miteinrühren.
Backkakao kann ganz einfach als Trockenshampoo verwendet werden. Dazu musst du einfach nur ein wenig davon auf die betreffenden Haarstellen auftragen und kurz einwirken lassen. Danach solltest du die Kakaoreste herausbürsten und schon hast du wieder schöne Haare, die wie frisch gewaschen aussehehen. Zudem hinterlässt die Anwendung von Backkakao auf den Haaren eine angenehme, schokoladige Duftnote.
Wie gesund ist Backkakao?
Der Backkakao ist eine der wichtigsten Zutaten für die Herstellung von Schokolade und ein unverzichtbares Mittel für die Zubereitung von Desserts.
In seiner pudrigen Form ist es extrem bitter und enthält eine Vielzahl von verschiedenen Nährwerten, die die Gesundheit des gesamten Organismus stark beeinflussen.
Wir stellen dir hier ein paar Gründe vor, wieso du Backkakao konsumieren solltest:
- Backkakao reguliert den Blutzucker- und Cholesterinspiegel
- Backkakao gleicht den Blutdruck aus, schützt aber auch den Körper vor Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems
- Fördert eine bessere Konzentration
- Eine Tasse heißen Kakao reduziert den Stress
Man muss darauf achten, dass die positive Wirkung dieses Lebensmittels nur dann erzielt werden kann, wenn man nur hochwertiges Kakaopulver mit einem ausgewogenen Anteil an Süßungsmitteln zu sich nimmt, die den Körper nicht weiter belasten.
Wie viel kostet Backkakao?
Günstigere Varianten gibt es bereits ab 1,00€, wobei du hier oftmals mit Einbußen in der Qualität rechnen musst. Auch gibt es teurere Varianten ab 10€. Diese zeichnen sich meist durch eine hochwertige Qualität und Fairtrade aus.
Wo kann ich Backkakao kaufen?
Hier haben wir eine kleine Auswahl an Online Shops, bei denen du Backkakao erhältst, für dich zusammengestellt:
- amazon.de
- ebay.de
- allyouneedfresh.de
- alnatura-shop.de
Außerdem erhältst du Backkakao in folgenden Läden:
- Lidl
- Aldi
- Edeka
- Rewe
- Real
- Rossmann
- dm
Welche Alternativen gibt es zu Backkakao?
Da normales Kakaopulver im Gegensatz zu Backkakao mit Zucker angereichert ist, solltest du ein bisschen weniger Zucker in die Teigmasse einrühren als im Rezept angegeben, damit der Kuchen nicht zu süß wird.
Außerdem solltest du, wenn du normales Kakaopulver verwendest, etwas mehr davon verwenden als Backkakao, damit dein Kuchen trotzdem eine dunkle Farbe erhält. Alternativ kannst du auch normale Schokolade (Backschokolade) verwenden.
Auch hier gilt wieder: Schokolade ist süßer als Backkakao, deshalb solltest du unbedingt darauf achten, die restliche Zuckermenge zu reduzieren, damit es nicht zu süß wird.
Weitere Alternativen zum Backkakao wollen wir dir in der folgenden Tabelle vorstellen:
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Backschokolade | Hier gibt es zwei Arten: Die Backschokolade aus Kakaomasse, die fettarm ist (bitterer Geschmack und ungesüßt). Die andere Art ist die normale Backschokolade, die von geringerer Qualität und kalorienreicher ist (süß). |
Kakaobutter | Du kannst sie in Form von stark kakaohaltiger Schokolade finden. Du kannst sie sehr schnell in der Milch oder im Wasserbad verflüssigen und damit kochen und backen. |
Kaffee | Anstatt des Backkakaos kannst du den gemahlenen Kaffee verwenden. Der Kaffee hat einen bitteren Geschmack und prägt den Geschmack beim Backen/Kochen. |
Entscheidungsteil: Welche Arten von Backkakao gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Backkakao:
Je nachdem für welchen Zweck du den Backkakao verwenden möchtest, solltest du dich für eine dieser Arten entscheiden. Im Folgenden werden wir auf alle Arten näher eingehen, um dir bei deiner Entscheidung zu helfen.
Was zeichnet schwach entölten Backkakao aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Schwach entölter Backkakao zeichnet sich durch einen hohen Fettgehalt aus. Dieser beträgt in der Regel zwischen 20 und 22%.
Schwach entölter Backkakao schmeckt intensiver nach Schokolade und wird oft auch als hochwertiger Kakao beschrieben.
Nachteil jedoch ist, dass sich dieser Backkakao aufgrund des hohen Fettgehaltes schwieriger mit Flüssigkeiten verbinden lässt und sich nur schwer bis gar nicht auflöst.
Was zeichnet stark entölten Backkakao aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Stark entölter Backkakao liegt mit ca. 10% Fettgehalt deutlich unter jenem von schwach entöltem Backkakao. Dadurch lässt er sich um einiges leichter mit diversen Flüssigkeiten verbinden.
Aufgrund des niedrigeren Fettgehaltes weist stark entölter Backkakao außerdem weniger Kalorien auf als sein schwach entölter Konkurrent.
Das Aroma von stark entöltem Backkakao ist weniger stark ausgeprägt, wodurch oft größere Mengen gebraucht werden, um den gleichen Geschmack zu erzielen.
Prinzipiell gilt: je stärker das Kakaopulver entölt wird, desto weniger schmeckt es nach Schokolade.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Backkakao vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Backkakaos entscheiden kannst.
Die folgenden Kriterien sollen dir dabei helfen, den für dich richtigen Backkakao zu finden:
- Nährstoffe
- Geschmack
- Zuckergehalt
- Zusatzstoffe
- Herkunftsland
Worauf es bei den genannten Kriterien ankommt, zeigen wir dir in den nächsten Abschnitten.
Nährstoffe
Backkakao unterscheidet sich vor allem auf Basis der verschiedenen Nährstoffe. Die wesentlichsten Nährstoffe sind zum einen der Fettgehalt und zum anderen der Zuckeranteil.
Backkakao mit einem hohen Fettanteil ist die am weitesten verbreitete Art, die beim Backen und Kochen verwendet wird. Ein hoher Fettanteil entspricht etwa größer 20% Fettgehalt im Produkt.
In der sogenannten gesunden Küche eignen sich Backkakao-Varianten mit einem Fettgehalt von 10 bis 20%.
Normaler Backkakao, der zum Kochen und Backen verwendet wird, ist meist zuckerarm bzw. zuckerfrei. Oft wird für die Getränkeherstellung stark gesüßter Backkakao verwendet bzw. auch nur als einfacher Kakao bezeichnet.
Auf die Details zu den Nährstoffen der verschiedenen Backkakao Arten sind wir bereits im Entscheidungsteil eingegangen. Je nach Bedarf und Notwendigkeit solltest du dir die Nährstoffe bei deiner Wahl ansehen.
Geschmack
Der Geschmack bei Backkakao ist ein wesentliches Kriterium, auf das man bei seiner Wahl eingehen muss. Er kann je nach Art von säuerlich bis süß sein.
Entölter und normaler Backkakao haben ein relativ intensives Aroma. Es ist auf Grund des geringen Zuckeranteils säuerlich bitter im Abgang.
Hingegen Backkakao mit Zucker ist sehr süß und erfordert meist keine Zusatzstoffe. Backkakao mit Kokosblütenzucker ist eine spezielle Art und schmeckt leicht karamellisiert mit einer Note von Vanille.
Details zu den verschiedenen Geschmäcken sowie Vor- und Nachteile der Arten sind im Ratgeberteil bereits gelistet. Je nach Notwendigkeit bzw. Konsumgewohnheit solltest du dir das Geschmackskriterium bei deiner Wahl überlegen.
Zuckergehalt
Richtiger Backkakao sollte im Normalfall keinen Zucker enthalten. Bei manchen billigeren Produkten kann es jedoch passieren, dass fälschlicherweise Zucker beigesetzt wurde.
Solche Produkte solltest du vermeiden, da sich Backkakao eben gerade dadurch auszeichnet, dass kein Zucker enthalten ist und alle Rezepte genau auf diese Eigenschaft abgestimmt sind.
Zucker macht das Kakaopulver zwar süßer, wodurch er sich auch als Trinkkakao eignet, jedoch wird es dann schwieriger ihn für die diversen Desserts und Kuchen richtig zu dosieren.
Zusatzstoffe
Backkakao wird oftmals auch als reines Kakaopulver bezeichnet, da er keinerlei chemische Zusatzstoffe enthält.
In manchen Fällen werden jedoch Säureregulatoren wie Kaliumcarbonat oder Natriumhydroxid beigefügt, um einen besseren Geschmack und in manchen Fällen auch eine bessere Löslichkeit zu erzielen.
Herkunftsland
Während die Kriterien Zuckergehalt und Zusatzstoffe vor allem die Qualität des Backkakaos sicherstellen, gibt das Herkunftsland des Kakaos zudem Informationen über den Anbau des Kakaos.
Vor dem Kauf eines Backkakaos solltest du dir deshalb Gedanken darüber machen, woher der Kakao kommt und unter welchen Umständen dieser angebaut wurde, um dann zu entscheiden, für welches Produkt du dich entscheidest.
Kakao wird hauptsächlich in Mittelamerika, Afrika und Südostasien angebaut. Dabei stellen die Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Indonesien und Ecuador die Hauptanbauländer dar.
Da es sich hierbei vielfach um Entwicklungsländer handelt, sind die Arbeitsbedingungen auf den dortigen Kakaoplantagen oft sehr schlecht und vielerorts wird auch Kinderarbeit eingesetzt.
Um solche unfairen Arbeitsbedingungen zu vermeiden, solltest du deshalb beim Kauf des Backkakaos vermehrt auf Gütesiegel, wie Fairtrade achten, die faire Arbeitsbedingungen und einen fairen Handel gewährleisten.
Im folgenden Video wird dir das Konzept von Fairtrade im Kakaoanbau näher vorgestellt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Backkakao
Wie verwende ich Backkakao?
Auf dem Markt gibt es verschiedene Arten von Backkakao, du kannst ihn mit verschiedenen Nahrungsmitteln und Getränken mischen. Aber auf jeden Fall kannst du alle Kakao-Arten zum Backen und Trinken verwenden.
Der Backkakao ist auch vielseitig einsetzbar. Einerseits eignet er sich besonders gut für Desserts zum Backen. Andererseits gibt es eine Reihe von Rezepten, bei denen du den Backkakao verwenden kannst.
https://www.instagram.com/p/BnyeFogFXTA/
Der Backkakao wird auch für schokoladenhaltige Getränke verwendet. Die Zubereitung ist sehr einfach. Kakaogetränke kannst du mit heißer oder kalter Milch zubereiten oder alternativ mit Wasser auflösen.
Als sogenanntes „Topping“ kann Backkakao als Zusatzstoff für die Zubereitung von Müsli, Cocktails oder andere Desserts sowie Heißgetränke verwendet werden. Dabei wird einfach auf das Endprodukt eine Prise Backkakao gestreut.
Der Backkakao ist normalerweise ungesüßt und enthält keinen Zucker. Der Geschmack unterscheidet sich je nach Zubereitungsart.
Man kann verschiedene Aromen verwenden wie zum Beispiel Vanille, Karamell, Zimt, Honig oder auch einfach normalen Zucker.
Ein Backkakao Rezept
Man kann Backkakao in verschiedenen Rezepten verwenden, unter anderem für schöne schokoladenhaltige Kekse oder Getränke.
Wir stellen dir nun ein Video mit einem Rezept vor, wie du für die kalten Tage eine heiße Schokolade selber machen kannst.
Zutaten:
- 250ml Wasser
- 250 ml Milch
- 2 EL Zucker
- 3 EL Backkakao
- 1 Prise Salz
Die Vorbereitung :
- Zuerst musst du Wasser in einem Topf aufwärmen.
- Wenn das Wasser bereit ist, kannst du den Backkakao und eine Prise Salz hinzufügen.
- Danach kannst du auch Zucker und Milch hinzufügen.
- Am Ende lässt du die heiße Schokolade kurz aufkochen.
- Dannach einfach probieren und je nach Geschmack verfeinern.
Du kannst auch eine heiße Trinkschokolade sehr kalorienarm ohne Zucker zubereiten. Einfach dasselbe Rezept benutzen ohne Zucker. Alternativ kann man diverse andere Süßungsmittel verwenden wie zum Beispiel Süßstoff oder Stevia.
Eignet sich Backkakao für Allergiker?
Aufgrund der Tatsache, dass Backkakao üblicherweise in seiner reinen Form verkauft wird und nicht noch mittels anderer Zusatzstoffe angereicht wird, eignet er sich auch für diverse Allergiker.
Backkakao kann sowohl bei Laktose- als auch bei Fruktoseintoleranz problemlos verzehrt werden. Auch Personen mit einer Nussallergie müssen sich bei Backkakao keinerlei Gedanken machen. Außerdem ist Backkakao vegan und glutenfrei.
Auf diese Weise kannst du leckere glutenfreie Rezepte mit Backkakao zaubern.
Bei Histaminintoleranz schaut die ganze Sache schon ein bisschen anders aus. Auch wenn Backkakao nur sehr wenig Histamin enthält, so befinden sich in diesem Lebensmittel jedoch andere Stoffe, die den Histaminabbau erheblich verzögern.
Aus diesem Grund sollten Menschen, die Probleme mit dem Histaminabbau haben, weitgehend auf Backkakao verzichten.
Hier noch einmal eine kurze Tabelle, in der die Verträglichkeit und Eignung von Kakao aufgelistet ist.
Allergie/Unverträglichkteit | Verwendung |
---|---|
Laktoseintoleranz | Ja |
Fruktoseintoleranz | Ja |
Histaminintoleranz | Nein |
Glutenintoleranz | Ja |
Nussallergie | Ja |
Wie lange ist Backkakao haltbar?
Wie lange Backkakao haltbar ist, hängt davon ab ob dieser stark oder schwach entölt ist. Schwach entölter Backkakako hält ca 1 Jahr, wohingegen stark entölter Backkakao bis zu drei Jahren haltbar ist.
Auf den meisten Packungen findest du das Mindesthaltbarkeitsdatum des Backkakaos. Dieses dient dir als grober Richtwert dafür, wie lange dein Backkakao haltbar ist.
Um eine lange Haltbarkeit des Backkakaos zu gewährleisten sollte dieser stets kühl und an einem dunklen Ort aufbewahrt werden.
Wir empfehlen dir außerdem, den Kakao in einem verschließbaren Glas oder einer verschließbaren Box aufzubewahren, damit er nicht an Aroma verliert.
Ist Backkakao gesünder als normaler Kakao?
Backkakao wird oftmals als die gesunde Alternative zu normalem Kakao bezeichnet. Dies liegt eben daran, dass in Backkakao kein Zucker und weniger bis gar keine Zusatzstoffe enthalten sind.
Dadurch spart man sich den unnötigen Zucker und damit auch einiges an Kalorien. Desweiteren treten die gesundheitsfördernden Wirkungen von Kakao bei Backkakao durch seine reine Form besonders stark hervor.
Obwohl Kakao nicht gerade kalorienarm ist, gilt er durchaus zu Recht als gesund. Immerhin ist er eiweißreich und enthält dazu reichlich Ballaststoffe. Die sanft anregende Wirkung, die viele bei Kakao spüren, beruht auf seinem Gehalt an Theobromin, Theophyllin und (sehr wenig) Koffein. In reinem Pulver aus Kakao stecken außerdem Mineralstoffe wie vor allem Magnesium und Kalium sowie wertvolle Antioxidantien, die unsere Zellen vor freien Radikalen und vorzeitiger Alterung schützen.
Ob Kakao wirklich glücklich macht, ist umstritten. Fest steht aber, dass er die sogenannten „Glücksstoffe“ Serotonin und Dopamin enthält, die eine stimmungsaufhellende Wirkung haben und bei depressiven Verstimmungen helfen können
(Quelle: eatsmarter.de)
Im Gegensatz zu Kakao, ist Backkakao mit diversen Diäten kompatibel. Sowohl bei Low Carb als auch bei Ketogener Ernährung wird oft auf Backkakao zurückgegriffen.
Somit muss während einer Diät zumindest nicht vollständig auf den leckeren Schokoladegeschmack verzichtet werden.
Welche Wirkungen hat Backkakao?
Aufgrund seiner mineralstoffreichen Zusammensetzung ist Kakao ein beliebtes Hausmittel und wird bei diversen kleineren Erkrankungen oder Beschwerden eingesetzt.
Backkakao ist reich an Antioxidantien und beugt gerade auch deshalb viele Krankheiten vor und kann sogar den Alterungsprozess einzelner Zellen verlangsamen.
In der folgenden Tabelle findest du eine Übersicht über die unterschiedlichen Anwendungsgebiete von Backkakao.
Beschwerden | Wirkung |
---|---|
Bluthochdruck | Spezielle Inhaltsstoffe im Kakao erweitern die Blutgefäße und senken damit den Blutdruck. Damit kann Kakao u.a. das Schlaganfallrisiko erheblich senken. |
Hautprobleme | Mittels Backkakao lässt sich ganz einfach eine Gesichtsmaske anrühren, die auf die Haut beruhigend wirkt und viel Feuchtigkeit spendet. |
Unkonzentriertheit | Kakao verbessert die Durchblutung im Gehirn und stärkt damit nachweislich seine Leistungsfähigkeit. |
Durchfall | Zusammen mit ein wenig Zucker angerührt und getrunken stoppt Backkakao erfolgreich leichten Durchfall und schmeckt dabei auch noch gut. |
Knochenprobleme | Durch den relativ hohen Gehalt an Magnesium und Calcium unterstützt und stärkt Backkakao den Knochenaufbau. |
Weiterführende Quellen/Links
[1] https://www.evidero.de/superfood-roher-kakao
[2] https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/superfood/kakao
[3] https://www.chefkoch.de/rs/s0/backkakao/Rezepte.html
Bildquelle: unsplash.com / Rodrigo Flores