Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2021

Wenn du zu Hause kochst, weißt du, dass die richtigen Werkzeuge und Geräte für den Erfolg in der Küche unerlässlich sind. Backofenthermometer sind eines dieser Hilfsmittel, und sie sind eine großartige Ergänzung für jede Küche. Sie sind eine kostengünstige und einfache Methode, um sicherzustellen, dass dein Backofen die richtige Temperatur für dein Gericht hat.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Backofenthermometern ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wo du am besten ein Thermometer kaufst. Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks, wie du mit deinem Thermometer das Beste aus deinem Ofen herausholst. Wenn du also sicherstellen willst, dass dein Ofen immer die richtige Temperatur hat, lies weiter, um mehr über den Kauf eines Backofenthermometers zu erfahren.

Das Wichtigste in Kürze

  • Backofenthermometer geben dir präzise die Temperatur des Inneren deines Backofens an.
  • Man unterscheidet zwischen drei Typen von Backofenthermometern: solche mit analoger, digitaler oder digitaler Funk-Anzeige.
  • Backofenthermometer können Spezialfunktionen aufweisen. Gewisse Modelle geben einen Signalton, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist. Mit anderen Modellen lässt sich sogar die Kerntemperatur des Fleisches messen.

Backofenthermometer Test: Favoriten der Redaktion

Das beste analoge Backofenthermometer

Das Gehäuse dieses analogen Backofenthermometers ist aus Edelstahl, die Anzeigescheibe aus hitzebeständigem Glas. So hält das Backofenthermometer der Hitze des Backofens gut stand.

Als kleines Extra bietet dieses Backofenthermometer eine Skala auf der Anzeigenscheibe, um zu sehen wann bestimmte Niedergar-, Back- oder Brattemperaturen erreicht sind.

Obwohl das Sunartis analoge Backofenthermometer relativ simpel ist, schätzen die Kunden sein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind äusserst zufrieden mit dessen Temperaturmessung.

Das beste digitale Backofenthermometer

Dieses digitale Ofenthermometer lässt keine Wünsche offen. Es besitzt zwei Sonden, wodurch die Lufttemperatur des Ofens und die Kerntemperatur des Fleisches gleichzeitig gemessen werden können. Wird das Thermometer gerade nicht zur Temperaturmessung benötigt, kann es auch als Küchenuhr genutzt werden.

Auch die möglichen Timerfunktionen schätzen die Kunden sehr. So kann ein Alarm gesetzt werden, wann ein bestimmtes Fleisch die richtige Temperatur erreicht hat. Ausserdem kann programmiert werden, auf welche Garstufe das Thermometer das Fleisch erhitzen soll.

Lantelme Backofenthermometer

Das lantelme Backofenthermometer aus rostfreiem Stahl ist ein praktisches Werkzeug, das du in deiner Küche haben solltest. Mit der analogen Temperaturanzeige kannst du die aktuelle Temperatur deines Ofens auf einen Blick erkennen. Mit dem breiten Standfuß kannst du das Thermometer auf den Boden des Ofens stellen, während du es mit dem Haken an einem Rost oder Backblech befestigen kannst. Das lebensmittelechte Thermometer ist einfach zu bedienen und lässt sich leicht von Hand reinigen. Es ist auch nicht für die Verwendung mit einer Spulmaschine geeignet.

Cyrank Backofenthermometer

Bist du auf der Suche nach einem Backofenthermometer, das langlebig, leicht ablesbar und schonend ist? Dann bist du bei uns genau richtig. Unser Backofenthermometer ist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, geht nicht so leicht kaputt und hat eine lange Lebensdauer. Die klare Ableseskala hilft dir zu messen, ob die Lebensmittel bei einer angemessenen Temperatur gelagert werden und sorgt für Sicherheit. Außerdem lässt es sich dank des Haken- und Tellerdesigns leicht aufhängen oder an verschiedenen Stellen anbringen.

Kc Blue Backofenthermometer

Das praktische Thermometer benötigt keine Kabel oder Voreinstellungen. Hänge die Uhr einfach an den Backofenrost, damit du die Temperatur von außen im Auge behalten kannst. Das elegante Thermometer ist nicht nur praktisch, sondern zieht auch alle Blicke auf sich. Eine einfache Möglichkeit, die Temperatur in deinem Ofen bei Kuchenprojekten im Auge zu behalten. Das robuste Backthermometer aus Edelstahl ist rost- und fleckenfrei. Die Anzeige ist mit leicht ablesbaren Ziffern und der Einteilung in 10er-Schritten beschriftet.

Orion Group Backofenthermometer

Dies ist die perfekte Ergänzung für jede Küche. Das Thermometer ist aus rostfreiem Stahl und extrem hitzebeständigem Glas gefertigt. Mit einem Messbereich von 0-250 Grad kann es beim Kochen aufgehängt oder neben das Essen gelegt werden. Es ist leicht zu reinigen und praktisch in der Handhabung, da es aus gesundheitlich unbedenklichen und lebensmittelneutralen Materialien hergestellt ist. Und dank seiner geringen Größe (6 x 4 x 7 cm) lässt er sich leicht verstauen, wenn er nicht gebraucht wird.

Juhonnz Backofenthermometer

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Du suchst ein zuverlässiges Backofenthermometer? Dann ist unser Backofenthermometer aus Edelstahl genau das Richtige für dich. Dieses widerstandsfähige Material geht nicht so leicht kaputt und sorgt für eine lange Betriebsdauer. Die große Skala macht dieses Backofenthermometer leicht ablesbar und hat farblich gekennzeichnete Sicherheitsbereiche, damit du die Temperaturen leicht ablesen kannst. Außerdem lässt es sich dank der Haken und der Bodenplatte leicht aufbewahren und transportieren. Dieses Backofenthermometer eignet sich für herkömmliche Backöfen, Toaster, Grills, Smoker oder andere hitzebasierte Lebensmittelgeräte und kann Backofentemperaturen von 50°C bis 300°C messen, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Herchr Backofenthermometer

Das Backofenthermometer mit einem Messbereich von 0-400 ist ein Küchenhelfer, der dir dabei hilft, beim Backen und Kochen die richtige Temperatur zu erfassen und sicherzustellen, dass alle Speisen gar und lecker sind. Die Hauptanwendung des Backofenthermometers ist die Messung der Temperatur des Backofens und kann zur Verwendung direkt in den Backofen gestellt werden. Der obere Haken und der untere Sockel dienen zur Aufbewahrung an der Wand, wenn es nicht in Gebrauch ist, während der stabile und standfeste Sockel eine genauere Messung ermöglicht, wenn es in Gebrauch ist. Dieses Küchenthermometer aus hochwertigem Material ist aus rostfreiem Stahl gefertigt, kompakt und leicht zu transportieren, wiederverwendbar, selbst ein Neuling in der Küche kann damit köstliche Speisen zubereiten.

Sunartis Backofenthermometer

Dies ist die perfekte lebensmittelechte nach lfgb Edelstahl sus430 Home hitzebeständige Glasabdeckung für deine Küche. Dieses Produkt ist aus hochwertigen Materialien hergestellt, die haltbar und langlebig sind. Das Material ist außerdem leicht zu reinigen und zu pflegen. Mit diesem Produkt kannst du sicher sein, dass dein Essen gleichmäßig und sicher gegart wird.

Thermopro Backofenthermometer

Dieses Produkt ist die perfekte Ergänzung für jede Küche. Mit seiner einfachen Handhabung und hohen Genauigkeit ist dieses Grillthermometer perfekt, um Fleisch perfekt zuzubereiten. Dank der langen Sonde kannst du jeden Ofen oder Grill erreichen, was es sehr vielseitig macht. Es gibt mehrere Befestigungsmöglichkeiten, so dass du es dort anbringen kannst, wo es für dich am bequemsten ist.

Tfa Dostmann Backofenthermometer

Du suchst eine kleine, handliche Kühlbox, die du unterwegs mitnehmen kannst? Dann sind unsere Bi-Metall-Kühlboxen aus Edelstahl genau das Richtige für dich. Diese Kühlboxen sind perfekt, um deine Getränke unterwegs kalt zu halten. Du kannst sie auch mit an den Strand oder an den Pool nehmen, denn sie rosten und korrodieren nicht wie andere Kühlboxen. Außerdem gibt es sie in einer Vielzahl von Farben, die zu jedem Stil passen.

Salter Backofenthermometer

Dieses Backofenthermometer von Salter ist die perfekte Lösung, um sicherzustellen, dass das Essen immer perfekt gegart ist. Mit einem Temperaturbereich von 50-300 Grad Celsius sorgt das Thermometer für die optimale Backofentemperatur für deine Lieblingsgerichte. Das speziell entwickelte Gehäuse aus hochwertigem Edelstahl hilft dabei, die optimale Backofentemperatur zu halten, damit sich dein Essen nicht in Holzkohle verwandelt. Die großen, fettgedruckten Buchstaben auf dem Display und der verstellbare Ablesewinkel sorgen für eine gute Lesbarkeit, während der Aufhängehaken oder der Ständer eine einfache Handhabung ermöglichen. Mit diesem praktischen Küchenhelfer musst du dir nie wieder Sorgen über zu viel oder zu wenig gekochtes Essen machen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Backofenthermometer kaufst

Was ist ein Backofenthermometer und wie funktioniert es?

Zwischen einem perfekt gelungenen, innen noch leicht rosafarbigem Braten und einem trockenen und zähen Fleischstück liegen oft nur ein paar Grade. Um jederzeit einen Überblick über die genaue Ofentemperatur zu haben, kommen Backofenthermometer zum Einsatz.

Thermometer

Um die exakte Temperatur in deinem Backofen ablesen zu können, ist ein Backofenthermometer sehr hilfreich. Es ist meist genauer als die Temperaturanzeige des Backofens. (Bildquelle: pixabay.com / RoboMichalec)

Backofenthermometer messen die Innentemperatur des Backofens und geben somit die genaue Gradzahl der Backware an. Dies kann unter anderem beim Garen bei Niedrigtemperatur oder bei schlechten Backresultaten gewünscht sein.

Jedoch empfiehlt sich ein Backofenthermometer auch, wenn der Backofen älter ist und eine ungenaue Temperaturanzeige hat. Manche Backöfen haben sogar nur Unterteilungen von Wärmestufe, weshalb ein Thermometer mit Gradanzeige sinnvoll ist.

Um ein Backofenthermometer richtig zu verwenden, muss dieses entweder mit der Backware in den Backofen gegeben, oder aussen am Backofen befestigt werden. Dabei ist wichtig zu beachten, dass sich das Thermometer auf derselben Höhe befindet, wie die Essware. Denn die Temperatur des Backofens kann je nach Höhe stark variieren.

Backofenthermometer und Brat-/Fleischthermometer sind nicht dasselbe, da sie Unterschiedliches messen.

Ein Backofenthermometer darf nicht mit einem Braten-, bzw. Fleischthermometer verwechselt werden. Bratenthermometer messen die Kerntemperatur des Fleisches, und nicht die des Backofens.

Ist ein Backofenthermometer für einen Holzbackofen oder Pizza Backofen geeignet?

Grundsätzlich sind Backofenthermometer auch für Holz-/Pizzabackofen geeignet.

Beim Kauf eines Backofenthermometers muss jedoch unbedingt darauf geachtet werden, dass die Hitzebeständigkeit genügend gut ist. Werden Backofenthermometer für einen Holzbackofen verwendet, so werden diese hohen Temperaturen ausgesetzt.

Durchschnittliche Backofenthermometer halten bis etwa 300°C aus. In einem Pizzaofen kann es jedoch schnell über 500°C warm werden. So müssen hitzebeständigere Hochleistungsthermometer dafür verwendet werden.

Wie genau misst ein Backofenthermometer?

Die Genauigkeit eines Backofenthermometers ist stark vom Modell und Typ abhängig. So sind digitale Thermometer generell genauer, kosten allerdings auch mehr als analoge Backofenthermometer.

Backofenthermometer weichen maximal 10°C von der tatsächlichen Hitze des Ofens ab.

In der Regel weicht ein Backofenthermometer maximal um 10°C vom Ist-Wert ab. Dabei ist jedoch die Messung am richtigen Ort von enormer Wichtigkeit. Das Thermometer muss auf derselben Höhe wie die Lebensmittel angebracht werden, um die genaue Temperaturangabe der Backware angeben zu können.

Allgemein kann man jedoch sagen, dass teurere Modelle auch präzisere Temperaturangaben liefern. Allerdings geben alle Backofenthermometer genauere Angaben, als der Backofen selbst.

Wo kann ich ein Backofenthermometer kaufen?

Backofenthermometer können in verschiedenen Geschäften, im Fachhandel oder Online gekauft werden.

Laut unseren Recherchen werden die meisten Backofenthermometer an folgenden Orten gekauft:

  • Ikea
  • Aldi
  • Media Markt
  • amazon.de
  • eBay.de
  • real.de

Was kostet ein Backofenthermometer?

Der Preis eines Backofenthermometers variiert wiederum aufgrund seines Types und dessen Funktionalität, bzw. Genauigkeit.

So sind analoge Backofenthermometer einfacher konzipiert und kosten daher auch weniger. Obwohl es sehr einfache Modelle gibt, kann man ein gutes Thermometer für etwas unter 10€ kaufen.

Typ Preis
Analoger Backofenthermometer ca. 2€ – 17€
Digitaler Backofenthermometer ca. 15€ – 60 €

Backofenthermometer mit digitaler Anzeige können meist mehr und messen die Temperatur genauer. Deshalb sind diese Modelle teurer. Auch hier kommt es jedoch darauf an, mit wie viel Luxus man einen Thermometer ausgestattetet haben will.

Welche Alternativen gibt es zu einem Backofenthermometer?

Grundsätzlich gibt es zwei Alternativen zum Backofenthermometer. Eine Möglichkeit ist ein digitaler Infrarot Laser, welcher die Temperatur des Backofens misst, ohne dass das Messgerät in den Ofen gegeben werden muss. Ausserdem bietet ein Bratthermometer eine Alternative, obwohl dieser nicht die Temperatur des Ofens, sondern die des Fleischkerns angibt.

Alternative Beschreibung
Infrarot Laser Unter anderem kann der Laser die Temperatur vom Innern des Backofens sowie des Fleisches angeben. Und dies ohne, dass der Laser in den Backofen gegeben werden muss. Die Temperaturangaben werden jedoch nicht konstant geliefert.
Brat-/ Fleischthermometer Ein Brat-, bzw. Fleischthermometer dient zur genauen Angabe der Kerntemperatur des Fleisches. Diese Thermometer sind sehr präzise, liefern jedoch keine Angaben über die Temperatur der Backofenluft.

Entscheidung: Welche Arten von Backofenthermometern gibt es und welche ist die Richtige für dich?

Man unterscheidet zwischen den folgenden drei Typen von Backofenthermometern:

  • Analoges Backofenthermometer
  • Digitales Backofenthermometer
  • Digitales Funk Backofenthermometer

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete Backofenthermometer zu finden.

Was zeichnet ein analoges Backofenthermometer aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Analoge Backofenthermometer sind meist aus Bimetall, welches sich durch die Hitze ausdehnt und dadurch den Zeiger bewegt und die Temperatur angibt. Bei manchen Modellen ist dabei eine Skala vermerkt, wann die richtige Brat-, Back-, und Niedergartemperatur erreicht ist.

Das Prinzip ist somit relativ einfach, weshalb analoge Backofenthermometer günstig sind und oftmals keine speziellen Extras aufweisen.

Vorteile
  • Preisgünstig
  • Braucht keine weitere Energiequelle
  • Hitzebeständig (meist bis 300°C)
  • Stabil mit geringem Wartungsaufwand
Nachteile
  • Oft beschlagene Anzeigescheibe
  • Verlangsamte Temperaturangabe
  • Sehr präzises Ablesen nicht möglich

Wird ein Backofenthermometer nur ab und zu gebraucht und auf eine leichte und simple Handhabung Wert gelegt, so reichen analoge Backofenthermometer völlig aus.

Was zeichnet ein digitales Backofenthermometer aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Digitale Backofenthermometer sind etwas anders aufgebaut. Sie besitzen ein Plastikgehäuse und werden daher nicht in den Ofen gestellt, sondern werden an die Aussentür gehängt. Ein dünnes Kabel wird in den Ofen geführt, um die Temperatur messen zu können.

Vorteile
  • Genaue Temperaturangabe
  • Schnelles Messen und Anzeigen der Temperatur
  • Alarm- und Timerfunktion
Nachteile
  • Teurer als analoge Thermometer
  • Zusätzliche Verwendung/Beschaffung von Batterien
  • Teilweise kein automatisches Ausschalten der Anzeige

Die Kosten von digitalen Backofenthermometern betragen mehr, wie die eines analogen Thermometers. Ausserdem entstehen bei digitale Backofenthermometer Zusatzkosten, da diese mit Batterien betrieben werden.

Ein grosser Vorteil gewisser digitaler Backofenthermometern ist die Timer- und Stoppfunktion. Anhand dessen, kann ein Alarm eingestellt werden, welcher mit einem Signalton angibt, wenn der Ofen die gewünschte Temperatur erreicht hat.

Was zeichnet ein digitales Funk Backofenthermometer aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Ein digitaler Backofenthermometer mit Funk Funktion ist vom Prinzip gleich wie ein digitaler Backofenthermometer. Zusätzlich kann anhand der Funkangabe die Temperatur in gewisser Entfernung des Ofens abgelesen werden.

Ein Funk Backofenthermometer besteht aus einem Sender- und einem Empfängergerät. So muss die Temperatur des Backofens jeweils nicht direkt am Backofen überprüft werden, sondern kann an einem bei sich tragenden Empfängergerät abgelesen werden.

Vorteile
  • Sehr präzise Angabe
  • Sehr schnelles Messen und Anzeigen der Temperatur
  • Oft gleichzeitiges Messen von Ofen- und Kerntemperatur
  • Muss sich nicht in der Nähe des Ofens aufhalten
  • Alarm- und Timerfunktion
Nachteile
  • Relativ teuer
  • Zusätzliche Verwendung/ Beschaffung von Batterien
  • Funkverbindung oft nicht zuverlässig

Hersteller geben dabei an, dass eine Distanz von bis zu 100 Metern zwischen Sender und Empfänger funktionieren würde. Viele Testberichte und Kundenbewertungen wiedersprechen dem jedoch, da bei einer solchen Distanz die meisten Modelle nicht mehr zuverlässig funktionieren.

Digitale Funk Backofenthermometer weisen ebenfalls Extrafunktionen auf, sodass ein Timer oder Stoppsignal gesetzt werden kann. Ausserdem haben viele digitale Funk Thermometer zwei Temperaturfühler, wodurch die Ofen- und Kerntemperatur des Fleisches gleichzeitig gemessen werden kann. Deshalb sind Thermometer mit Funk die teuersten Modelle unter den Backofenthermometern.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Backofenthermometer vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Backofenthermometer gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Messbereich
  • Messen der Kerntemperatur
  • Befestigung
  • Material
  • Timerfunktion

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Messbereich

Durchschnittliche Backofenthermometer können Temperaturen bis zu 300°C messen und aushalten. Dies reicht für einen Normalnutzer vollkommen aus.

Vereinzelt halten manche Thermometer Temperaturen jedoch nur bis 250°C aus. Werden Thermometer hauptsächlich zum Niedergaren verwendet, genügen auch solche Modelle.

Hitzebereich Verwendung
0°C – 300°C Für Tiefkühlprodukte, Backware und Braten, wodurch die Angabe unter 50°C für Niedergaren hilfreich ist.
50°C-300°C Für den Durchschnittsnutzer mit einem herkömmlichen Backofen.
0°C – 600°C Für die Verwendung von Holz-, Stein-, und Pizzaofen.

Möchtest du jedoch für einen Stein- oder Pizzaofen einen Backofenthermometer verwenden, so müssen sehr hitzeresistente Thermometer gekauft werden. Denn solche Öfen können 500°C bis 600°C warm werden, wozu es einen speziellen Backofenthermometer benötigt.

Messen der Kerntemperatur

Backofenthermometer dienen – wie der Name sagt – zur Messung der Backofentemperatur. Jedoch gibt es einige wenige Modelle, welche zusätzlich die Kerntemperatur einer Backware messen können.

Dazu gehören die meisten Backofenthermometer mit Funk. Solche Modelle sind jedoch um einiges kostspieliger. Sie lohnen sich aber in der Anschaffung, wenn die genaue Temperatur des Essens im Ofen wichtig zu überprüfen ist – so zum Beispiel beim Garen eines Bratens.

Oftmals können Thermometer jedoch nur eine Temperaturanzeige aufs Mal angeben. Daher sieht man entweder die Backofen- oder die Kerntemperatur.

Befestigung

Backofenthermometer können entweder in den Backofen gestellt oder gehängt, oder an der Aussen befestigt werden. Dabei kommt es hauptsächlich auf den Typ des Thermometers an, wo dieser positioniert wird.

Digitale (Funk-) Backofenthermometer werden an die Aussenseite der Ofentür gehängt und sind somit einheitlich konstruiert.

Analoge Backofenthermometer sollten möglichst nah an der Backware positioniert werden, um eine genaue Temperaturangabe zu erhalten.

Analoge Backofenthermometer werden hingegen in den Ofen gegeben. Dabei können diese auf das Blech gestellt, oder mit einem Haken oder Saugnapf aufgehängt werden.

Ob Aufhängen oder Aufstellen, wichtig zu beachten ist, dass das Thermometer auf derselben Höhe wie die Backware ist. So wird das Thermometer eine genauere Temperaturangabe des Essens liefern.

Wird das Backofenthermometer gestellt, sollte dieses zudem möglichst nahe an die Backware positioniert werden. Wichtig bei gestellten Thermometern ist, dass der Standfuss stabil ist.

Soll ein Backofenthermometer doch eher aufgehängt werden, muss beachtet werden, dass ein Haken mitgeliefert, welcher gut positioniert werden kann. Von Vorteil ist bei den hängenden Thermometern, dass diese direkt an der Backofenscheibe zu liegen kommen und die Temperatur bestens abgelesen werden kann.

Material

Werden gewisse Materialien bevorzugt, muss immer darauf geachtet werden, ob diese Hitze standhalten können und in den Ofen gegeben werden dürfen. So spielt es eine Rolle, ob ein Thermometer aus Stahl oder Kunststoff besteht.

Der Grossteil der analogen Backofenthermometer ist aus Bimetall und daher sehr hitzeresistent. Diese können somit problemlos in den Ofen gegeben werden.

Digitale (Funk-) Thermometer hingegen sind aus Kunststoff. Nur die Messfühler sind aus Edelmetall. Diese können wiederum aufgrund ihrer Hitzebeständigkeit problemlos in den Backofen gegeben werden.

Timerfunktion

Damit der Braten auch nach mehreren Stunden im Ofen nicht in Vergessenheit gerät, oder der Backofen beim Erreichen einer bestimmten Wärme einem Bescheid gibt, helfen Timerfunktionen.

Nur digitale und digitale Funk Backofenthermometern enthalten solche Timerfunktionen. Diese geben entweder ein Signalton, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist. Oder sie lassen einen Alarm los, wenn die Backware aus dem Ofen geholt werden muss.

Ein Alarm kann auch eingestellt werden, wenn eine Garzeit bei Niedrigtemperatur über Stunden andauert. Somit wird einem signalisiert, wann der Braten genügend durch und doch noch nicht hart gebacken ist.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Backofenthermometer

Ideale Backzeiten und Backtemperaturen von einigen Backwerken

Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über ideale Backzeiten und Backtemperaturen von einigen Backwerken.

Backwerk E-Herd Gas-Herd Heißluft Backdauer
Rührteig 160-180 ℃ 1-2 160-180 ℃ 25-40 min
Brot 200-220 ℃ 2-3 180-200 ℃ 50-60 min
Blechkuchen 200-220 ℃ 3-4 180-200 ℃ 30-40 min
Käsekuchen 175-200 ℃ 2-3 150-160 ℃ 60-80 min
Hefezopf 180-220 ℃ 3-4 160-180 ℃ 30-50 min

Wie kalibriere ich mein Backofenthermometer?

Ein Thermometer zu kalibrieren ist nichts für den Otto-Normalverbraucher. Dazu benötigt es spezielle Verfahren und Referenzthermometer, welche nur in einem Labor vorhanden sind und von Spezialisten vorgenommen werden können.

Misst dein Thermometer also nicht mehr richtig, solltest du dir überlegen ein neues anzuschaffen. Bei sehr teuren Modellen kann eine Rückfrage im Fachgeschäft sinnvoll sein. Jedoch wird sich auch dann eine Kalibrierung deines Backofenthermometers höchst wahrscheinlich nicht lohnen.

Sind Backofenthermometer wasserdicht?

Gewisse Backofenthermometer sind wasserdicht, es kommt jedoch auf die Art und das Modell an.

Die meisten analogen Backofenthermometer sind spülmaschinenfest, da sie keine elektrischen Bestandteile besitzen und aus wasserfestem Edelstahl bestehen.

Sollte dein analoges Backofenthermometer dennoch nicht spülmaschinenfest sein und sich Wasser hinter der Anzeigescheibe ablagern, wird dieses beim nächsten Backvorgang durch die Hitze wieder verdunstet – also keine Panik.

Ein Backofenthermometer muss grundsätzlich nicht in der Spülmaschine gewaschen werden, denn es kommt sowieso nicht in Kontakt mit den Lebensmitteln. Wird bei digitalen Backofenthermometern zusätzlich die Kerntemperatur gemessen, bestehen die Fühler aus Edelstahl, welche wasserfest und abwaschbar sind.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.heimwerker.de/backofenthermometer-test

[2] https://pizzaofen-bauanleitung.com/pizzaofen-thermometer-vergleich

[3] https://strawpoll.de/backofenthermometer#Backofenthermometer_Ratgeber

Bildquelle: unsplash.com / Manki Kim

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte