
Unsere Vorgehensweise
Das Einfetten der Backform ist für dich mühsam und darum machst du es nie? Bei diesem Problem kann ein Backpinsel Abhilfe schaffen. Mit dem Backpinsel kannst du die Backform binnen Sekunden mit Butter einfetten. Das Resultat: Dein Kuchen klebt nicht mehr an der Form fest.
Der Backpinsel ist ein praktisches Zubehör für die Küche und vielseitig einsetzbar. Dabei spielt es keine Rolle, ob du deine Plätzchen glasieren oder dein Steak marinieren willst. Für unseren Produktvergleich haben wir verschiedene Backpinsel miteinander verglichen, Empfehlungen herausgesucht und die wichtigsten Kaufkriterien definiert.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Backpinsel erleichtert dir das Backen und das Kochen. Du kannst einen Kuchen damit glasieren, eine Backform einfetten, einen Braten mit Senf bestreichen oder ein Steak mit einer Honigmarinade marinieren.
- Wichtige Kaufkriterien für einen Backpinsel sind das Material, die Form und Größe, die Hitzebeständigkeit und die Farbe. Gerade die Hitzebeständigkeit ist sehr wichtig, da du dadurch auch heiße Lebensmittel ohne Bedenken bestreichen kannst.
- Ein Backpinsel ist eine sehr günstige Investition. Bereits ab einem Euro kannst du einen Backpinsel erwerben. Ab einem Preis von 5 Euro kannst du dich bereits an einem Set mit mehreren Backpinseln erfreuen, welche häufig qualitativ hochwertig sind.
Backpinsel im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgenden haben wir dir unsere Favoriten zusammengestellt, damit dir die Kaufentscheidung einfacher fällt. Mit unserer Hilfe solltest du den perfekten Backpinsel für dich finden.
- Die besten Backpinsel mit Naturborsten und Holzgriff
- Der beste Backpinsel aus Silikon
- Das beste Set mit farbigen Backpinseln
- Der beste Backpinsel mit abnehmbarem Kopf
- Der beste breite Backpinsel
Die besten Backpinsel mit Naturborsten und Holzgriff
Die zwei Classic Backpinsel von Kaiser besitzen einen Kopf mit flexiblen Naturborsten. Der Holzgriff besteht aus robustem und unbehandeltem Buchenholz. Dank seinem ergonomischen Komfort liegt der Griff angenehm in der Hand. Die Borsten werden über eine Borsten-Metallfixierung gesichert und beide Backpinsel dürfen nur von Hand gereinigt werden.
Die zwei Backpinsel sind unterschiedlich groß. Der größere Backpinsel hat eine Borstenbreite von 4 Zentimeter. Beim kleineren Backpinsel ist der Pinselkopf mit einer Breite von 2,5 Zentimeter um einiges schmaler. Der größere Backpinsel ist eher für das Einfetten von Backformen geeignet, während du den Kleinen gut für das Bestrichen von Plätzchen anwenden kannst.
Bewertung der Redaktion: Diese zwei Backpinsel sind dem traditionellen Backpinsel treu geblieben. Dank den zwei Größen hast du immer einen passenden Backpinsel griffbereit und du kannst dich beim Backen austoben.
Der beste Backpinsel aus Silikon
Dieser Silikon-Backpinsel aus der Serie „Flexxibel“ von Dr. Oetker besteht aus hochwertigen, roten Platinsilikon-Borsten. Diese nutzen sich weder ab noch haaren sie. Der Griff besteht aus einem silbrigen Edelstahlgriff und ist rostfrei. Der Backpinsel ist bis zu 230 Grad Celsius hitzebeständig und kann daher auch bei heißen Lebensmitteln angewendet werden. Auch Minustemperaturen bis zu -40 Grad Celsius machen diesem Backpinsel nichts aus.
Dank des Silikons ist er angenehm weich und elastisch. Der Backpinsel ist spülmaschinengeeignet und geschmacksneutral. Bei den Borsten kannst du zwischen einer Breite von 3,7 Zentimeter und einer Breite von 5 Zentimeter entscheiden. Gegen Fette, Öle und Obstsäuren ist dieser Backpinsel resistent.
Bewertung der Redaktion: Dank des Silikons ist dieser Backpinsel praktisch unzerstörbar und du kannst ihn in vielen verschiedenen Gebieten anwenden. Dabei spielt es keine Rolle, ob du deinen heißen Braten mit einer Marinade bestreichen willst oder ob du dein Ofenblech mit Butter einfetten willst.
Das beste Set mit farbigen Backpinseln
Das 5-teilige Set von Hotec besteht aus fünf verschieden farbigen Backpinseln. Die Backpinsel haben die Farben Rot, Violett, Gelb, Hellblau und Grün. Sie bestehen zu 100 % aus Silikon. Dank des hitzebeständigen Silikons können diese Backpinsel bei Temperaturen von -40 bis +315 Grad Celsius bedenkenlos eingesetzt werden. Du kannst sie also unter anderem zum Kochen, Backen oder Grillen benutzen.
Diese Backpinsel sind umweltfreundlich, ungiftig, bleifrei und kohlenstoffarm. Der rote Backpinsel ist ein wenig größer als die anderen vier. Der größere Backpinsel hat eine Borstenbreite von circa 4,3 Zentimeter. Bei den vier kleineren Backpinsel sind die Borsten jeweils circa 3,3 Zentimeter breit. Die Backpinsel können in der Spülmaschine gereinigt werden. Dank ihrer stabilen und robusten Art sind sie langlebig.
Bewertung der Redaktion: Diese fünf farbigen Backpinsel sind nicht nur eine große Hilfe in der Küche, sondern sie sehen auch noch toll aus und machen gute Laune. Du könntest jeder Farbe eine Funktion zuteilen. Der Blaue kannst du zum Beispiel immer für das Marinieren anwenden und der Grüne zum Backen.
Der beste Backpinsel mit abnehmbarem Kopf
Der Tefal Ingenio K20724 Backpinsel besteht aus Silikon. Der Griff ist bei diesem Backpinsel Schwarz und der Pinselkopf sticht mit der roten Farbe hervor. Dieser Backpinsel kann bei Temperaturen bis zu 250 Grad Celsius angewendet werden und ist somit hitzebeständig. Dank des hochresistenten Silikons ist er sehr widerstandsfähig.
Der Backpinsel ist sehr flexibel und der Pinselkopf ist abnehmbar. Dadurch ist dieser Backpinsel einfach zu reinigen, entweder von Hand oder in der Spülmaschine. Der schwenkbare Kopf sorgt für eine gewisse Flexibilität und macht dir das Auftragen und Bestreichen einfacher. Du kannst ihn zum Backen aber auch zum Kochen gut anwenden.
Bewertung der Redaktion: Dieser Backpinsel überzeugt mit seiner flexiblen Art. Du kannst den Pinselkopf für die Reinigung entfernen. Der schwenkbare Kopf ermöglicht es dir, beim Auftragen immer den passenden Winkel zu haben.
Der beste breite Backpinsel
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Backpinsel mit Wildschweinborsten von Tezzorio Banking Supplies ist sehr wuchtig. Mit seiner Breite von 10,2 Zentimeter kann er gut für die Bestreichung von großen Flächen angewendet werden. Die Wildschweinborsten sind robust, wasserabweisend und kuschelig. Sie sind hitzebeständig und können bei Temperaturen bis zu 250 Grad Celsius angewendet werden.
Der ergonomische Griff besteht aus lackiertem Hartholz und ist angenehm zu halten. Dank des Lochs im Griff kannst du den Backpinsel überall in der Küche aufhängen. Dieser Backpinsel ist sehr flexibel und langlebig. Er sollte nur von Hand gewaschen und nach der Reinigung gründlich getrocknet werden.
Bewertung der Redaktion: Mit diesem breiten Backpinsel kannst du große Flächen schnell und gleichmäßig bestreichen. Dank der Wildschweinborsten ist er sogar hitzebeständig und wasserabweisend.
Kauf- und Bewertungskriterien für Backpinsel
Damit du beim Kauf von einem Backpinsel nicht überfordert bist, haben wir dir die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien herausgesucht. Mit deren Hilfe kannst du die verschiedenen Backpinsel miteinander vergleichen. Die Kriterien lauten wie folgt:
In den kommenden Absätzen erfährst du, worauf es bei den einzelnen Kauf- und Bewertungskriterien ankommt.
Material
Bei der Herstellung der Backpinsel werden unterschiedliche Materialien verwendet. Dabei wird der Pinselkopf häufig aus einem anderen Material hergestellt als der Pinselgriff. Der traditionelle Backpinsel besitzt einen Kopf mit Naturborsten und einen Griff aus Holz.
Heute bestehen die Griffe meist entweder aus Holz, Edelstahl, Kunststoff oder Silikon. Bei dem Kopf sind die Naturborsten immer noch gut vertreten aber auch Silikon wird häufig für die Herstellung der Borsten verwendet.
Breite und Größe
Beim Backpinsel spielen die Breite und Größe eine entscheidende Rolle. Das Ergebnis wird zwar durch die Breite und Größe des Backpinsels nicht großartig beeinflusst, mit einem breiten Backpinsel sparst du aber meistens Zeit. Die Backform ist dann schneller bestrichen.
Je nach Anwendung ist ein breiter oder schmaler Backpinsel besser geeignet. Für die Auflaufform ist ein sehr breiter Backpinsel ideal geeignet, während für die Kuchenform ein schmaler Backpinsel besser geeignet ist. Für eine gleichmäßige Bestreichung der Form empfehlen wir ebenfalls einen schmaleren Backpinsel. Es ergibt also Sinn, verschiedene Ausführungen eines Backpinsels zu besitzen.
Auch der Griff kann unterschiedlich lang und breit sein. Ein Backpinsel mit einem breiten Pinsel besitzt häufig auch einen längeren Griff. Mit einem kurzen Griff ist es aber einfacher, gleichmäßig und präzise zu bestreichen. Damit Verbrennungen verhindert werden können, sollte der Griff aber nie kürzer als 10 Zentimeter sein. Ein zu langer Griff hingegen erschwert die Nutzung eines Backpinsels. Der Backpinsel kann dann häufig nicht mehr ruhig und linienförmig bedient werden.
Hitzebeständigkeit
Vor allem Backpinsel aus Silikon sind hitzebeständig. Das Silikon verformt sich selbst bei großer Hitze nicht. Es ist ein großer Vorteil, wenn dein Backpinsel eine gewisse Hitze erträgt. Einerseits kannst du heiße Lebensmittel ohne Bedenken bestreichen, andererseits kannst du den Backpinsel nach der Anwendung einfach in die Geschirrspülmaschine legen.
Die Backpinsel mit Naturborsten sind häufig nicht hitzebeständig und halten daher nur sehr wenig Hitze aus. Die zugelassene Hitze wird normalerweise bei der Produktbeschreibung angegeben. Wenn du dir einen hitzebeständigen Backpinsel kaufen willst, sollte die angegebene Hitzebeständigkeit mindestens 120 Grad Celsius betragen.
Farbe
Auch die Farbe spielt bei der Kaufentscheidung häufig eine entscheidende Rolle. Zuerst musst du dich entscheiden, ob du einen unifarbenen oder einen mehrfarbigen Backpinsel haben willst. Wenn du das weißt, wird die Auswahl bereits ein wenig eingeschränkt. Bei den Farben ist die Auswahl nämlich riesig.
Du hast unter anderem die Wahl zwischen Blau, Grün, Rot, Pink, Violett, Orange und Gelb. Wenn du dich nicht entscheiden kannst, kannst du auch ein Set mit verschiedenen Farben erwerben. So kannst du je nach Lust und Laune die Farbe wechseln. Du kannst auch jeder Farbe eine Funktion zuteilen, zum Beispiel benutzt du die eine Farbe nur für das Fleisch und die andere nur für das Gebäck.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Backpinsel ausführlich beantwortet
Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Fragen zum Thema Backpinsel beantworten. Nachdem du diesen Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alles Wichtige über Backpinsel wissen.
- Was ist ein Backpinsel und wofür wird er benötigt?
- Welche Arten von Backpinsel gibt es?
- Was kostet ein Backpinsel?
- Wie reinige ich einen Backpinsel?
Was ist ein Backpinsel und wofür wird er benötigt?
Ein Backpinsel wird, wie der Name bereits verratet, zum Backen benötigt. Aber auch für andere Gerichte kann ein Backpinsel sehr praktisch sein. Zum Beispiel, um ein Stück Fleisch mit der Marinade zu bestreichen. Er dient also als praktisches Zubehör für die gesamte Küche.
Am häufigsten wird der Backpinsel benötigt, um die Backform mit Öl oder Fett einzustreichen. Gerade ein Kuchen klebt gerne an der Form fest und geht dann beim Entnehmen aus der Form kaputt. Wenn du die Form vorher einfettest, dann klebt der Kuchen nach dem Backen nicht an der Form fest und du kannst ihn sanft herausnehmen.
Auch bei den Plätzchen ist ein Backpinsel sehr praktisch. So kannst du die Plätzchen ganz einfach und schnell mit dem Zuckerguss bestreichen. Bei einem Braten kann der Backpinsel ebenfalls Abhilfe schaffen. Häufig sollten diese mit einer Marinade oder Bratensaft überzogen werden, damit ein intensiver Geschmack entsteht.
Welche Arten von Backpinsel gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Backpinseln. Du solltest dir daher vor dem Kauf überlegen, welche Art von Backpinsel du bevorzugst. Brauchst du eher einen schmalen Backpinsel zum Verzieren oder einen breiten, um dein Backblech zu bestreichen?
Damit du einen Überblick über die verschiedenen Arten und den jeweiligen Vor- und Nachteilen erhältst, haben wir eine Tabelle für dich zusammengestellt:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Backpinsel zum Verzieren | Du kannst sehr gut und schön damit verzieren, Ist schmal, Meist gut bedienbar | Nicht geeignet um große Flächen zu bestreichen (würde ewig dauern), Kann durch die feine Art schnell kaputtgehen |
Backpinsel mit abnehmbarem Kopf | Du kannst den Pinselkopf je nach Anwendung wechseln, Ist praktisch zum Reinigen | Bei schlechter Qualität hält der Pinselkopf nach mehrmaligem Abnehmen nicht mehr gut |
Backpinsel für Kinder | Sind kleiner als normale Backpinsel und daher gut für Kinder geeignet, Dein Kind kann mit seinem eigenen Backpinsel in der Küche mithelfen | Ein Kind kann sehr grob sein und daher kann der Backpinsel kaputtgehen |
Backpinsel in einem Set | Du hast mehrere Backpinsel, Manchmal bietet das Set verschieden breite und große Backpinsel, Meist günstiger als alle einzeln zu kaufen | Die Pinsel müssen alle irgendwo verstaut werden, In manchen Sets hat man mehrmals den gleichen Backpinsel |
Jede Art von Backpinsel bringt eigene Vor- und Nachteile mit sich. Sobald du dich für eine Art entschieden hast, wird dir die Kaufentscheidung einfacher fallen.
Was kostet ein Backpinsel?
Für den Kauf eines Backpinsels musst du nicht tief in die Tasche greifen. Damit du dir einen Überblick über die Preise verschaffen kannst, haben wir hier eine Tabelle mit den verschiedenen Preisklassen und den jeweils erhältlichen Produkten für dich zusammengestellt:
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (1 bis 5 Euro) | Meist einzelner Backpinsel, die Backpinsel sind häufig aus Silikon, bereits bei dieser Preisklasse häufig hitzebeständig |
Mittelpreisig (5 bis 10 Euro) | Häufig Sets mit den gleichen Backpinseln in verschiedenen Farben, auch Sets mit unterschiedlich großen Backpinsel erhältlich, vermehrt auch Backpinsel mit Naturborsten und einem Holzgriff |
Hochpreisig (ab 10 Euro) | Meistens in einem Set, viele Sets mit unterschiedlich großen Backpinsel, vermehrt Sets mit Backpinseln aus Holz und einem Pinselkopf mit Naturborsten, gewisse Sets beinhalten außer Backpinsel auch noch andere Kuchengeräte z. B. ein Schaber oder Schwingbesen |
Die Preisspanne bei den Backpinseln ist nicht sehr groß. Bereits mit einem kleinen Budget kannst du einen Backpinsel mit einer hochwertigen Qualität erwerben. Überlege dir, wofür du den Backpinsel benötigst und suche dann in deiner Preisklasse nach dem passenden Modell.
Wie reinige ich einen Backpinsel?
Du solltest deinen Backpinsel grundsätzlich nach jeder Anwendung gründlich reinigen. Auch bei einem Neukauf sollte der Backpinsel vor dem ersten Gebrauch gut gereinigt werden. Wie du das am besten machst, hängt von deinen Vorlieben und dem Material deines Backpinsels ab.
- Die Backpinsel aus Silikon können sowohl in der Geschirrspülmaschine als auch von Hand gewaschen werden.
- Die Backpinsel mit Naturborsten und einem Griff aus Holz solltest du jedoch nicht im Geschirrspüler waschen. Diese müssen immer von Hand gewaschen werden.
Wenn du den Backpinsel von Hand reinigen willst, dann kannst du ihn mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen. Sind die Verschmutzungen hartnäckiger, kannst du ihn für eine Weile in warmes Spülwasser legen. Gerade bei nicht hitzebeständigen Backpinsel, wie zum Beispiel einen Backpinsel aus Naturborsten, sollte das Wasser jedoch nicht glühend heiß sein.
Nach dem Wasserbad kannst du die Verschmutzungen mit einem feuchten Waschlappen entfernen. Danach empfehlen wir dir, den Backpinsel nochmal mit Wasser abzuspülen. So bleibt in den Borsten kein Spülmittel zurück. Nach dem Reinigen solltest du den Backpinsel mit einem trockenen Tuch sorgfältig ausdrücken und danach von Luft trocknen lassen.
Fazit
Wenn du gerne backst und kochst, dann ist ein Backpinsel für dich unverzichtbar. Die Zubereitung vieler Gerichte wird durch einen Backpinsel vereinfacht, auch wenn es nur die Glasur auf einem Kuchen ist. Du hast die Wahl zwischen dem traditionellen Backpinsel aus Holz mit Naturborsten und einem Backpinsel mit Silikonborsten.
Neben dem Material stellen die Hitzebeständigkeit, die Form und Größe und die Farbe wichtige Kaufkriterien dar. Je nach Vorlieben und je nach Anwendung eignet sich ein anderer Backpinsel besser. Die Entscheidung liegt dabei ganz bei dir.
Bildquelle: serezniy/ 123rf.com