Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Willst du einen Backrahmen kaufen? Backrahmen sind eine großartige Möglichkeit, um sicherzustellen, dass deine Kuchen, Muffins und anderen Leckereien jedes Mal perfekt geformt sind. Mit dem richtigen Backrahmen kannst du dafür sorgen, dass deine Leckereien professionell aussehen und die perfekte Größe für jeden Anlass haben.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Backrahmen ein und erklären, worauf du beim Kauf achten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Backrahmen herausholst und wie du ihn reinigen und aufbewahren kannst. Wenn du also bereit bist, loszulegen, dann lass uns eintauchen und alles über Backrahmen lernen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Backrahmen werden als Hilfsmittel beim Backen verwendet.
  • Sie bestehen aus meist aus Edelstahl.
  • Es gibt sie in verschiedenen Formen, Größen und Qualitätsabstufungen.

If you have any questions, check out their contact page. Casino Luck Welcome Bonus Casino Luck’s welcome bonus is available for both mobile and desktop players. The following are among the betting sites free bets for existing customers worth looking out for: Free Bet Club Upon placing a certain number of qualifying bets during a stipulated period, punters will receive a free bet which can be used on a variety of markets https://natcasinosverige.com/. In Jackpot slots and Arcade slots, casino online con bonus di benvenuto Chili Chili Fire—are not the skill-based games that casino executives think will focus a new generation’s attention on the casino.

Backrahmen Test: Favoriten der Redaktion

Lares Backrahmen

Dieser hochwertige, extra hohe quadratische Backrahmen aus Edelstahl mit geschützter Klemmfunktion und Skala ist perfekt für deine Backbedürfnisse. Die Länge beträgt 25 – 46 cm, Breite: 17 – 32 cm, Höhe: 7,5cm, verstellbar – komplett ausgezogen entspricht er der Größe eines Backblechs, geeignet für Spülmaschinen, fruchtsäurebeständig, rostfrei, zerlegbar. Die Einzelteile können platzsparend aufbewahrt werden.

4Smile Backrahmen

Der Menz „Prepare Heavenly Slices“ Tortenring ist das perfekte Werkzeug für jeden Bäcker, egal ob du Anfänger oder Profi bist. Mit seiner extra hohen, verstellbaren Höhe kann dieser Tortenring verwendet werden, um einfache Blechkuchen oder leckere Sahneschnitten für besondere Anlässe zu backen. Die hohe Materialstärke und Langlebigkeit dieses Tortenringes sorgt dafür, dass er viele Jahre lang hält. Und da er in Deutschland hergestellt wird, kannst du sicher sein, dass er den höchsten Qualitätsstandards entspricht.

4Smile Backrahmen

Der 8 cm hohe verstellbare quadratische Tortenring ist perfekt zum Backen von leckeren Kuchen und zur Zubereitung himmlischer Sahneschnitten für besondere Anlässe. Der made in germany Tortenrahmen quadratisch verstellbar aus Edelstahl ist lebensmittelecht, spülmaschinenfest und langlebig. Dank des praktischen Schienensystems lässt sich die quadratische Springform mithilfe der Skala in der Größe verstellen; der innovative Einrastmechanismus fixiert die Einstellung. Der Backring quadratisch ist unbegrenzt hitzebeständig und eignet sich ideal zum Backen in Kombination mit einem Kuchenblech; die optimale Wärmeleitung sorgt für eine gleichmäßige Bräunung des Teigs.

4Smile Backrahmen

Dieser Tortenring ist perfekt für alle, die gerne leckere Desserts für ihre Liebsten backen. Der quadratische Tortenring besteht aus 100% Edelstahl, der lebensmittelecht und langlebig ist. Außerdem ist er hitzebeständig, so dass du mit ihm bedenkenlos backen kannst. Die mitgelieferte rechteckige Kuchenplatte ist ideal zum Backen, da sie die Wärme gleichmäßig leitet und den Teig perfekt bräunt. Dank des innovativen Schienensystems kannst du auch die Größe des Tortenrings an deine Bedürfnisse anpassen. Wenn du mit dem Backen fertig bist, nimmst du den Ring einfach auseinander und lagerst ihn platzsparend.

Moritz & Moritz Backrahmen

Diese Kuchenform ist genau das, was du für deine Backkreationen brauchst. Der flexible Edelstahlrahmen ist stabil und fasst min. 27,1 x 18 x 5 cm bis max. 51,7 x 33,6 x 5 cm. Die Seitenwände sind fixierbar und die Zwischenstütze ist verstellbar, so dass du mit Leichtigkeit zwei verschiedene Torten kreieren kannst. Dieser Tortenring wird außerdem mit 10 Spritzbeuteln und 3 Aufsätzen zum Dekorieren geliefert und ist damit ein Muss in jeder Küche oder Bäckerei.

Zenker Backrahmen

Du suchst nach der perfekten Möglichkeit, deine Backkünste unter Beweis zu stellen? Dann ist der Zenker Patisserie-Backrahmen genau das Richtige für dich. Mit diesem innovativen Produkt kannst du mit Leichtigkeit professionell aussehende Kuchen backen. Der Rahmen ist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt und kann an jede Kuchenformgröße angepasst werden. Außerdem ist er spülmaschinenfest, sodass die Reinigung ein Kinderspiel ist. Egal, ob du einen Geburtstagskuchen für einen besonderen Menschen backst oder ein beeindruckendes Dessert für eine Dinnerparty zauberst, mit dem Zenker Patisserie-Backrahmen gelingen dir jedes Mal tolle Ergebnisse.

Axentia Backrahmen

Dies ist die perfekte Kuchenform für professionelles und sauberes Backen. Der quadratische Backrahmen ist sowohl in der Breite als auch in der Tiefe verstellbar, was ihn vielseitig und funktional macht. Die Klammern halten die Backform an ihrem Platz und machen sie ideal für Kuchen und andere Backwaren. Die Maße des Kuchenrahmens sind (bxhxt): ca. 23,5-44 x 5 x 20-37 cm, Gewicht: ca. 517 g. Zu diesem Produkt gehört auch ein Teiler, mit dem du deine eigenen Köstlichkeiten auf dem Backblech zubereiten kannst, z. B. Kuchen, Torten, Pizza usw.

45 Things Backrahmen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Bist du auf der Suche nach dem perfekten Backrahmen, der alles kann? Dann ist unser stufenlos verstellbarer Backrahmen genau das Richtige für dich. Du kannst die Größe unseres Rahmens ganz einfach anpassen, damit du jeden Kuchen, von klein bis groß, backen kannst. Unser Rahmen besteht aus extra starkem (0,4 mm) und hochwandigem (5 cm) Edelstahl und ist daher unglaublich haltbar und hitzebeständig. Außerdem wird unser Backrahmen mit praktischem Zubehör geliefert: einer Trennwand, mit der du zwei Kuchen gleichzeitig backen kannst und einem kostenlosen Silikonbackpinsel.

Gohytal Backrahmen

Dieses All-in-One-Backset ist perfekt für Anfänger und Hobbybäcker gleichermaßen. Das rechteckige Tortenrahmen-Set enthält alles, was du zum Backen, Formen und Schichten von Torten brauchst. Mit einem Tortenring, einem Tortenbodenschneider und einem Kuchenmesser ist dieses Set ein unentbehrlicher Helfer beim Schichten von hohen Kuchen. Der in der Länge und Breite verstellbare Backrahmen lässt sich durch Verschieben des Seitenteils leicht von 18 bis 34 cm (Breite)/27 bis 52 cm (Länge) verstellen. Das spart auch Platz bei der Lagerung. Die Größe des Sets wird mit Klammern fixiert. Die 8,5 cm hohe rechteckige Kuchenform ist perfekt für die Zubereitung von Kuchen und zum Backen von Torten, Pizza oder Zwiebelkuchen. Aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, ist dieses Tortenrahmen-Rechteck-Set robust, langlebig, antihaftbeschichtet, ungiftig und geschmacksneutral. Außerdem ist es in der Spülmaschine leicht zu reinigen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Backrahmen kaufst

Worin liegen die Vorteile von eines Backrahmens?

Backrahmen unterstützen dich und deinen Backprozess. Und das sogar auf mehrere Arten.

Du fragst dich wie? Ganz einfach: Stell dir vor, du backst eine Torte mit einer Glasur aus Joghurt oder Gelatine. Beim Aufstreichen musst du immer Acht geben, dass die Glasur nicht wieder am Rand runterläuft.

Hast du die Torte aber bereits in einem Backrahmen gebacken, hast du automatisch eine Abgrenzung, die auch deine Glasur auffällt. So kannst du die fast fertige Torte in den Kühlschrank stellen und musst nur warten, bis die Glasur so fest ist, dass du den Rahmen entfernen kannst.

Außerdem haben die meisten Backrahmen auch einen Boden, auf den du den Teig geben kannst. Du löst also beim Servieren des Kuchens nur die Seitenränder und hast immer noch den Boden unter der fertigen Leckerei. Da heißt es: nie wieder zittern beim Umheben der Torte auf ein Servierteller!

Wo kommen Backrahmen am häufigsten zum Einsatz und für wen eignen sie sich?

Die Frage erklärt sich eigentlich von selbst.

Natürlich werden die Formen am häufigsten in der Küche, meistens auch beim Backen, verwendet als Unterstützung für den Koch.

Wusstest du, dass Backrahmen nicht nur zum Backen geeignet sind?

Sie eignen sich auch hervorragend zum Zuschneiden und Modellieren von Torten.

Somit eignen sich diese Rahmen auch am ehesten für Menschen, die gerne backen und dabei sehr präzise sind.

Was kosten Backrahmen?

Kleine Formen bekommst du schon ab 5 Euro, größere Rahmen liegen bei 10 bis 15 Euro und ganz Große bei 25 – 30 Euro.

Größe Preis
Klein (6 cm Kantenlänge) 5 €
Mittel (8 cm Kantenlänge) 10 – 15 €
Groß (10 cm Kantenlänge) 20 – 30 €

Du hast aber auch die Auswahl zwischen verschiedenen Features und Qualitätsabstufungen, die dann abhängig von deiner Auswahl, mehr oder weniger kosten.

Wo kann ich  Backrahmen kaufen?

Formen fürs Backen kannst du eigentlich überall kaufen.

Sie sind erhältlich in jedem herkömmlichen, größeren Supermarkt, in speziellen Backläden sowieso aber du kannst sie auch ganz einfach übers Internet bestellen, wo du die größte Auswahl vorfindest.

Kuchen in Backform

Backrahmen helfen dir dabei, die schönsten Kuchen zu zaubern (Bildquelle: pixabay.com / silviarita).

Welche Alternativen gibt es zu Backrahmen?

Wenn du keinen Backrahmen zur Verfügung hast, aber trotzdem einen in Zaum gehaltenen Teig willst, gibt es andere Möglichkeiten.

Die erste Möglichkeit ist: Vielleicht hast du eine höhere Auflaufform zuhause, in die du den Teig füllen kannst, wenn dieser fertig angerührt worden ist.

Die zweite Möglichkeit ist: Du bastelst dir aus Alufolie deinen eigenen Backrahmen. Du solltest aber bedenken, dass die Alufolie – egal wie gut du sie faltest – den Teig oder die Glasur nie so gut auffangen und halten kann, wie es ein richtiger Backrahmen tun würde.

Entscheidung: Welche Arten von Backrahmen gibt es und welche ist die richtige für dich

Grundsätzlich kannst du zwischen drei Arten von Backrahmen wählen:

  • Klassischer Backrahmen
  • Verstellbarer Backrahmen
  • Backrahmen aus Silikon

Was zeichnet die klassischen Backrahmen aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Der klassische Backrahmen unterscheidet sich insofern von den verstellbaren, dass der Rahmen um den Kuchen fix ist und nicht veränderbar.

Zu beachten dabei ist, dass man wenn die Torte fertig gebacken ist, den Rand des Teiges mit einem Messer einschneiden muss, um den fertig gebackenen Kuchen stürzen zu können.

Vorteile
  • Bewährte Variante
  • Günstig
  • Einfaches Reinigen
Nachteile
  • Es ist schwieriger, den Teig herauszubekommen

Was zeichnet die verstellbaren Backrahmen aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Die verstellbaren Backrahmen sind deshalb so beliebt, weil sie nicht nur verschiedene Größen, sondern auch verschiedene Formen annehmen können.

Dadurch braucht man nur eine Form und kann ganz kleine oder große Torten und Kuchen backen. Außerdem muss man beim Herauslösen des fertigen Kuchens den eben genannten nicht stürzen, man stellt die Form einfach größer und zieht sie dann hoch.

Allerdings muss man beim Reinigen darauf achten, dass sie zur vollen Größe ausgezogen wurden, damit man jeden Teig erwischt und sich nichts verstecken kann.

Vorteile
  • Variantenreich
  • Einfach in der Verwendung
  • All-in-One Produkt
Nachteile
  • Teurer
  • Reinigung komplizierter

Was zeichnet Backrahmen aus Silikon aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Obwohl Backrahmen aus Silikon billiger sind und auch eine leichte Reinigung ermöglichen, bringen sie doch viele Nachteile mit sich. Unter anderem gibt das Silikon ja nach beim Backen und damit bleibt der gewünschte Effekt – nämlich das der Teig in Form gehalten wird – aus.

Vorteile
  • Günstig
  • Einfache und schnelle Reinigung
Nachteile
  • Gibt beim Backen nach

Kaufkritierien: Anhand dieser Faktoren kannst du Backrahmen vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Gitarrenverstärker gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Material
  • Designs/Motive
  • Größe

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Material

Wie du oben bei den Entscheidungskriterien sehen kannst, gibt es Backrahmen aus verschiedenem Material.

Du musst jetzt für dich entscheiden, worauf die mehr Wert legst: Auf eine präzise ausgebackene Torte – dann entscheide dich für eine Form aus Edelstahl.

Herzbackform

Backrahmen gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Größen (Bildquelle: pixabay.com / moritz320).

Oder auf eine Form, die zwar nicht perfekt ist, aber trotzdem die größte Kleckerei in der Küche verhindert – und zudem billig und günstig. In diesem Falle kannst du auch gerne eine aus Silikon wählen.

Designs/Motive

Die Form deines Backrahmens kann auch ganz viele Motive haben.

Wenn du zum Beispiel ein Herz backen willst, eine runde Torte, einen eckigen Kuchen, einen Stern oder eine Blume – alles ist möglich.

Überlege dir, ob du eine spezielle Form möchtest oder doch lieber auf die klassischen Rahmen zurückgreifen willst.

Größe

Zudem kannst du auch zwischen verschiedenen Größen entscheiden.

Wie groß dein Backrahmen sein soll,  musst du dich aber nur fragen, wenn du dich gegen einen verstellbaren Backrahmen entscheidest. Andernfalls hast du verschieden Größen gleich mit inbegriffen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Backrahmen

Wie funktionieren Backrahmen genau?

Stell dir vor, du backst gerade eine sehr aufwendige Torte mit mehreren Schichten und obendrein mit einer Glasur aus Gelatine und Schokolade.

Dabei wird dir sehr wichtig sein, dass die einzelnen Schichte der Torte gleich hoch sind und die Glasur nicht wegläuft.

Folgende Tabelle zeigt dir einige hilfreiche Tipps gegen das Problem des Weglaufens der Glasur:

Hilfsmittel Lösung
Blech Das Backblech sollte eben sein. Zudem kannst du ein Auslaufen des Teiges damit verhindern, dass du ein perforiertes Backblech verwendest. So fängt der Teig schneller an, gar zu werden.
Ofen Den Ofen solltest du immer vorheizen. Durch die hohe Temperatur im Ofen verhinderst du, dass der Teig ausläuft.
Alufolie/Backpapier Du kannst den Boden aber auch mit Alufolie, oder Backpapier auslegen. Hier gibt es viele Videos, die dir erklären, wie das genau geht. So verhinderst du auch ein Auslaufen des Teiges.
Mürbeteig Mürbeteig kann die Funktion der Alufolie, oder des Backpapiers übernehmen. Hierzu presst du Mürbeteig an den inneren Rand des Backrahmens. Dadurch kann der flüssige Teig nicht ausweichen.

Dabei hilft dir ein Backrahmen. Du gießt den Teig in den Backrahmen ein und kannst genau bestimmen, wie hoch er sein soll, und bei der nächsten und nächsten Schicht genau so.

Beim Aufeinanderstapeln der Schichten im Anschluss ist garantiert, dass alle gleich lang und hoch sind.

Und die Glasur wird in dem Rahmen „gefangen“ gehalten, damit sie nicht wegläuft. Denn die meisten Glasuren haben anfangs eine instabile Konsistenz und erst nach einiger Zeit im Kühlschrank werden sie fest.

So wird deine Torte exakt so, wie du sie vorstellst.

Die meisten Backrahmen beinhalten auch einen sogenannten Teiler, mit dem du gleich große Kästchen aus deinem Teig ausstechen kannst.

Wie reinige ich meine Backformen?

Material der Backform Was du dafür brauchst Beschreibung
Metall Spülmittel, Schwamm, viel heißes Wasser Bei sehr hartnäckigen Teigresten solltest du die Form im heißen Wasser einweichen lassen. Wie empfehlen, keine aggressiven Reinigungsmittel wie Scheuermilch, raue Bürsten oder Vergleichbares zu verwenden, da die Form ansonsten Schaden nehmen kann.
Silikon Topf, Salz, Wasser Du solltest den Topf mit Salzwasser aufkochen, dann die Silikonform für einige Minuten in das heiße Salzwasser geben, die Backform vorsichtig herausnehmen und kalt abspülen.

Welche Temperaturen halten Backrahmen stand?

Du kannst deine Kreationen problemlos mit dem Backrahmen im Ofen mit backen.

Diese Formen halten mehrere hundert Grad aus, darüber musst du dir keine Gedanken machen!

Was ist beim Entfernen der Form zu beachten?

Um den Backrand letztlich schadenfrei zu entfernen, wäre es sinnvoll, ihn zunächst vorsichtig zu öffnen und behutsam mit einem Messer den Rand entlang zu fahren.

Dadurch werden die feste Creme und der Backrahmen voneinander gelöst, ohne dass die Masse bricht. Mithilfe von Alufolie lässt sich dagegen unkompliziert eine Alternative zu einem gekauften Backrahmen anfertigen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://blog.meincupcake.de/mit-backrahmen-fuer-backbleche-auslaufsicher-backen/
[2] https://www.foodbrothers.com/koch-wiki/backrahmen.html

Bildquelle: 123rf.com / 6089227

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte