
Ein leckeres Baguette zu Hause zu backen ist eine tolle Möglichkeit, eine klassische französische Delikatesse zu genießen. Wenn du dein eigenes Baguette backen willst, musst du in eine Baguette-Backform investieren. Beim Kauf solch einer Backform gibt es ein paar Dinge zu beachten.
In diesem Artikel findest du hilfreiche Tipps und Hinweise, worauf du beim Kauf einer Baguette-Backform achten solltest, damit du die beste Wahl für deine Bedürfnisse treffen kannst. Vom Material über die Größe bis hin zur Form erfährst du hier alles, was du beim Kauf einer Baguette-Backform wissen musst.
Das Wichtigste in Kürze
- Baguette Backformen erleichtern dir das Backen des Stangenbrotes. Damit bekommst du die charakteristische Form des Baguettes, eine krosse Kruste und ein weiches Inneres.
- Du kannst aus unterschiedlichen Arten an Baguette Backformen wie Edelstahl, Keramik, Silikon und Mini Baguette Backformen wählen. Manche bieten ein schnelleres Backergebnis, Antihaftbeschichtung, sowie eine einfache Reinigung.
- Beim Kauf solltest du auf die Qualität des Materials achten. Auch ist die Beschichtung und die Perforierung ein Aspekt den du beachten solltest, um damit ein schmackhaftes Baguette zaubern zu können.
Baguette Backform Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Stahl Baguette Backform
- Die beste Keramik Baguette Backform
- Die beste Mini Baguette Backform
- Schramm Baguette Backform
- Walfos Baguette Backform
- Rbv Birkmann Baguette Backform
- Original Kaiser Baguette Backform
- Dilpeak Baguette Backform
- Wellgro Baguette Backform
- Feelino Baguette Backform
- Yxiaoo Baguette Backform
- Bluvast Baguette Backform
- Homewit Baguette Backform
Die beste Stahl Baguette Backform
Die von Gourmeo hergestellte Baguette Backform kann zum Backen von drei Baguettes verwendet werden. Die Backform aus Stahl hat eine Antihaftbeschichtung, die dafür sorgt, dass die Baguettes nach dem Backvorgang nicht festkleben.
Für optimale Wärmeverteilung sorgen feine Lochungen. Für die Reinigung genügt warmes Wasser, oder ein feuchtes Tuch mit etwas Spülmittel. Für den Geschirrspüler ist diese Stahlform nicht geeignet, um eine Beschädigung der Antihaftbeschichtung zu vermeiden. Ein einfetten der Form ist dank der Antihaftbeschichtung nicht nötig.
Zufriedene Käufer loben die Antihaftbeschichtung, die Baguettes konnten von ihnen immer leicht aus der Form genommen werden. Manch ein Hobbybäcker hat unter dem Teig Backpapier ausgelegt und war begeistert vom Ergebnis.
Die Lochung der Backform wird auch gelobt, denn das Resultat ist ein knuspriges Baguette. Solltest du auf der Such nach einer Form mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis sein, können wir dir diese Form gerne empfehlen.
Die beste Keramik Baguette Backform
Hierbei handelt es sich um eine in Frankreich hergestellte Baguette Backform. Die Firma Emily Henry produziert diese Backform inklusive Deckel. Das Material ist Keramik und der Hersteller verspricht zehn Jahre Garantie. In dieser Form können drei Baguettes gezaubert werden.
Beim Befüllen der Form mit dem Teig, kann dieser auf Grund von gerippten Kerben, nirgends klebenbleiben. Wird der Deckel hinaufgelegt, kann die richtige Feuchtigkeitsrate entstehen die von Nöten ist, um das Brot im Ofen zu backen. Im Deckel befinden sich Löcher, aus denen Kohlendioxid während dem Backvorgang, entströmen kann.
Kunden betonen mehrmals, dass ihr selbstgemachtes Baguette besonders gut gelungen ist, dank dieser Form. Sie erzählen von knusprigen Baguettes, die ein weiches Inneres haben. Manch einer streicht die Form mit ein wenig Öl aus, um das Entnehmen des Baguettes noch einfacher zu machen.
Auch wird hervorgehoben, dass das Baguette schnell zubereitet ist. Gerne empfehlen wir dir diese Form, wenn du eine qualitativ hochwertige Form suchst, die deine Baguettes schmecken lassen, als würden sie frisch aus Frankreich kommen.
Die beste Mini Baguette Backform
RBV Birkmann stellt Mini Baguette Backformen her. In diesen kannst du bis zu vier Baguettes backen. Die antihaftbeschichtete Backform hat eine stabile Qualität.
Durch die speziell perforierte Form, kann für eine optimale Sauerstoffversorgung und Wärmeleitung des Teiges, während des Backvorganges, gesorgt werden. Dadurch erhältst du ein optimales Baguette und so kann auch das Austrocknen des Teiges vermieden werden.
Die ofenfeste Carbon-Stahl Backform ist bis zu 230 Grad Celsius hitzebeständig. Durch die Antihaftbeschichtung können die Baguettes leicht aus der Form entnommen werden.
Kunden, die sehr gerne backen, loben die einfache Handhabung der Backform. Ebenso wird das leichte lösen des Baguettes aus der Form geschätzt und die angenehme Größe. Verbraucher empfehlen diese Mini Baguette Backform, da sie ein stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis aufweist und leicht zu reinigen ist.
Auch berichten glückliche Kunden, dass sie 500 g Teig verwenden um ihr krosses Baguette zu erhalten. Gerne legen wir dir diese Backform ans Herz, wenn du eine kleines Baguette benötigst, auf das Einfetten der Form verzichten möchtest und die Rezepte aus dem beiliegenden Rezeptbuch, das du mit der Mini Backform bekommst, gerne selbst ausprobieren möchtest.
Schramm Baguette Backform
Das Baguetteblech von Schramm ist die perfekte Möglichkeit, um drei Baguettes auf einmal zu backen. Die Antihaftbeschichtung sorgt dafür, dass der Teig gleichmäßig gebacken wird und die Baguettes ihre Form behalten. Das gelochte Backblech ermöglicht eine bessere Wärmeleitung, so dass du jedes Mal ein knuspriges Baguette bekommst. Dank der Antihaftbeschichtung brauchst du kein Backpapier – stürze deinen Teig einfach auf das Blech und lass ihn im Ofen backen.
Walfos Baguette Backform
Wenn du auf der Suche nach einer neuen Baguette-Backform bist, dann solltest du dir die Walfos Baguette-Backform ansehen. Diese hochwertige Karbonstahlpfanne ist robust und langlebig und verfügt über eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit. Die maximale Backtemperatur für diese Pfanne liegt bei 500 Grad Fahrenheit, so dass du sicher sein kannst, dass deine Baguettes sicher im Ofen gebacken werden können. Die Walfos Baguette-Brotpfanne ist außerdem antihaftbeschichtet und lässt sich leicht vom Backgut lösen. Außerdem ist sie aus lebensmittelechtem Material hergestellt und hat eine ungiftige, chemiefreie Beschichtung. Diese Brotbackform hat außerdem ein perforiertes Design, durch das die Luft frei um den Teig zirkulieren und die Feuchtigkeit entweichen kann, damit die Brote eine knusprige, goldene Kruste bilden. Und als ob das noch nicht genug wäre, lässt sich diese Brotbackform auch noch ganz einfach per Handwäsche reinigen (achte nur darauf, dass du sie nicht mit einer Spulmaschine oder Stahlwolle reinigst, da dies die Silikonbeschichtung zerstören könnte). Worauf wartest du also noch? Hol dir noch heute eine Walfos Baguette-Backform.
Rbv Birkmann Baguette Backform
Das speziell gelochte Backblech sorgt für optimale Wärmeleitung und Sauerstoffzufuhr zum Teig – dadurch werden die drei Baguettes besonders knusprig. Die hochwertige Antihaftbeschichtung sorgt für ein optimales Ablösen des fertigen Brotes und erleichtert die Reinigung. Das Backblech ist aus ofenfestem Karbonstahl und hitzebeständig bis 230 Grad. Das Baguetteblech wird mit tollen Rezepten, z.B. für leckere Roggenbaguettes, in einer Geschenkverpackung geliefert. Tipp: heize das Blech vor dem Gebrauch im heißen Ofen vor. Das Blech hat die Maße 38,5 cm x 28 cm x 4 cm, es bietet Platz für drei Baguettes von je 250 g bis 300 g.
Original Kaiser Baguette Backform
Bist du ein Fan von frischem, selbstgebackenem Brot? Mit dieser Kaiser Baguetteform kannst du leckere Baguettes direkt in deiner Küche herstellen. Diese Form besteht aus Stahl mit einer perforierten Antihaftbeschichtung, die sauerteigbeständig und backofenfest ist. Außerdem ist sie leicht zu reinigen, sodass du jederzeit frisches Brot genießen kannst.
Dilpeak Baguette Backform
Backe deine eigenen leckeren Baguettes zu Hause mit dieser einfach zu verwendenden Baguette-Backform. Aus Karbonstahl gefertigt und mit einer lebensmittelechten Antihaftbeschichtung versehen, leitet diese Pfanne die Wärme schnell und gleichmäßig weiter und sorgt so jedes Mal für perfekt knusprige Baguettes. Das spezielle Lochdesign sorgt für eine optimale Wärmeleitung und Sauerstoffversorgung des Teigs, sodass du jedes Mal perfekte Ergebnisse erzielst. Die Pfanne lässt sich mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel leicht von Hand reinigen – stell nur sicher, dass du sie nicht in die Spülmaschine gibst, da dies die Antihaftbeschichtung beschädigt. Warum also nicht einmal etwas Neues ausprobieren und mit dieser Baguette-Backform frische Baguettes für deine Familie backen?
Wellgro Baguette Backform
Bist du auf der Suche nach dem perfekten Weg, um selbstgemachte Baguettes zu backen? Dann ist unser gelochtes Backblech genau das Richtige für dich. Dieses Blech ist aus hochwertigem Karbonstahl gefertigt und hitzebeständig bis zu 230 Grad Celsius. Es ist außerdem spulmaschinenfest, so dass du sicher sein kannst, dass deine Baguettes immer perfekt knusprig auf der Außenseite und weich auf der Innenseite sind. Dank der Antihaftbeschichtung lässt sich das Brot leicht aus der Pfanne lösen und anschließend aufräumen. Außerdem ist dieses Tablett stilvoll und modern – perfekt, um Gäste mit deinen Kochkünsten zu beeindrucken. Und wenn du es nicht benutzt, lässt es sich leicht verstauen, da es nur wenig Platz braucht.
Feelino Baguette Backform
Wenn du gerne Brot backst, ist dies das perfekte Produkt für dich. Das knusprige Backblech ist so konzipiert, dass es die Hitze gleichmäßig verteilt, damit dein Brot jedes Mal perfekt knusprig wird. Außerdem ist es leicht zu reinigen – wie jede andere Silikonbackform auch, kannst du es einfach in die Spülmaschine geben. Diese vielseitige Backform aus robustem Karbonstahl mit einer Antihaftbeschichtung kann für jede Art von Brot verwendet werden – Baguette, Ciabattas, Brötchen und mehr.
Yxiaoo Baguette Backform
Diese Baguette-Backform ist speziell mit winzigen Löchern ausgestattet, um eine perfekte Wärmeverteilung beim Backen zu gewährleisten. Die Feuchtigkeit im Teig kann durch die Löcher entweichen, sodass die Baguettes außen knusprig gebacken werden und innen weich bleiben. Unsere Brotbackform mit Löchern ist aus lebensmittelechtem, ungiftigem und geschmacksneutralem Silikon hergestellt und sicher im Gebrauch. Du musst dir keine Sorgen machen, dass die hohe Temperatur der Brotbackform der Gesundheit deiner Familie schadet – sie kann gefahrlos verwendet werden. Der Inhalt der Silikon-Baguette-Backform lässt sich aufgrund ihrer flexiblen Form besonders leicht entnehmen. Die Silikon-Baguette-Backform ist auch für die Waschmaschine geeignet und temperaturbeständig von -40°C bis 230°C.
Bluvast Baguette Backform
Wenn du auf der Suche nach der perfekten Art bist, köstliches französisches Brot zu backen, dann ist diese Baguette-Backform genau das Richtige für dich. Sie ist aus hochwertigem Karbonstahl gefertigt und beidseitig mit einer hochwertigen Antihaftbeschichtung versehen. Diese Pfanne hat hervorragende Antihafteigenschaften, die das Ausformen und Reinigen zum Kinderspiel machen. Wische sie nach dem Backen einfach mit einem feuchten Tuch ab, und schon ist sie einsatzbereit. Das Maschendrahtdesign der Pfanne sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung und eine optimale Wärmeverteilung, damit die Baguettes jedes Mal perfekt gebacken werden. Außerdem ist sie spülmaschinenfest und lässt sich leicht reinigen.
Homewit Baguette Backform
Unser professionelles Backblech ist der perfekte Weg, um eine gleichmäßige Erwärmung und eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit für deine Baguettes zu erreichen. Mit den vielen kleinen Löchern im Blech, die für eine optimale Wärmeleitung und Sauerstoffzufuhr beim Backen sorgen, wird jedes Baguette perfekt knusprig und trotzdem innen weich. Die hochwertige Antihaftbeschichtung sorgt dafür, dass das Baguette nicht an der Form kleben bleibt, und wenn du das Blech im heißen Ofen vorheizst, erzielst du noch bessere Ergebnisse. Die Reinigung des Baguette-Backblechs ist dank der Antihaftbeschichtung sehr einfach – wische es nach Gebrauch einfach mit einem feuchten Tuch oder Schwamm ab. Bitte beachte, dass das Blech nicht für die Spülmaschine geeignet ist, um die Antihaftbeschichtung zu schützen. Unser hochwertiges Backblech ist aus ofenfestem Karbonstahl gefertigt und bietet eine lange Lebensdauer. Mit einer Größe von 38,5 cm x 28,5 cm x 3,5 cm und 3 mitgelieferten Blechen ist unser Produkt perfekt für alle Backöfen, egal ob du es zu Hause oder in einem Restaurant oder einer Bäckerei verwendest.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Baguette Backform kaufst
Wofür benötige ich eine Baguette Backform?
Denn die Mulden dieser Backform tragen zu den typischen Rundungen des Baguettes bei und halten das Baguette während dem Backvorgang, in der richtigen Form. Ohne Baguette Backform würde der Teig verlaufen, das Brot würde dadurch zu einem Weißbrot werden.
https://www.youtube.com/watch?v=fuI_hoUFICk
Auch tragen die Löcher in der Backform dazu bei, dass die Luft auch durch die Unterseite entströmen kann und dadurch wird es von außen knusprig und innen weich. Die Backform für Baguette eignet sich auch gut für Anfänger, aber auch wenn du ein routinierter Bäcker bist, ist es ein hilfreiches Mittel um ein makelloses Baguette herzustellen.
Was muss ich bei einer Baguette Backform beachten?
Gib Acht, ob die Baguette Backform stabil ist. So kannst du einem Auslaufen und Umkippen des Teiges aus der Form, vorbeugen.
Informiere dich vorab für welchen Ofen die Backform geeignet ist. Auch gibt es verschiedene Größen, Mini Baguette Backform oder die Standardform, sowie Formen die dir die Zubereitung von zwei bis vier Baguettes erlauben.
Überlege dir vorab aus welchem Material deine Backform gefertigt werden soll, denn auch diese tragen zu einem guten Backergebnis bei.
Wo kann ich eine Baguette Backform kaufen?
Auch führen die meisten Einrichtungshäuser Haushaltsabteilungen, von denen du eine Form kaufen kannst und auch manche Supermärkte haben ein Sortiment an Backformen für Baguettes. Diverse Onlineshops bieten dir ebenso eine Auswahl von Baguette Backformen an. Wir haben dir einige Seiten herausgesucht, auf denen du fündig werden könntest:
- Amazon.de
- Cuisinarum.at
- Ikea.de
- Real.de
- Westfalia.de
Was kostet eine Baguette Backform?
Billige Baguette Backformen aus Silikon können chemische Schadstoffe enthalten, welche sich schädlich auf deine Gesundheit auswirken können.
Material | Preis |
---|---|
Edelstahl | 15 bis 35 Euro |
Keramik | 80 bis 95 Euro |
Silikon | 5 bis 30 Euro |
Welche Alternativen gibt es zu einer Baguette Backform?
Daneben kannst du ein zweites Baguette legen, damit die Form beibehalten wird. Es gibt auch Holzbretter mit Mulden, in diese legst du ein Tuch und darauf das Baguette.
Alternativ kannst du eine Kastenform verwenden. Dadurch wirst du nicht die typische Baguetteform erhalten, aber das Ergebnis wird ähnlich. Du formst dein Baguette, legst es hinein und durch die Löcher an den Wänden der Kastenform, wird dein Baguette schnell aufgehen und schön knusprig.
Entscheidung: Welche Arten von Baguette Backformen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Du kannst nicht nur zwischen unterschiedlichen Herstellern wählen, sondern auch zwischen verschiedenster Materialien und Ausführungen. Hier haben wir dir einige Baguette Backformen zwischen denen du, unter anderem, später wählen kannst:
- Edelstahl Baguette Backform
- Keramik Baguette Backform
- Mini Baguette Backform
- Silikon Baguette Backform
Nun kommen wir zu den Vorteilen und Nachteilen der jeweiligen Backformen, welche dir später vielleicht bei der Entscheidung helfen kann.
Was zeichnet eine Edelstahl Baguette Backform aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Um ein schmackhaftes Baguette zu bekommen, bietet sich dafür gut eine Backform aus Edelstahl an. Die Edelstahl Baguette Backform besteht aus drei bis vier Mulden, in die du deinen Teig füllen kannst. Das Baguette hat in dieser Form eine normale Backzeit, bräunt gut und lässt sich gut daraus lösen.
Wenn du dir eine Antihaft-Form kaufst, sollte das Baguette nicht darin kleben bleiben. Hat deine Form keine Antihaftbeschichtung solltest du es gut mit Butter oder Olivenöl ausstreichen um ein Klebenbleiben des Brotes zu vermeiden.
Die robuste Backform lässt sich gut von Hand und mit warmem Wasser reinigen. Um die Antihaftbeschichtung intakt zu halten, solltest du die Form nicht in der Spülmaschine waschen.
Wenn du dein Baguette in einer Edelstahl Backform zubereitest, trägt die Perforation an der Unterseite zum Entweichen der Feuchtigkeit bei. Dadurch bekommst du eine schöne Kruste für dein Baguette gut gebacken.
Was zeichnet eine Keramik Baguette Backform aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Möchtest du, dass dein Heim nach frischem Brot duftet, solltest du dein Stangenbrot in einer Keramik Backform zubereiten. Die meisten Keramik Baguette Backformen gibt es mit Deckel. Der Deckel und Boden sind mit Löchern versehen, damit das beim Backen freigesetzte Kohlendioxid entweichen kann.
Dadurch entsteht eine knusprige Kruste, die typisch für ein französisches Baguette ist. Keramik Baguette Backformen solltest du trotz Antihaftbeschichtung leicht einfetten. Die meisten Formen bestehen aus drei bis vier Mulden, in die du deine Teiglinge füllen kannst.
Durch das Keramik kann die Hitze gleichmäßig in der Form verteilt werden und die Backform kann nach der Verwendung leicht mit Wasser von dir gereinigt werden. Achte beim Kauf auf die genaue Beschreibung, denn manche sind für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet.
Was zeichnet eine Mini Baguette Backform aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Aus verschiedenen Materialien, wie beispielsweise Metalle oder Silikon, werden Mini Baguette Backform hergestellt. Diese Form besteht ebenfalls aus drei bis vier Mulden für dein Stangenbrot. Die Perforierung an den Seiten lassen die Wärme an den Teig gelangen um den Mini Baguettes eine goldgelbe Farbe zu verleihen.
Der Unterschied zu einer Standardform ist nur die Größe. Die dadurch entstandenen Mini Baguettes eignen sich optimal für die Zubereitung von belegten Broten oder als kleiner Happen für Zwischendurch. Lies dir die Herstellerangaben durch, da nicht jede Form spülmaschinenfest ist.
Was zeichnet eine Silikon Baguette Backform aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Aus drei bis vier Mulden besteht eine Silikon Backform um köstliche Baguettes herstellen zu können. Du musst die Backform nicht einfetten, da dieses Material von Natur aus eine Antihaft-Wirkung mit sich bringt. Achte beim Einstellen der Temperatur auf die Herstellerangabe, da nicht jede Form dieselbe Hitzebeständigkeit hat.
Eine Silikon Baguette Backform ist relativ günstig und leicht zu reinigen. Du stülpst die flexible Silikonform nach Außen und kannst so jede Ecke gründlich reinigen. Es reicht die Form mit kaltem Wasser zu spülen, um die natürliche Antihaftwirkung beizubehalten. Qualitativ hochwertige Formen sind geschmacks- und geruchsneutral.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Baguette Backformen vergleichen und bewerten
Anschließend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Baguette Backformen entscheiden kannst.
Die Kriterien anhand deren du die verschiedenen Baguette Backformen vergleichen kannst, umfassen:
- Material
- Antihaftbeschichtung
- Größe
- Hitzebeständigkeit
- Spülmaschinenfestigkeit
Material
Du solltest auch das Material deiner Baguette Backform beim Kauf in Betracht ziehen. Manche Baguette Backformen werden so gefertigt, dass sie ein minimales Eigengewicht haben. Im Gegensatz zu ziemlich schweren Stahlblechen, sind Silikon Baguette Backformen relativ leicht.
Bei der Wahl solltest du auch darauf achten wie robust die Backform ist, damit du sie lange verwenden kannst. Dafür bietet sich beispielsweise eine Keramik Backform an. Andere Materialien aus denen Baguette Backformen gefertigt werden, sind Blech und Edelstahl. Beachte auch, ob das Material perforiert ist, damit dein Baguette außen schön kross wird.
Inspiziere die ausgesuchte Backform genau, um zu sehen, ob nahtlose Übergänge gegeben sind. Nur so kann der Teig beim Aufgehen seitlich nirgends hängen bleiben. Wenn du leichte Materialien wählst, wie Silikon, kann die Form auf Grund mangelnder Stabilität umkippen.
Das Material ist wichtig, da es in der Lage sein sollte, die Hitze beim Backvorgang gut speichern zu können, um für einen gleichmäßigen Backvorgang und Bräunung des Baguettes zu sorgen. Manche Materialien, wie Edelstahl, können leichter rosten als andere.
Die Auswahl an diversen Materialien für Baguette Backformen ist nicht gering, mache dir vor dem Kauf Gedanken, welches Material sich für deinen Verwendungszweck am besten eignet.
Antihaftbeschichtung
Die Antihaftbeschichtung erleichtert es dir, das Baguette leichter aus der Form zu entnehmen, ohne dass der Teig seitlich kleben bleibt. Das zurückbleiben von Teigrückständen in der Form ist dadurch trotzdem nicht gänzlich vermeidbar.
Auf der Oberfläche der Backform wird eine zusätzliche Schicht aufgetragen, um dadurch eine Antihaftwirkung erzielen zu können. Dann wird von einer Antihaftbeschichtung gesprochen. Silikon hat von Natur aus eine Antihaftwirkung, ebenso wir Backformen aus Keramik.
Baguette Backformen mit Antihaftbeschichtung, sind sehr kratzfest, dennoch sollte das Schneiden mit spitzen Gegenständen darauf vermieden werden. Die Beschichtung hat eine lange Haltbarkeit und ist bis zu über 230 Grad Celsius hitzebeständig. Bei Überhitzung allerdings, wird die Beschichtung ruiniert.
Größe
Je nachdem welche Größe von Baguette du bevorzugst, solltest du die entsprechende Größe auswählen. Die meisten Formen haben eine Länge von über 30 cm und sind häufig 7 cm breit. Bevorzugst du kleinere Baguettes, bekommst du Formen die oft 36 cm lang und 20 bis 30 cm breit sind. Auch hier haben die Mulden eine Größe von 7 cm.
Die Größe der Baguette Backform beeinflusst aber keinesfalls den herrlichen Geschmack deines frischen, selbst zubereiteten Baguettes.
Ein Baguette ist idealerweise 50 bis 100 cm lang und hat einen Durchmesser von 6 bis 8 cm.
Hitzebeständigkeit
Beachte die Temperaturangaben der jeweiligen Baguette Backform, denn es wäre schade, wenn du deine Backform durch falsche Anwendung beschädigst. Manche Backformen können bei zu hohen Temperaturen einen Sprung bekommen, andere jedoch sind bis zu 300 Grad Celsius hitzebeständig, Emaille sogar bis zu 400 Grad Celsius.
Antihaftbeschichtungen können bis 230 Grad Celsius erhitzt werden, doch bei Überhitzung kann die Beschichtung ruiniert werden. Du solltest dir auf jeden Fall eine Baguette Backform kaufen, die Hitze von über 200 Grad Celsius unbeschadet überstehen kann.
Manche Silikon Backformen sollten nicht über 200 Grad erhitzt werden, da Spuren von Silikon beim Backen in dein Baguette gelangen könnte.
Spülmaschinenfestigkeit
Der Vorteile einer Baguette Backform, welche du in der Spülmaschine reinigen kannst ist, dass es zeitsparend ist. Es erleichtert dir den Alltag und du kannst die Zeit gut nutzen um dein Baguette zu genießen. Nicht alle Hersteller bieten Backformen an, die für die Spülmaschine geeignet sind.
Deshalb solltest du beim Kauf gut die Herstellerangaben durchlesen um zu sehen, ob die von dir ausgewählte Backform spülmaschinenfest ist. Beachte auch den feinen Unterschied bei der Angabe ob ein Produkt spülmaschinenfest oder als spülmaschinengeeignet bezeichnet wird, denn das ist nicht das selbe.
Spülmaschinenfest | Spülmaschinengeeignet |
---|---|
Backformen mit dieser Bezeichnung können problemlos und ohne Schaden zu nehmen, im Geschirrspüler gereinigt werden | Backformen können zwar in der Spülmaschine gereinigt werden, allerdings auf deine Verantwortung, da diese nach einiger Zeit Schaden nehmen können |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Baguette Backform
Muss ich die Baguette Backform einfetten?
Je nachdem welche Art von Form du erworben hast, ist das Einfetten vom Material abhängig. Darauf verzichten kannst du bei Silikon Backformen und antihaftbeschichteten Baguette Backformen. Wenn du magst, kannst du antihaftbeschichteten Backformen trotzdem leicht einfetten.
Damit dein Baguette im Ganzen aus der Backform entnommen werden kann, kannst du sie einfetten. Dafür eignet sich Butter, Margarine, oder Öl. Zum Einfetten kannst du deine Finger, Küchenpapier oder einen Pinsel verwenden. Achte darauf, dass du nur eine dünne Schicht aufträgst und die komplette Form ausstreichst.
Manch einer meint, dass es im Jahr 1830 als Wiener Brot in Frankreich eingeführt wurde und andere behaupten, die Idee stammt von einem polnischen Bäcker. Fakt ist jedoch, dass Franzosen ein Faible für Baguette haben, weshalb jedes Jahr in Frankreich 10 Milliarden Baguettes verkauft werden.
Welches Baguette Rezept soll ich verwenden?
Viele Kochbücher bieten interessante Ideen, wie du ein gutes Baguette zauberst und auch das Internet ist voll von leckeren Baguette Rezepten. Wir haben dir einige empfehlenswerte Rezepte herausgesucht, die du gerne nachbacken kannst.
Für den Teig benötigst du diese Zutaten:
300 g Mehl
1 Packung Germ
2 EL Olivenöl
0,5 TL Salz
200 ml Wasser
Zubereitung:
- Heize das Backrohr auf 220 Grad vor.
- Vermische das Mehl mit Trockengerm und Salz. Rühre lauwarmes Wasser und Olivenöl unter und knete daraus einen festen Teig.
- Decke den Teig zu und lasse ihn an einem warmen Ort gehen.
- Forme den Teig zu einer Rolle und lasse ihn nochmals gehen. Bestreiche das Brot mit Wasser und bestreue es mit Mehl. Lass es danach im Backrohr bei etwa 40 Minuten backen.
(Quelle:gutekueche.at)
Hier haben wir ein weiteres Rezept, diesmal ein italienisches Baguette, welches durch Beigabe von Kräutern und Oliven verfeinert wird.
Für den Vorteig benötigst du:
200 g Weizenmehl T700
200 g Wasser
2 g Germ
Verknete alle Zutaten und lasse diese für 2 Stunden bei Raumtemperatur reifen und gib den Teig danach über Nacht in den Kühlschrank.
Für den Teig benötigst du:
402 g Vorteig von oben
200 g Wasser
375 g Hartweizengrieß
15 g Fleur de Sel
3 g Germ
50 g Getrocknete Tomaten
50 g Entkernte Oliven
Zubereitung:
- Verknete für die Autolyse (Vorteig) Wasser und Hartweizengrieß kurz und lasse es 30 Minuten ruhen.
- Danach kannst du die restlichen Zutaten beigeben und für 10 Minuten kneten.
- Lasse das Baguette für 2 Stunden zugedeckt ruhen und knete den Teig währenddessen zweimal.
- Hacke getrocknete Tomaten und Oliven grob.
- Steche den Teig in 3 Rechtecke und forme ihn zu einem Zylinder. Lasse ihn 20 Minuten ruhen.
- Drücke den Teig flach. Lege deine Finger in die Teigmitte und schlage den Teig über den Finger und drücke ihn zusammen.
- Baguette fertig formen und lasse den Baguetteteig nochmals 30 bis 40 Minuten aufgehen.
- Heize den Backofen auf 250°C Heißluft vor. Die Baguettes für ca. 20 Minuten mit Dampf backen und nach 15 Minuten den Dampf ablassen.
- Lasse das Baguette gut abkühlen lassen und schneide es kalt.
(Quelle: falstaff.at)
Um dir genau zeigen zu können wie du ein Baguette bäckst, haben wir für dich für diesen Zweck ein Video herausgesucht.
Wie reinige ich meine Baguette Backform?
Am besten erfolgt die Reinigung mit warmen Wasser und einem Tuch, das du zum Auswischen verwendest. Bei hartnäckigen Speiseresten kannst du warmes Wasser und mildes Spülmittel verwenden.
Bitte befolge die Herstellerangaben genau, denn nicht jede Baguette Backform ist für die Reinigung im Geschirrspüler geeignet. Grundsätzlich ist die Reinigung deiner Backform relativ simpel.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.backformen.net/baguette-backform/
[2] http://blog.meincupcake.de/mit-einer-backform-fuer-baguettes-knuspriges-brot-backen/
[3] https://www.falstaff.at/rd/r/italienisches-baguette/
[4] https://www.gutekueche.at/selbstgemachtes-baguette-rezept-10737
[5] https://www.aachener-zeitung.de/lokales/stolberg/das-baguette-ist-juenger-als-man-denkt_aid-27079167
Bildquelle: 123rf.com / 36871619