
Bist du auf der Suche nach einer neuen Emaille-Brotform? Egal, ob du ein Backanfänger oder ein erfahrener Profi bist, eine hochwertige Emaille-Brotform ist ein unverzichtbares Werkzeug für jede Küche. Es ist wichtig, die richtige für deine Bedürfnisse zu finden.
In diesem Artikel findest du einige Tipps, wie du eine Emaille-Brotpfanne kaufst. Von der Größe und Form bis hin zu Material und Farbe – dieser Leitfaden hilft dir, eine fundierte Entscheidung zu treffen und die perfekte Pfanne für deine Backbedürfnisse zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Brotbackformen aus Emaille sind sehr hitzebeständig und kratzfest. Da Emaille-Backformen auch aus natürlichen Rohstoffen bestehen, erweisen sie positive Eigenschaften für die menschliche Gesundheit.
- Emaillierte Brotbackformen haben eine große Antihaftwirkung und sind säureresistent. Kein Backpapier oder Einfetten nötig.
- Brotbackformen aus Emaille sind meistens in Kastenform zu finden. Dazu gibt es eine große Auswahl an Größe.
Brotbackform aus Emaille Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Brotbackform, um Toastbrot zu backen
- Die beste ovale Emaille-Brotbackform
- Die beste Springform mit Emaille-Boden
- Dr. Oetker Brotbackform Aus Emaille
- Original Kaiser Brotbackform Aus Emaille
- Original Kaiser Brotbackform Aus Emaille
- Dr. Oetker Brotbackform Aus Emaille
- Master Class Brotbackform Aus Emaille
- Zenker Brotbackform Aus Emaille
Die beste Brotbackform, um Toastbrot zu backen
Dr. Oetker Brotbackform Emaille von Back-Idee Kreativ Serie ist 33 x 8 x 14,5 cm groß und hat ein Fassungsvermögen von 1 bis 1,5 Kilogramm.
Die Backform ist in Kastenform und das Material unter Emaille ist Stahl. Die Brotbackform ist bis 400 Grad hitzebeständig und spülmaschinengeeignet. Das Produkt hat eine Herstellergarantie für 10 Jahren.
Die Kastenform macht das perfekte Toastbrot für Sandwiches. Dank der guten Wärmeleitung von Emaille erhält das Brot eine rundum gleichmäßige Bräunung. Dr. Oetker Brotbackform ist die richtige Wahl für alle Frühstücksliebhaber.
Die beste ovale Emaille-Brotbackform
Westmark Brotbackform hat eine ovale Form mit den Abmessungen 32 x 20 x 7 cm. Material ist emallierter rostfreier Edelstahl. Die fruchtsäure- und sauerteigbeständige Backform kann süßen und salzigen Broten bis 1,5 Kilogramm backen.
Die Emaille-Botbackform ermöglicht ein gleichmäßiges Bräunen und ist Hitzebeständig bis 400 Grad.Die in Deutschland hergestellte Westmark Brotbackform ist spülmaschinengeeignet
Wer die ovale Form des Brots in Bäckerei mag, kann es mit Westmark Brotbackform zuhause selbst backen.
Die beste Springform mit Emaille-Boden
Dr. Oetker Springform BACK-LIEBE EMAILLE wird in dem Online-Shop in vier unterschiedlichen Größen angeboten: 18 cm, 24 cm, 26 cm oder 28 cm. Die runde Backform hat einen schnitt- und kratzfesten Emaille-Servierboden.
Der Ring ist antihaftbeschichtetes Stahlblech und hitzebeständig bis 230 Grad. Der Emaille-Boden ist spülmaschinengeeignet, wobei der Ring per Hand gereinigt werden muss. Das Produkt hat 10 Jahre Herstellergarantie.
Wer große, runde Brote mag, hat hier das richtige Produkt gefunden. Mit der Springform kannst du auch leckere Kuchen backen.
Dr. Oetker Brotbackform Aus Emaille
Die G&S Brotbackform ist die perfekte Ergänzung für deine Küche. Mit ihrer hochwertigen Emaille ist sie resistent gegen Kratzer und Fruchtsäuren und lässt sich daher leicht sauber halten. Die große Form eignet sich perfekt zum Backen von Broten, und die antihaftbeschichtete Oberfläche sorgt dafür, dass dein Brot jedes Mal perfekt gelingt.
Original Kaiser Brotbackform Aus Emaille
Bist du auf der Suche nach einer hochwertigen Brotbackform, mit der du leckere Brote und Kuchen backen kannst? Wenn ja, dann ist dies das perfekte Produkt für dich. Sie besteht aus Stahl mit einer Antihaftbeschichtung, ist langlebig und leicht zu reinigen. Der emaillierte Boden sorgt für eine gleichmäßige Bräunung, während die doppelt keramisch verstärkte Premium-Antihaftbeschichtung für eine hervorragende Ablösbarkeit und einfache Reinigung sorgt. Sie ist außerdem bis zu 250 Grad Celsius backofenfest.
Original Kaiser Brotbackform Aus Emaille
Bist du auf der Suche nach einer hochwertigen Brotbackform, mit der du leckere Brote backen kannst? Dann ist dies das perfekte Produkt für dich. Diese Brotbackform ist aus Stahl und hat eine Antihaftbeschichtung, die das Herausnehmen deiner Brote und die Reinigung der Form erleichtert. Die einfache Wärmeleitung des Stahls sorgt außerdem für eine gleichmäßige Bräunung. Außerdem ist diese Brotbackform backofenfest und hitzebeständig bis zu 230 Grad Celsius. Und der praktische Griffrand sorgt dafür, dass sie auch mit Ofenhandschuhen sicher und einfach zu handhaben ist. Warum probierst du diese vielseitige Brotbackform nicht einfach mal aus?
Dr. Oetker Brotbackform Aus Emaille
Die Dr. Oetker-Haferform ist die perfekte Art, deine Lieblingsbrote und -kuchen zu backen. Die keramikverstärkte Antihaftbeschichtung sorgt dafür, dass deine Backwaren leicht herauskommen, und der extra hohe Rand verhindert das Auslaufen. Die Pfanne ist bis zu 230 Grad Celsius hitzebeständig und eignet sich daher selbst für die empfindlichsten Rezepte. Aus Stahlblech mit einer keramisch verstärkten Antihaftbeschichtung hergestellt, lässt sich diese Brotbackform leicht von Hand reinigen.
Master Class Brotbackform Aus Emaille
Dank der abgerundeten Ecken verleiht diese Laibform Broten, Kuchen und Hackbraten ein nostalgisches, hausgemachtes Aussehen. Der robuste 1 mm dicke Kohlenstoffstahl ist von hoher Qualität und perfekt für das tägliche Backen. Die neueste quantum-ii-double Antihaftbeschichtung sorgt dafür, dass sich deine nächste Backkreation leicht aus der Form lösen lässt und ptfe-, bpa- und pfoa-frei serviert werden kann. Entdecke auch die Vielfalt der Backformen aus der crusty bake Produktpalette, um deine Familie und Freunde mit deinen kostbaren Backkreationen zu verzaubern.
Zenker Brotbackform Aus Emaille
Die Königskuchenform von Zenker ist der perfekte Weg, um einen leckeren und schönen Kuchen zu backen. Die graue Farbe der Form lässt jeden Kuchen wie ein Kunstwerk aussehen, und die Antihaftbeschichtung sorgt dafür, dass dein Kuchen jedes Mal perfekt gelingt. Das praktische Design der Pfanne macht es einfach, deinen Kuchen ohne viel Aufhebens herauszunehmen, und die Aluminiumkonstruktion sorgt dafür, dass sie jahrelang hält.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Brotbackform aus Emaille kaufst
In unserem Ratgeber beantworten wir dir wichtige Fragen rund um das Thema Brotbackformen.
Was für ein Material ist Emaille und was sind ihre Vorteile für eine Brotbackform?
Emaille ist sehr robust und kratzfest. Deswegen ist ein emailliertes Kochgeschirr sehr langlebig und verfärbt sich jahrelang nicht.
Eine Brotbackform aus diesem robusten Material ist sehr einfach zu reinigen. Du kannst die Emaille-Brotbackform bedenkenlos in die Spülmaschine legen oder das Brot direkt darauf schneiden.
Eine Brotbackform aus Emaille ist beständig gegen Temperaturen über 400 Grad. Sie leitet die Wärme sehr gut und gleichmäßig. Somit sorgt die Emaille-Backform für die besten Backergebnisse und spart Energie.
Emaille ist säurebeständig und antihaft. Du kannst mit einer Brotbackform aus Emaille Sauerteigbrote backen. Da die Emaille aus natürlichen Rohstoffen besteht und über Jahre benutzt wird, ist eine Brotbackform aus Emaille ein umweltfreundliches und nachhaltiges Produkt.
Warum sollte ich eine Brotbackform aus Emaille kaufen?
Emaillierte Brotbackformen bestehen aus natürlichen Rohstoffen und sind hitzebeständig. Andererseits können antihaftbeschichtete Brotbackformen mit Teflon für die Gesundheit schädlich sein. Mit Emaille-Brotbackform bist du auf der sicheren Seite.
Des Weiteren ist die Emaille ein sehr antihaftes Material – sogar besser als anderen Antihaftbeschichtungen. Deswegen ist kein Backpapier oder Einfetten bei der Nutzung notwendig.
Was kostet eine Brotbackform aus Emaille?
Die Preisspanne für Brotbackformen aus Emaille kann zwischen 12 und 40 Euro reichen. Da eine Emaille-Brotbackform eine Lebenserwartung über 10 Jahre hat, lohnt es sich, bisschen mehr Geld auszugeben und dich für die bessere Qualität bei der Backform zu entscheiden.
Eine gute Leistung kann eine Brotbackform aus Emaille schon mit einem Preis von 20 bis 25 Euro erzielen.
Was sonst kann ich mit einer Brotbackform aus Emaille backen?
Wo kann ich eine Brotbackform aus Emaille kaufen?
Wenn du Zeit sparen und viele Alternativen vergleichen möchtest, bieten die Online-Shops zahlreiche Emaille-Brotbackformen.
Hier kannst du sehr genaue Informationen zu dem Produkt erhalten und dich über die Erfahrungen anderer Kunden informieren. Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Emaille-Brotbackformen verkauft:
- ebay.de
- amazon.de
- idealo.de
- bleywaren.de
- otto.de
Alle Brotbackformen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Backform aus Emaille gefunden hast, die dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Brotbackform aus Emaille?
Brotbackform | Beschreibung |
---|---|
Brotbackform aus Silikon | Silikon-Brotbackforme sind spülmaschinengeeignet und müssen nicht eingefettet werden. Sie sind flexibel aber können beim Einfüllen des Teiges umkippen. Silikon-Brotbackformen eignen sich für alle Teige und Öfen. |
Brotbackform aus Keramik | Keramik-Brotbackforme sind sehr hitzebeständig und einfach zu reinigen. Das Brot klebt nicht an der Keramikschale. Jedoch leiten sie die Wärme langsamer und erfordern längere Backzeiten und mehr Energie. |
Brotbackform mit Teflon-Beschichtung | Teflon-Beschichtung ist eine günstige Variante von Antihaftbeschichtungen. Brotbackformen mit Teflon sind säurebeständig, jedoch nicht kratzfest. Sie können bei hohen Temperaturen gesundheitsschädlich sein und sollen sorgfältig von Hand gespült werden. |
Brotbackform aus Aluminium | Aluminium-Brotbackformen leiten die Wärme sehr gut und gleichmäßig. Nicht gewohnt für anderen Materialen, sind sie für Gasofen geeignet. Sie sind aber nicht kratzfest, sollen von Hand gereinigt werden und haben nur eine mittlere Antihaftwirkung. |
Brotbackform aus Gusseisen | Gusseisen-Brotbackformen sind sehr vielseitig. Mit einer solchen Backform kannst du Brot, Aufläufe, Kuchen backen oder die Form auch auf einem Induktionsherd einsetzen. Die meisten Brotbackform-Modellen mit Deckel sind aus Gusseisen. Die sollen sorgfältig von Hand gespült werden. |
Jede der Brotbackformen hat gewisse Vorteile. Brotbackformen aus Emaille überwiegen aufgrund ihres gesunden, umweltfreundlichen und robusten Materials. Allerdings bieten manche andere Materialien mehr Flexibilität an der Brotform.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Brotbackformen aus Emaille vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Emaille-Brotbackformen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Brotbackformen aus Emaille miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Form
- Größe / Füllmenge
- Sauerteigresistenz / Antihaftbeschichtigung
- Einfache Reinigung
- Garantie / Hersteller
Im Folgenden erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, damit dir die Entscheidung leichter anfällt.
Form
Damit das Brot deine gewünschte Form hat, ist die Form einer Brotbackform sehr wichtig. Die Form bestimmt, ob das Brot eckig, rund oder anders sein soll.
Unter Brotbackformen gibt es viele verschiedene Alternativen wie Baguetteform, Kastenform, mit Deckel und so weiter. Jedoch gibt es für Brotbackformen aus Emaille nicht zahlreiche Alternativen. Brotbackformen aus Emaille sind meistens in Kastenform zu finden.
Größe / Füllmenge
Ein entscheidender Kauffaktor ist die Größe der Emaille-Brotbackform. Die Kastenformen werden mit Länge x Breite x Höhe bezeichnet.
Dabei ist entscheidend, wie viel Brot in deinem Haushalt verzehrt wird und wie groß dein Ofen ist. Die Länge der Kastenform aus Emaille kann zwischen 20 und 35 Zentimeter variieren.
Manchmal wird neben der Größe auch die Füllmenge bzw. Fassungsvermögen gegeben. Fassungsvermögen bezeichnet wie viel Teig die Brotbackform aufnehmen kann.
Es wird in Gramm angegeben. In der folgenden Tabelle kannst du ein Paar Beispielwerte zu Fassungsvermögen ansehen.
Größe der Kastenform | Fassungsvermögen |
---|---|
20 x 11 x 7 cm | ca. 500 g |
25 x 9 x 6,5 cm | ca. 1000 g |
35 x 16 x 8 cm | ca. 1500 g |
In der Tabelle sind nur Beispielwerte gegeben. Der Größe entsprechendes Fassungsvermögen gilt nicht für jede Brotbackform.
Sauerteigresistenz / Antihaftbeschichtigung
Sauerteig enthält Hefe und Milchsäuren, deswegen kann er mit der Zeit an der Beschichtung einer Backform Schaden verursachen.
Hingegen sind die Brotbackformen aus Emaille sehr robust und völlig sauerteigbeständig. Somit ist weder der Sauerteig noch ein Obstkuchen ein Problem.
Mit Sauerteigresistenz verbunden ist die Antihaftbeschichtung. Eine gute Antihaftbeschichtung sorgt dafür, dass es nur geringe oder keine Speiserückstände an der Backform haften bleibt.
Je stärker die Antihafteigenschaft der Beschichtung ist, desto weniger wird die Backform von Sauerteig angegriffen.
Manche Antihaftbeschichtungen wie Teflon können für die Gesundheit bedenklich sein. Emaille besteht aus natürlichen Materialien und ist von Natur aus säureresistenz und antihaft.
Damit scheint eine Brotbackform aus Emaille sehr vorteilhaft gegen anderen antihaftbeschichteten Backformen zu sein.
Einfache Reinigung
Die schnitt- und kratzfesten Brotbackformen aus Emaille sind einfach zu reinigen. Auf der antihaften Emailleschicht bleiben wenige Reste. Sie können sehr einfach mit Spülmittel und warmes Wasser gereinigt werden.
Allerdings kann die Brotbackform aus Emaille in der Spülmaschine gereinigt werden. Im Gegensatz zu Teflon wird sich die hitzebeständige Emailleschicht wird in der dauerhaften Dampf und Hitze der Spülmaschine nicht auslösen.
Garantie / Hersteller
Bekannte Marken geben oft einen Hinweis über die Qualität des Produktes. Einige Hersteller bieten sogar eine Garantie.
Selbst wenn eine emaillierte Backform eine lange Lebensdauer erweist, hilft eine Garantie dabei, dass kleine Probleme sicherer gelöst werden können.
Die Firma Dr.Oetker, die am meisten mit ihren Backmischungen berühmt ist, produziert auch Backformen. Sie bieten 10 Jahre Garantie wie eine andere deutsche Firma: Kaiser.
Diese beiden Hersteller zeigen sich als die besten Brotbackform-Hersteller aus Deutschland.
Von Tchibo oder chg bekommt eine emaillierte Brotbackform keine Garantie. Jedoch kannst du bei Tchibo das Produkt in 30 Tagen zurückschicken.
Die österreichische Familienunternehmen Riess produziert sehr hochwertige – aber auch teure – Brotbackformen aus Emaille. Die Backformen werden von Hand gefertigt.
Wer der Tradition wertschätzt, findet bei Riess die beste für sich geeignete Emaille-Brotbackform. Außerdem bietet die Firma keine Garantie an.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Brotbackform aus Emaille
Du möchtest noch mehr über Brotbackformen aus Emaille erfahren? Dann werfe einen Blick in unseren Trivia-Teil.
Wie fette ich eine Brotbackform aus Emaille richtig ein?
Im Grunde ist die Antihafteigenschaft der Emaille sehr gut und du musst eine Emaille-Brotbackform nicht einfetten oder mit Backpapier belegen. Das Brot sollte problemlos rauskommen, wenn du das Gebäck etwa 10 Minuten nach dem Backen abkühlen lässt.
Trotzdem wenn du für Sicherheit oder Geschmack die Brotbackform einfetten möchtest, solltest du das mit streichfähiger Margarine oder Butter tun.
Dafür kannst du einen Backpinsel oder die Finger benutzen. Öl eignet sich weniger für das Einfetten, da dieses am Rand der Form nicht haften bleibt.
Soll ich eine Brotbackform aus Emaille einbrennen?
Kurze Antwort: Nein.
Einbrennen ist ein Verfahren, wo man mit Öl und Hitze eine Antihaftschicht auf Stahl oder Eisen bildet. Emaille ist ein Material mit hoher Antihaftwirkung, weswegen es keine zusätzliche Behandlung für Brotbackformen aus Emaille nötig ist.
Kann ich eine abgeplatzte Brotbackform aus Emaille reparieren?
Brotbackformen aus Emaille sind kratzfest und langlebig. Jedoch kann es nach einiger Zeit oder durch schlechten Verbrauch zu kleinen Kratzern oder Abplatzierungen kommen.
Die Beschichtung bei vielen emaillierten Gegenständen ist reparierbar. Allerdings empfehlen wir die Reparatur für so ein kleines Geschirr nicht, in dem Lebensmittel gebacken wird.
Für die Gesundheit lohnt es sich, in diesem Fall eine neue Emaille-Brotbackform anzuschaffen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Technisches_Email
[2] https://www.sueddeutsche.de/stil/warenkunde-emaille-fuer-dich-1.2514893
[3] http://blog.meincupcake.de/brotbackformen-fuer-sauerteig-worauf-man-achten-sollte/
[4] http://www.news.de/gesundheit/855264338/schoener-wohnen-die-kueche-wird-zum-backparadies/1/
Bildquelle: pixabay.com / Pexels