Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

29Stunden investiert

9Studien recherchiert

77Kommentare gesammelt

Brotbackformen mit Deckel sorgen nicht nur für leckeren Geschmack, sondern auch für ein optimales Aussehen. Der Deckel entspricht dem Material der Brotbackform und bietet außerdem besondere Vorteile bei der Zubereitung von Backwaren. Mithilfe des Deckels kann zum Beispiel der Einfluss der Hitze im Ofen auf den Brotteig kontrolliert werden.

Mit unserer Brotbackform mit Deckel Test 2023 möchten wir dir dabei helfen, dich für das beste Produkt zu entscheiden. Wir haben Gusseisen Brotbackformen sowie Silikon und Stahl Brotbackformen miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet, damit dir leichter fällt dich für die richtige Brotbackform mit Deckel zu entscheiden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Brotbackformen mit Deckel sind Küchenutensilien, die zum Backen von Brot oder Backware dienen. Die Brotbackformen sind für den täglichen Gebrauch im Backofen gedacht und daher sehr hitzebeständig.
  • Beim Backen sorgt der Deckel für eine knusprige Kruste und dass das Brot nicht komplett schwarz wird. Außerdem kann Mithilfe des Deckels der Einfluss der Hitze im Ofen auf den Brotteig besser kontrolliert werden.
  • Das Reinigen von Brotbackformen mit Deckel ist leicht. Die meisten Brotbackformen können nämlich in der Spülmaschine gereinigt werden.

Brotbackform Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Die beste Allround-Brotbackform mit Deckel

Die Skandia Xtreme Plus Brotbackform mit Deckel Granito ist eine elegante, vielfältig einsetzbare Backform mit Granitoptik zu einem günstigen Preis. Es geht um eine bis zu 250° hitzebeständige Brotbackform, die speziell für herzhafte Ofen-Gerichte entwickelt wurde. Die Skandia Brotbackform ist spülmaschinengeeignet und das angenehme Gewicht garantiert ein einfaches Handling.

Mit der Granito Brotbackform kannst du nicht nur knuspriges und saftiges Brot backen, sondern auch die leckersten Ofenspeisen für ein Abendessen mit der Familie braten. Die vier-fach Antihaftbeschichtigung verhindert zudem das Anhaften und ist leicht zu reinigen.

Diese Allround-Brotbackform ist ideal, wenn du nur mit einer Backform verschiedene Ofen-Gerichte zubereiten möchtest.

Die beste Brotbackform mit Deckel aus Ton

Römertopf Brotbackform mit Deckel aus Ton ist eine ovale und stabile Backform zu einem durchschnittlichen Preis. Zudem ist die Brotbackform aus Naturton, spülfreundlich und spülmaschinengeeignet. Das Material sorgt außerdem für eine natürliche Belüftung und Luftzirkulation, die besonders wichtig ist, um ein leckeres Brot backen zu können.

Römertopf Brotbackform mit Deckel ist mehrfach Testsieger und eignet sich zum Frischhalten und Aufbewahren von Backwaren. Zusätzlich kannst du mit dem Tontopf nicht nur Brot, sondern auch Obst und Gemüse backen.

Diese Römertopf Brotbackform mit Deckel aus Ton ist ein ideales Modell für eine gesunde und kalorienbewusste Ernährung. Zudem gibt es kein besseres Material als Naturton, um Brot zu backen. Dieses Produkt ist ideal für jeden Brotliebhaber.

Die beste Brotbackform aus Karbonstahl

Die rechteckige Brotbackform aus Karbonstahl ist ideal zum Brotbacken und garantiert, dank dem robusten Material, eine schnelle und gleichmäßige Wärmeverteilung für ein ebenmäßiges Anbräunen des Backwares. Außerdem die Antihaftbeschichtigung vermeidet, dass Backwaren und Essen festkleben.

Trotzt die nicht Spülmaschinenfestigkeit, ist die Karbonstahl Brotbackform leicht zu reinigen. Du kannst diese Brotbackform nicht nur zum Backen deines Lieblingsbrotes verwenden, sondern auch um eine leckere Lasagne oder Hackbraten zu kochen.

Diese Brotbackform aus Karbonstahl ist ideal für Jedermann und zu einem günstigen Preis eignet sich für das Backen von Brot und Kuchen, sowie für das Braten.

Die beste Brotbackform mit Deckel aus Silikon

Die Lékué Bread Maker Brotbackform mit Deckel aus Silikon hat ein Maß von circa 28 x 23 x 13 cm und ist sehr leicht. Die Brotbackform ist 4-fach beschichtet ohne PFOA, Blei und Cadmium und hat eine Basis aus Mineralgranulat. Die silikon Brotbackform besitzt auf dem oberen Teil einen Griff, der zum Formabschließen hilft.

Die silikon Brotbackform mit Deckel ist antihaftbeschichtig, daher musst du die Backform nicht einfetten. Dank der Antihaftwirkung ist die Brotbackform nach dem Backen auch leicht zu spülen und zu reinigen.

Die Léuké Bread Maker Brotbackform mit Deckel ist das ideale Produkt für Hobby-Bäcker und leicht zu verwenden, zu reinigen und zu einem guten Preis, der der Qualität des Produktes entspricht.

Die beste Brotbackform aus Rattan

Das Bannenton Proof Gärkörbchen aus Rattan hat eine Größe von circa 25 cm und ist eine coole und optimale Alternative zur Brotbackformen mit Deckel. Das Körbschen ist nämlich aus Rattan ein gesündliches Material, das für ein feuchtes Mikroklima für den Teig sorgt.

Das Gärkörbchen ist außerdem leicht zu waschen und zu reinigen, obwohl es nicht Spülmaschinengeeignet ist. Du kannst das Körbchen manuell mit heißem Wasser waschen und danach trocknen lassen.

Diese Alternative zu der klassichen Brotbackform mit Deckel ist das ideale Produkt, für alle Brotliebhaber und Menschen, die sich gerne nachhaltig und auf einer natürlichen Art ernähren und backen möchten.

Die beste Brotbackform aus Stahl

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Kaiser Inspiration Brotbackform aus antihaftbeschichtigem Stahl hat eine Maße von 25 x 11 x 8,5 cm und ist für 750 gramm Brotteig geeignet. Diese Brotbackform ist zudem sauerteig- und  bis 230° hitzebeständig. Diese Eigenschaften ermöglichen eine leichte Reinigung und eine gleichmäßige Bräunung des Brotes, dank der optimalen Wärmeleitung des Stahls.

Die beste und innovativste Eigenschaft ist aber die Perforierung der Brotbackform. Die vier Seiten und der Boden der Brotbackform sind perforiert, sodass die heiße Luft zirkuliert und die Feutichkeit entweichen kann. Durch die Perforierung wird nämlich die Kruste knusprig und der Boden nicht weich.

Diese aus Stahl perforierte Brotbackform ist das perfekte Modell für alle Menschen, die das Lieblingsbrot selbst backen möchten.

Brotbackformen mit Deckel: Kauf- und Bewertungskriterien

Hier findest du die wichtigsten Kriterien mit denen du Brotbackformen bewerten und vergleichen kannst, damit es dir leichter fällt, dich für ein Produkt zu entscheiden. Die Kriterien umfassen:

In den nächsten Absetzen erklären wir dir, worum es bei den einzelnen Kriterien geht.

Größe / Produktabmessungen

Hersteller von Brotbackformen mit Deckel bieten eine Vielfalt an Produkte mit unterschiedlichen Größen, Fassungsvermögen und Abmeßungen an. Das entscheidende Kriterium bei der Größe- und Abmeßungsentscheidung hängt von der Teigmasse und der Länge ab.

Laut unseren Recherchen können wir zwischen den gängigen Brotbackformen, die eine Länge von 24 bis 32 cm haben, den etwas kleineren Kastenformen bis circa 20 cm und den größeren über 32 cm. Die Teigmenge bestimmt die perfekte Größe. Deswegen geben viele Hersteller die Teigmasse in Gramm oder Kilogramm zusammen mit der Größe und Abmeßung an.

Du kannst also rechnen, dass für circa 500 Gramm Brotteig eine Brotbackform von 26 cm ideal ist. 750 Gramm Teig eignet sich dagegen für eine 30 cm Form. Zusätzlich sind viele Brotbackformen circa 10 bis 15 cm breit und besitzen einen Rand von 7 cm Höhe. Alle Angaben können selbstverständlich je nach Länge variieren.

Wenn du Brot mit Körner oder Saaten backen willst, dann musst du die in der Teigmenge mitberücksichtigen, ansonsten fließt der Teig aus der Brotbackform aus. So brauchst du 500 Gramm Mehl für ein 750 Gramm Mehrkornbrot.

Beim Backen eines Weißbrotes solltest du je nach Brotbackformat die Menge reduzieren, da der Teig hier in der Regel etwas höher bäckt.

Hitzebeständigkeit

Die Temperaturobergrenze ist eine der wichtigsten Eigenschaften einer Brotbackform. In der Regel musst du dein Brot bei höheren Temperaturen als Kuchen und Gebäck backen.

Daher solltest du dich nur für Formen interessieren, die ausdrücklich als Brotbackformen ausgegeben werden und auf die Gebrauchhinweisen des Herstellers zur Temperaturobergrenze der Backform achten.

Diese Produkteigenschaft ist daher von größere Bedeutung, da falls eine Brotbackform mit Deckel nicht für so hohen Temperaturen geeignet ist, platzt die Beschichtigung ab. Eine Brotbackform ohne Beschichtigung ist nicht nur unbenutzbar, sondern auch gesundheitsschädlich. Außerdem bleibt das Brot roh und ungenießbar.

Deswegen ist extrem wichtig, dass du nur Brotbackformen mit Deckel kaufst, die eine hohe Hitzebeständigkeit haben.

Wir empfehlen dir eine Gusseison- oder eine Keramikbackform zu kaufen, da die Temperaturen bis zum 400° aushalten. Zusätzlich sind die sowohl für Haushaltsöfen als auch für Holzöfen geeignet.

Alternativ kannst du jedoch eine Brotbackform aus Silikon kaufen. Bei Silikonformen musst du aber vorsichtig die Produktbeschreibung lesen, um sicher zu sein, dass Temperaturen bis mindestends 250° vertragen werden.

Material

Brotbackformen mit Deckel werden nicht nur in verschiedenen Größen und Abmeßungen sondern auch aus unterschiedlichen Materialien angeboten. Der Brotteig spielt in diesem Fall auch eine große Rolle sowie die Eigenschaften des Materials.

Grundsätzlich können wir zwischen Brotbackformen mit Deckel aus Metall, Silikon, Gusseison und Keramik unterscheiden.

Typ Beschreibung
Metall Zu den Brotbackformen aus Metall gehören Formen aus Edelstahl, Stahl und Stahlblech. Brotbackformen aus Metall sind sehr Hitzebeständig und vertragen hohe Temperaturen. Die Reinigung ist einfach, obwohl die nicht Spülmaschinengeeignet sind. Nachteil von Backformen aus Metall ist das Gewicht. Die sind nämlich sehr schwer.
Silikon Brotbackformen aus Silikon sind für Hobby-Bäcker besonders gut geeignet. Silikon Backformen sind einfach zu reinigen und haben eine gute Antihaftwirkung, die den Teig nicht kleben lässt. Nachteil ist die Instabilität.
Keramik Brotbackformen aus Keramik sind sehr robust und hitzebeständig. Die Reinigung ist auch hier sehr leicht und das Brot löst sich heraus. Dadurch sind Keramikbrotbackformen leicht zerbrechlich und richtig teuer.
Gusseisen Gusseisen Brotbackformen sind auch sehr robust, schnitt- und kratzfest. Je nach Gusseisenbackformmodell muss die Reinigung manuell erfolgen. Nachteil: Gusseisenbackformen sind schwer und sehr teuer

Wie bereits erwähnt spielt das Material und dessen Eigenschaften auch eine wichtige Rolle in der Brotbackformauswahl. Du musst dazu auch noch in Betracht nehmen, dass nicht jedes Brottyp kann mit jeder Brotbackform gebackt werden.

Spülmaschinenfestigkeit

Brotbackformen mit Deckel sind in der Regel leicht zu reinigen und die meisten sind Spülmaschinengeeignet. Du solltest allerdings weder Gusseisenbackformen noch Ton Brotbackformen in der Spülmaschine reinigen, da die Formen beschädigt werden können.

Zusätzlich sollte auf der Verpackung den Hinweis geben, ob die Brotbackform Spülmaschinengeeignet ist oder nicht.

Die Brotbackformen aus Gusseisen solltest du daher nach dem Gebrauch manuell reinigen und nach dem Waschen gut trocknen lassen, damit es sich nicht Rost bildet. Wenn die Gusseisenbackform komplett trocken ist solltest du ein bisschen Öl in das Kochgeschirr hineinwerfen und mit einem Tuch gleichmäßig ausbreiten, sodass das Gusseisen gut geschützt ist.

Einerseits kann man es als Nachteil betrachten, dass das Gusseisen und die Tonbrotbackformen nicht bequem und einfach mit dem anderen Geschirr in der Spülmaschine gereinigt werden können. Andererseits ist das Reinigen per Hand keine schwere Aufgabe.

Antihaftbeschichtigung

Unter Antihaftbeschichtigung versteht man eine zusätzliche Schicht, die sich auf der Oberfläche der Backform befindet, um eine Antihaftwirkung zu erzielen. Es gibt auch Brotbackformen die keine Antihaftbeschichtigung haben.

Du solltest auf jedem Fall die Benutzung von Brotbackformen ohne Antiaftbeschichtigung oder mit beschädigte Antihaftbeschichtigung vermeiden, da gesundheitsschädliche Stoffe an deinem Backwerk haften bleiben und so beim Essen in den Körper landen können.

Ein gutes Beispiel sind Silikonbrotbackformen. Eigenschaft des Silikons ist nämlich eine eigene Antihaftwirkung zu haben, sodass die Form nur mit Wasser gereinigt werden soll, um intakt zu bleiben. Brotbackformen aus Silikon müssen auch nicht mit Fett eingestrichen werden.

Brotbackformen aus Aluminium werden nur eloxiert und nicht mit einer extra Antihaftbeschichtigung überzogen. Dieses Prozess schützt das Material vom Rost, Wasser und Sauerstoff. Dank dieses Prozesses entsteht eine Antihaftwirkung, sodass nur wenig Fett benötigt wird, um die Form einzufetten.

Brotbackformen mit Deckel: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In den nächesten Absätzen werden wir die wichtigsten Fragen zum Thema Brotbackform mit Deckel beantworten. Wir haben die öfters gestellte Fragen ausgesucht, zusammengestellt und in Kürze beantwortet, damit du einen besseren Überblick über das Produkt haben kannst.

Was ist eine Brotbackform?

Eine Brotbackform mit Deckel ist ein Küchenutensil, die sich für Jedermann eignet und zum Backen von Brot oder brotähnliches Gebäck dient. Die Brotbackformen sind mit oder ohne Deckel und aus unterschiedlichen Materialien erhältlich. Der Deckel bringt bei der Zubereitung des Brotes viele Vorteile mit und die Pflege einer Brotbackform mit Deckel ist nicht besonders aufwendig.

Brotbackform mit Deckel-1

Mit Brotbackform können knusprige Backwaren vorbereitet werden.
(Bildquelle: Patryk Pastewski / unsplash)

Der Deckel wird vor dem Backen auf der Brotbackform gelegt, sodass der Brotteig bei höheren Temperaturen im Backofen geschützt ist. Die Abdeckung sorgt außerdem für ein sanftiges und leckeres Geschmack sowie für eine knusprige Kruste und wird nach der Backzeit einfach abgenommen, damit das Brot abkühlen kann.

Besonders empfohlen sind Brotbackformen mit Deckel aus Keramik, Ton, Silikon und Emaille. Vor allem eignet sich die Verwendung des Deckels für Rezepte, die lange und bei großer Hitze gebacken werden.

Der Deckel hält nämlich die Hitze von Brotoberteil fern und schützt die Seiten und den Boden der Rest der Backform. Auf diese Weise wird das Brot gleichmäßig braun und die Kruste besonders knusprig.

Die Brotbackform mit Deckel eignet sich daher für alle Brotfreunde, die knuspriges, sanftiges und geschmackvolles Brot lieben. Außerdem sorgt die Abdeckung, dass der Teig nicht anbrennt.

Welche Arten von Brotbackformen gibt es?

Brotbackformen mit Deckel können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Im nächsten Abschnitt werden wir dir eine kurze Übersicht zu Brotbackformen mit Deckel geben.

Typ Vorteile Nachteile
Brotbackform aus Stahl gleichmäßige Wärmeverteilung, hitzebeständig bis 260° weniger stabil, keine Antihaftwirkung
Emile Henry Brotbackform aus Keramik Schnitt und Kratzfestigkeit, hitzebeständig bis 240°, Spulmaschinenfest leicht zerbrechlich
Silikon Brotbackform günstig, saurebeständig, gute Antihaftwirkung schlechte Qualität bei niedrigem Preis, evl. gesundheitsschädlig bei niedrigem Preis
Römertopf Brotbackform aus Ton durch den Deckel wird Feuchtigkeit im Topf gehalten, gleichmäßige Hitzeverteilung nicht Spülmaschinengeeignet
Gusseisen Brotbackform leichte Reinigung, universell einsetzbar nicht Spülmaschinengeeignet, nicht Antihaftbeschichtet

Jede Brotbackform mit Deckel hat verschiedene Vorteile, die nicht zu verachten sind.

Was kostet eine Brotbackform?

Unter den verschiedenen Brotbackformen mit Deckel gibt es eine große Preispanne, die von Material, Qualität, Füllmenge und Form abhängt. Du kannst eine günstige Brotbackform bereits ab 5 Euro bekommen, die teuersten Produkte liegen schon zwischen 80 und 110 Euro.

Typ Preispanne
Silikon Brotbackform mit Deckel ab 5 Euro
Gusseisen Brotbackform mit Deckel circa 50 bis 110 Euro

Wir würden dir aber von super günstigen Brotbackformen mit Deckel abraten, weil die oft sehr instabil sind. Außerdem enthalten häufig die benutzten Materalien Schadstoffe, die sehr gefärlich für deine Gesundheit sein können. Du solltest beim Kauf einer Brotbackform mit Deckel die Qualität des Produktes prüfen und darauf achten, dass weder Kratzspuren noch rostige Stellen aufgewiesen sind.

Beim Kauf einer Brotbackform aus silikon oder mit Antihaftbeschichtigung solltest du besonders vorsichtig vorgehen. Es lohnt sich manchmal mehr zu bezahlen und auf bekannte Hersteller zu setzen. Die meisten bieten nämlich eine Garantie auf ihre Produkten an, die für gute und hohe Qualität spricht.

Die Brotbackformen mit Deckel im höchsten Preissegment sind aus Ton, Gusseisen oder aus Keramik geformt. Diese sind in der Regel teuer aber du erhältst dafür sehr gute Qualität und dauerhafte Produkte.

Wo kann ich eine Brotbackform kaufen?

Brotbackformen mit Deckel kannst du sowohl in vielen Supermärkten, Fachgeschäften und Kaufhäusern als auch in Online-Shops kaufen.

Laut unseren Recherchen sind die meisten Brotbackformen mit Deckel sowohl in Supermärkte und Fachgeschäfte als auch ber Online-Plattformen zu kaufen wie:

  • Real
  • Ikea
  • Tschibo
  • Römertopf
  • Amazon.de
  • Ebay.de

Welche Alternativen gibt es zu einer Brotbackform?

Die Brotbackformen mit Deckel sind ein sehr beliebtes Kuchenutensil sowohl für Hobby-Bäcker als auch für Backprofis. Es gibt allerdings einige Alternative zur Brotbackformen, die wir dir in der folgenden Tabelle vorstellen möchten.

Typ Beschreibung
Gärkörbschen Ein Gärkörbchen ist ein Korb aus Rattan oder Holz, in den der Brotteig zum Ruhen und Ausgehen gelegt wird. Das Gärkörbchen, auch Simperl genannt, wird in verschiedenen Größen und Formen angeboten. Es gibt runde, ovale und längliche Gärkörbchen.
Bäckerleinen oder Couche Bäckerleinen ist ein Tuch aus Leinen, das um längliches und Stangenbrot zu formen benutzt wird. Nachdem du das Brot geformt hast, musst du es ruhen lassen. Beim Backen im Ofen kannst du das Tuch wegnehmen und waschen. Bäckerleinen ist in verschiedenen Größen erhältlich.

Jede Alternative hat gewisse Vorteile. Jedoch scheint die klassische Brotbackform mit Deckel ein unverzichbares Kuchenutensil zu sein, das diese Alternativen in vielen Eigenschaften und Kriterien überlegt.

Wie reinige ich eine Brotbackform?

Das Reinigen von Brotbackformen mit Deckel ist nicht so aufwendig: die meisten Brotbackformen mit Deckel können leicht in der Spülmaschine gereinigt werden. Sollte es aber auf der Verpackung der Hinweis geben, dass die Brotbackform nicht Spülmaschinenfest ist, muss die Reinigung manuell erfolgen.

Du solltest deine Brotbackform sofort nach der Verwendung mit warmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Achte aber darauf, dass du keine Drahtbürsten oder agressives Spülmittel verwendest, damit die Beschichtung von antihaftbeschichtigen Brotbackformen sich nicht löst.

Allerdings solltest du auch an das Material beachten. Brotbackformen aus Silikon kannst du in einem Topf mit heißem Salzwasser für einigen Minuten geben, danach vorsichtig rausholen und kalt abspülen. Dagegen kannst du bei der Reinugung von Brotbackformen aus Metal oder Stahl ein bisschen Spülmittel, ein weicher Schwamm und heißes Wasser verwenden.

Nach der Reinigung solltest du deine Brotbackform mit Deckel, unabhängig vom Material, immer sehr gut trocknen lassen, sonst drohen Schäden, wie zum Beispiel Rostschäden, die zum Kauf einer neuen Brotbackform führen. Du kannst allerdings dir die Arbeit leichter machen, in dem du den Brotteig auf Backpapier einsetzt.

Fazit

Mithilfe einer Brotbackform mit Deckel kannst du knuspriges und leckeres Brot und Backware selbst und bequem von zu Hause backen. Der Deckel bringt bei der Zubereitung des Brotes viele Vorteile mit, wie der Schutz des Backteiges bei hoheren Temperaturen im Ofen oder die gleichmäßige Bräunung des Brotes.

Silikon Brotbackformen mit Deckel eignen sich am Besten für Hobby-Bäcker und sind in der Regel eine günstige Variante. Beim Kauf musst du aber darauf achten, dass die antihaftbeschichtig sind. Gusseisen und Keramikbrotbackformen sind dagegen teuer und für Jedermann geeignet.

Bildquelle: Wesual Click / unsplash

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte