Einbaubackofen
Zuletzt aktualisiert: 14. Dezember 2020

Es gibt kaum eine Küche ohne Backofen – und das nicht ohne Grund. Doch für welches Modell du dich entscheidest, ist eine andere Frage. Worum es sich bei einem Einbaubackofen handelt, ist die Frage, die in diesem Artikel beantwortet wird. Daneben geht es jedoch auch darum, auf welche Aspekte du vor einem Kauf achten solltest, ob und welche Alternativen es gibt und um weitere Fragen.

Wenn du dich über Einbaubacköfen informieren willst, bist du bei unserem Einbaubackofen Test 2023 richtig. Wenn du diesen Artikel gelesen hast, weißt du alles, was du vor dem Kauf wissen musst und hast vielleicht durch unsere Empfehlungen sogar schon den richtigen Kandidaten gefunden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Einbaubackofen ist für eine Küche mit dazu passender Nische optimiert. Er kann als Herd, also zusammen mit Kochfeldern, oder einzeln erworben werden.
  • Der Preis von Backöfen hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen. Darunter fallen zum Beispiel Ausstattung und Art der Energieversorgung, aber auch Fassungsvermögen.
  • Neben Standardprogrammen wie Ober- und Unterhitze und Umluft haben viele Geräte mittlerweile weitere Funktionen. Darunter fallen zum Beispiel die Dampfgar- und Grillfunktion.

Einbaubacköfen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Wir haben hier ein paar Produkte zusammengefasst, die zu dir passen könnten. Bei der Auswahl dieser Geräte wurde bereits auf die wichtigsten Faktoren geachtet, um dir unter die Arme zu greifen.

Der beste Einbaubackofen unter 300 Euro

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser Einbaubackofen von Beko bieten ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für weniger als 300 Euro bekommst du hier neben Gitterrost und Backblech auch noch eine Fettpfanne. Die ist besonders praktisch, wenn du die Auftau oder Grillfunktion nutzt.

Außer diesen hat der Backofen noch die Standardfunktionen Umluft und Ober- und Unterhitze, aber auch Heißluft. Außerdem kann mit einer Dampfreinigungsfunktion die Reinigung spürbar erleichtert werden.

Bewertung der Redaktion: Wenn dein Budget knapp ist, du aber trotzdem nicht auf viele moderne Komfortfunktionen verzichten möchtest, ist dieses Modell das richtige für dich. Mit Timer und automatischer Abschaltung eignet es sich zudem, wenn du im Alltag viel beschäftigt bist.

Der beste extra große Einbaubackofen

Der Einbaubackofen von Boschs Serie 6 ist nicht nur extra groß, sondern auch extra gut ausgestattet. Vor allem ist dieses Gerät eines: Komfortabel.

Es hat nicht nur einen Teleskopauszug, der einfacheres Be- und Entfüllen mit niedriger Verbrennungsgefahr ermöglicht, sondern auch eine Katalyse-Beschichtung. Damit ist der Putzaufwand gering.

Bewertung der Redaktion: Ein Gerät, das tut, was es soll und dabei den restlichen Aufwand gering hält. Mit einem Fassungsvermögen von 85 Litern für große Haushalte geeignet und trotzdem eine gute Energieeffizienz von A+.

Der beste Einbaubackofen mit Energieeffizienzklasse A++

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Backofen von AEG kann nicht nur mit seiner guten Energieeffizienz punkten, sondern bietet viele praktische Funktionen:

Die wenigsten anderen Geräte können dabei die Anzahl an Programmen bieten: Ein vollumfänglicher Dampfgarer ist integriert, mit dem auf verschiedenen Feuchtigkeitsstufen gegart werden kann. Außerdem ist es optimiert fürs Dörren, Einkochen und vieles weitere.

Bewertung der Redaktion: Wer nach einem Multitalent sucht, hat es hiermit gefunden. Die Energieeffizienzklasse ist nur das Sahnehäubchen auf dem Modell mit den vielfältigen Programmen.

Der beste Einbaubackofen mit pyrolytischer Selbstreinigung

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser Backofen von AEG erleichtert die Pflege seines extra großen Innenraums durch pyrolytische Selbstreinigung. Außerdem überzeugt er durch weitere Funktionen, wie das Heißluftgrillen oder Dampfgaren, und seine Energieeffizienzklasse A+.

Dank seiner Kindersicherung ist das Modell auch für Familien mit jungen Kindern das richtige.

Bewertung der Redaktion: Wer einen großen Ofen sucht, der einige praktische Extras mitbringt, ist hier ganz richtig. Die Feuchtigkeitszugabe sorgt für saftige Backergebnisse.

Der beste Einbaubackofen mit Schnellaufheizfunktion

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser Einbaubackofen von Siemens ist nicht nur durch seine Schnellaufheizfunktion effizient, sonder zeigt das auch in seiner Energieeffizienzklasse von A+. Er kann jedoch nicht nur schnell aufheizen, sondern Speisen auch lange schmackhaft halten, da er eine Warmhaltefunktion hat.

Abgerundet wird das Gerät durch erleichterte Reinigung durch Katalyse und Wasserdampf, sowie eine Abschaltautomatik.

Bewertung der Redaktion: Ein Gerät, wie gemacht für einen stressigen, unplanbaren Alltag, womöglich mit Kindern. Es bietet Flexibilität durch Auftau- und Warmhaltefunktion, wie auch durch die Abschaltautomatik und nimmt kaum Zeit für die Reinigung in Anspruch.

Einbaubackofen: Kauf- und Bewertungskriterien

Damit du dein Geld in einen Einbaubackofen investieren kannst, der es wert ist, brauchst du natürlich Informationen. Die haben wir dir hier in Form von Kriterien, auf die du beim Kauf achten solltest, zusammengestellt. Anhand folgender Faktoren kannst du einen Einbaubackofen also bewerten:

In den nächsten Absätzen erklären wir dir genauer, was die einzelnen Kriterien bedeuten und weshalb sie dir bei deiner Auswahl helfen können.

Größe & Volumen

Wenn du dir einen Einbaubackofen kaufen möchtest, sollte er nicht nur zu deinen Bedürfnissen passen, sondern auch in deine Küche. Die Größe wird also durch den Platz bestimmt, an dem du ihn anbringen möchtest. Bevor du ein Modell auswählst, sollte dir also bewusst sein, wie viel Raum du zur Verfügung hast – am besten notierst du dir die Abmessungen also vorher!

Du solltest im Hinterkopf behalten, dass du hinter dem Backofen noch ungefähr 15 cm Platz brauchst, um eine gute Belüftung zu gewährleisten.

Das Volumen eines Backofens ist natürlich ebenfalls abhängig von deinem Platz, aber auch davon, wie viel du benötigst. Ein Haushalt mit mehreren Personen braucht tendenziell mehr Volumen, als ein Single-Haushalt.

Die Angaben über das Fassungsvermögen des Ofens werden in Litern angegeben. Je mehr Personen du versorgen musst, desto mehr Volumen sollte dein Backofen haben:

Größe Fassungsvermögen:

  • Kleines Fassungsvermögen:  ca. 30 Liter
  • Durchschnittliches Fassungsvermögen:  ca. 50 Liter
  • Großes Fassungsvermögen: ab ca. 60 Liter

Diese Richtwerte sollten jedoch nur als Orientierungshilfe genutzt werden, da sie gerundet sind.

Programme

Die meisten Backöfen bieten verschiedene Programme, also verschiedene Weisen die Speisen zu erhitzen, an. Je umfangreicher die Auswahl der Programme ist, desto teuer ist auch oft das Gerät. Wenn du also ein günstiges Modell kaufen möchtest, hat es wahrscheinlich nur folgende Auswahlmöglichkeiten:

Ober- und Unterhitze: Bei dieser Einstellung wird von oben und unten Hitze von Heizstäben abgestrahlt. Damit Speisen gleichmäßig garen können, solltest du nur ein Blech in den Backofen schieben. Oft gibt es auch die Möglichkeit, nur Ober- oder Unterhitze einzuschalten. Dementsprechend wird dann entweder nur von oben oder von unten beheizt.

Umluft: Bei der Umluft-Funktion wird die Hitze gleichmäßig im Backofen verteilt. Dafür gibt es einen Ventilator, der die heiße Luft im Raum bewegt. Dadurch können auch problemlos mehrere Bleche gleichzeitig verwendet werden, ohne dass sich das Ergebnis verschlechtert. Die Backzeit und -temperatur sinken außerdem. Der einzige Nachteil besteht darin, dass die heiße Luft den Speisen die Feuchtigkeit entziehen kann, weshalb Oberflächen austrocknen können.

Diese Programme reichen für viele Haushalte bereits aus. Sie werden auch meist standardmäßig als Zubereitungsempfehlung auf Verpackungen von Gerichten gedruckt. Wenn du allerdings mehr Geld investieren kannst, kommen auch Geräte mit folgenden Möglichkeiten infrage:

Heißluft: Heißluft funktioniert ähnlich wie Umluft. Um den Venitilator befindet sich jedoch zusätzlich eine Heizspirale. Dadurch kann der Ventilator die Hitze noch besser im Innenraum des Backofens verteilen und kann dabei sogar Strom sparen.

Dampfgaren: Manche Einbaubacköfen verfügen über eine Dampfgarfunktion. Mit ihr können Speisen schonender gegart werden, sodass mehr Vitamine und auch Aroma enthalten, bleiben. Außerdem trocknen die Gerichte so nicht aus. Um den Dampf erzeugen zu können, brauch das Gerät Wasser. Dieses kann über einen Festwasseranschluss, oder aber zum Beispiel durch eine Schublade mit Wasser zugeführt werden.

Grill: Die Grillfunktion ist deutlich häufiger in Geräten vorhanden als beispielsweise ein Dampfgarer. Um im Ofen zu grillen, werden obere Heizstäbe auf besonders hohe Temperaturen erhitzt. Auf einem Rost kann das Grillgut dann darunter gelegt werden.

Dieses Programm ist besonders praktisch, wenn du keinen Grill besitzt oder keinen Platz dafür hast, aber nicht auf das leckere Essen verzichten möchtest.

Wie du siehst, sind die heutigen Funktionen von Einbaubacköfen umfangreich. Nicht alle davon sind schon stark verbreitet, weshalb die Modelle mit mehr Programmen noch immer teurer sind.

Energieeffizienzklasse

Die Energieeffizienzklasse von Geräten gibt an, welchen Stromanteil im Verhältnis zu einem Referenzgerät sie verbrauchen – einfacher ausgedrückt geht es um den Stromverbrauch. Dabei werden Geräte von D bis A+++ eingestuft. Je näher an A+++ das Gerät heranreicht, desto besser ist die Energieeffizienz und damit der Stromverbrauch.

Du solltest dir ein Modell zulegen, das mindestens als A eingestuft ist. Der höhere Preis gleicht sich mit der Zeit aus, da du weniger für Strom zahlst. Je besser die Energieeffizienz ist, desto weniger schädlich ist das Gerät außerdem für die Umwelt.

Zubehör

Es gibt zu dem Standard-Zubehör eines Backofens, also zum Beispiel einem Rost oder Backblech, mittlerweile viel weiteres. Nicht alles davon ist für jeden Haushalt sinnvoll, schlägt sich aber im Preis nieder. Deshalb ist es sinnvoll, sich die zusätzlichen Teile oder Funktionen vor dem Kauf anzusehen.

Beim Zubehör kann es sich zum Beispiel um verbesserte Versionen handeln, beispielsweise eine Teleskopschiene, die aus dem Ofen herausgezogen werden kann. Aber auch Zusätze wie ein Drehspieß für einen Einbaubackofen mit Grillfunktion ist denkbar.

Standardzubehör von Öfen sind Blech und Rost. Besonders praktisch sind Öfen, die eine Uhr mit integriertem Wecker verbaut haben. Bei manchen Modellen kannst du einstellen, dass der Ofen sich nach einer bestimmten Zeit automatisch abschaltet. Sogar das eigenständige Einschalten beherrschen manche Geräte. So kannst du ein Gericht vorbereiten, zur Arbeit oder einkaufen gehen und es ist genau zur gewünschten Zeit fertig.

Zuletzt sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Öfen oft im Set mit Kochplatten verkauft werden. Das kann besonders praktisch für dich sein, wenn du deine Küche neu einrichtest. Dabei gibt es sowohl Sets, bei denen der Backofen unter dem Herd angebracht werden muss, wie auch getrennt anzubringende.

Reinigungsaufwand

Wenn der Backofen häufig benutzt wird, muss er ebenso häufig gereinigt werden. Wenn herabgetropfte oder gespritzte Lebensmittel durch die Hitze einbrennen, kann das viel Zeit und Nerven in Anspruch nehmen. Mittlerweile gibt es sogenannte selbstreinigende Backöfen. Bei ihnen ist der Reinigungsaufwand sehr gering, dafür sind sie meist teurer.

Es gibt selbstreinigende Öfen, bei denen der Putzaufwand sehr gering ist.

Bei der Pyrolyse wird der Schmutz mit sehr hoher Temperatur verbrannt. Die zurückbleibende Asche kann einfach abgewischt werden. Bei einer katalytischen oder hydrolytischen Reinigung ist etwas mehr Aufwand erforderlich.

Sie unterstützen jedoch den Prozess, indem entweder die Beschichtung oder aber Wasser die Verschmutzung verringern und leichter lösbar machen.

Einbaubackofen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Da der Kauf eines Einbaubackofens keine kleine Investition darstellt, solltest du vorher alle nötigen Informationen haben. Die Kriterien, die du zur Bewertung der Modelle benötigst, kennst du nun schon. Doch bestehen meist weitere Fragen, wovon wir dir die wichtigsten im Folgenden beantwortet haben.

Für wen eignet sich ein Einbaubackofen?

Prinzipiell eignet sich ein Einbaubackofen für fast alle, die einen Backofen haben möchten.

Der einzige Unterschied zu einem frei stehenden Backofen ist, dass sie in eine separat dafür vorgesehene Nische in einer Küche eingebaut werden. Hast du also eine solche Nische, bietet sich ein Einbaubackofen an.

Welche Arten von Einbaubacköfen gibt es?

Einbaubacköfen unterscheiden sich vor allem in der Art, wie sie angetrieben werden. Die meisten Modelle werden mit Strom versorgt, doch gibt es auch solche mit Anschluss an Gas. In dieser Tabelle haben wir dir die Vor- und Nachteile der beiden Arten zusammengefasst:

Art

Elektro-Einbaubackofen

  • Vorteile: kontrolliertes Backen, Stromanschluss meist vorhanden.
  • Nachteile: Teurere Versorgung, Umweltschädlicher

Gas-Einbaubackofen:

  • Vorteile: Schnell, Effizient, Günstige Versorgung
  • Nachteile: Backen weniger kontrollierbar, Gasanschluss benötigt

Für welche der beiden Arten du dich entscheidest, hängt hauptsächlich davon ab, welche Anschlüsse dir zur Verfügung stehen.

Was kostet ein Einbaubackofen?

Der Preis eines Backofens hängt mit unterschiedlichen Faktoren zusammen, darunter zum Beispiel die Ausstattung und das Fassungsvermögen. Aber auch die Energieeffizienz hat großen Einfluss – wobei sich der Preis durch die effizientere Versorgung später ausgleicht. Die Preisspanne von Backöfen ist sehr groß, wie du in folgender Tabelle sehen kannst:

Backöfen mit einer Energieeffizienzklasse besser als A+ sind kaum zu finden und sonst teuer. Ist dir ein niedriger Stromverbrauch sehr wichtig, kannst du nach gut gedämmten Türen Ausschau halten. Diese halten durch hohe Isolation den Energieverlust niedrig.

Wo kann ich einen Einbaubackofen kaufen?

Einen Einbaubackofen kannst du im Elektronikmarkt in der Küchenabteilung finden. Aber auch in vielen Onlineshops, auch denen der Hersteller, kannst du gut fündig werden. Diese bieten sich vor allem an, weil du die Geräte bequem miteinander vergleichen kannst.

Die beliebtesten Onlineshops für Einbaubacköfen sind folgende:

  • Mediamarkt.de
  • Otto.de
  • Idealo.de
  • Amazon.de
  • Saturn.de

Auch die Empfehlungen der Redaktion kannst du in mindestens einem dieser finden. Wenn dir also eines der Modelle gefällt, kannst du es dir mit einem Link näher im Shop anschauen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Einbaubackofen?

Wenn du keine Nische in deiner Küche hast, in die ein Einbaubackofen passt, musst du natürlich trotzdem nicht auf einen Backofen verzichten. Zu einem Einbaubackofen gibt es folgende Alternativen:

Frei stehender Backofen: Ein frei stehender Backofen ist die Alternative für alle Küchen, die keine Nische für einen Einbaubackofen haben. Er steht diesem in nichts nach und kann alle Programme und Funktionen, sowie Größen mitbringen.

Minibackofen: Ein Minibackofen eignet sich zur Zubereitung von Snacks und Kleinigkeiten. Zum Aufbacken von Pizza oder Baguettes ist er perfekt. Damit passt er in ein Büro oder in eine Studentenbude.

Ein Minibackofen ist vor allem praktisch für Single-Haushalte und kleine Wohnungen. Für gelegentliches Backen reichen sie aus, doch eignen sich weniger für die Versorgung einer ganzen Familie. Ein freistehender Backofen bietet sich für alle übrigen Haushalte an. Er bietet meist auch mehr Funktionen und natürlich ein größeres Fassungsvermögen.

Kann ich einen Einbaubackofen selbst anschließen?

Ja, du kannst deinen Einbaubackofen meist selbst anschließen. Und das ist ziemlich leicht: Die allermeisten Öfen haben nämlich einen normalen Stecker, der einfach nur in die Steckdose muss. Wenn du allerdings einen Herd, also eine Kombination von Backofen und Kochfeld anschließen möchtest, kann das anders aussehen.

Wie reinige ich einen Einbaubackofen?

Was für eine Reinigung ein Backofen benötigt, hängt vom jeweiligen Gerät ab. Wie wir oben schon beschrieben haben, gibt es selbstreinigende Öfen, die den Aufwand stark verringern, sodass oft einfaches Abwischen reicht. Ist der Backofen aber weder auf Pyrolyse, Hydrolyse oder Katalyse ausgelegt, benötigt er andere Reinigung.

Wegen fettiger Lebensmittel oder getropftem Teig muss ein Ofen regelmäßig gesäubert werden. Damit der Aufwand gering ist, gibt es mittlerweile selbstreinigende Backöfen. (Bildquelle: Unsplash / Taylor Grote)
Generell gibt es verschiedenste Varianten, einen Ofen wieder sauber zu bekommen. Das kommt auch auf den Grad der Verschmutzung an. Es gibt etwa folgende Varianten:

  • (Chemische) Reinigungsmittel
  • Hausmittel wie Salz oder Backpulver
  • Einweichen mit Wasser oder Wasserdampf

Welche Art sich für deinen Ofen und konkrete Verschmutzung eignet, ist individuell zu entscheiden.

Viele Verschmutzungen des Backofens lassen sich vermeiden, wenn beispielsweise bei der Verwendung des Backrostes ein Backblech darunter plaziert wird. Das verhindert, dass etwas auf die Beschichtung des Ofens tropft und lässt sich außerdem leichter reinigen.

Fazit

Ein Einbaubackofen eignet sich für jede Küche, die eine passende Nische dafür bietet. Die Modelle unterscheiden sich in Ausstattung und Energieeffizienz und damit auch im Preis. Ist keine Nische vorhanden, gibt es alternativ auch frei stehende Öfen oder Minibacköfen, die die gleichen oder ähnliche Funktionen erfüllen können.

Für unterschiedliche Bedürfnisse gibt es verschiedene Geräte, die sie erfüllen. Für einen Haushalt, in dem nur gelegentlich der Ofen genutzt wird, reichen günstige Modelle mit Grundausstattung. Für Koch-Profis hingegen eignen sich Öfen mit Sonderausstattungen wie Grill oder Dampfgarer.

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte