
Unsere Vorgehensweise
Ein großer Vorteil von freistehenden Herden ist es, dass sie extrem mobil sind und man nicht auf eine komplette Küchenzeile angewiesen ist. Anders als bei Einbauherden kann man hier die volle Herdfläche zum Kochen nutzen und ihn bei einem Umzug einfach mitnehmen, statt eine neue Einbauküche kaufen zu müssen.
Mit unserem freihstehender Herd Test 2023 wollen wir dich bei der Suche nach dem besten freistehenden Herd unterstützen. Dafür haben wir freistehende Masseplatten-, Gas-, Glaskeramik- und Induktionsherde miteinander verglichen und die am besten geeigneten Bewertungskriterien für dich aufgelistet. Dadurch geben wir dir alle nötigen Informationen, die du für deine Kaufentscheidung brauchst.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein freistehender Herd kann individuell sinvoller als ein eingebautes Modell sein. Durch seine flexible Mobilität und einfache Nachrüstung ist er unschlagbar für kleinere Küchen geeignet.
- Man unterscheidet bei Standherden zwischen Masseplatten-, Glaskeramik-, Gas- und Induktionsherd. Massekochplatten sind die günstigste Variante. Gaskochfelder bekommt man sowohl im niedrig- als auch im hochpreisigen Segment. Am teuersten sind Induktionskochfelder.
- Wichtig ist es, beim Kauf besonders auf die Größe, die Volt-Voraussetzungen, die Anpassungsmöglichkeiten, die Ofenfunktionen, Zubehör und eine mögliche Selbstreinigungsfunktion zu achten.
Freistehender Herd Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Es gibt auf dem Markt viele unterschiedliche Standherde. Doch ist es besonders für Erstkäufer nicht einfach, einen guten Herd auszumachen. Wir haben dir die 6 besten freistehenden Herde recherchiert, um deinen Entscheidungsprozess zu unterstützen.
- Der beste freistehende Allround-Herd
- Der beste freistehende Massekochfeldherd
- Der beste freistehende Gasherd
- Der beste freistehende Glaskeramikherd
- Der beste freistehende pflegeleichte Elektroherd
- Der beste freistehende Herd mit Zubehör
Der beste freistehende Allround-Herd
Keine Produkte gefunden.
Der AEG CIB6640ABW 60 cm Standherd mit Induktionskochfeld ist ein solider Herd mit umfangreichen Backofenfunktionen. Dank Leichtreinigungstür- und ausstattung lässt sich der Ofen einfach reinigen. Durch seine Breite lässt sich der Elektroherd in nahezu jeder Küche etablieren. Dem Herd sind bereits Backblech, Fettpfanne und Kombirost beigelegt.
Ober- und Unterhitze, Grillfunktion, Heißluft, Umluft und die SteamBake-Funktion machen diesen Standherd zu einem wahren Schatz für enthusiastische Hobbybäcker. Mit der Höhenverstellbarkeit und den versenkbaren Knebeln passt sich der Herd deinen individuellen Bedürfnissen an.
Bewertung der Redaktion: Wenn du dein Essen möglichst schnell kochen willst und Backen deine Leidenschaft ist, ist dieser Induktionsherd wie für dich gemacht.
Der beste freistehende Massekochfeldherd
Der Exquisit Standherd EH 10.3 F2 mit Masse-Kochfeld ist ein verlässlicher Herd zu einem durchschnittlichen Preis. Er verfügt über 4 Kochfelder, inklusive einer Blitzkochplatte. Der Ofen wird mit Ober- und Unterhitze betrieben und mit der Backofenbeleuchtung hast du deine Gerichte immer im Blick. Erhältlich ist der freistehende Herd in einem klassischen Weiß und passt farblich somit in jede Küche.
Mit seiner 50 cm Breite ist der Herd perfekt für kleinere Küchen geeignet. Die Restwärmeanzeige und der Deckel schützen dich vor unerwünschten Verbrennungen. Die knapp 200 Euro lassen dich kochen und backen, ohne dabei selber abzubrennen.
Bewertung der Redaktion: Dieser Standherd mit Massekochfeld ist ideal, wenn du für kleines Geld eine vernünftige Grundausstattung in deiner Küche möchtest.
Der beste freistehende Gasherd
Der Beko FSM62320DWS Elektro-Herd mit Gaskochfeld ist ein kostengünstiger und einfacher Standherd. Für den Betrieb des integrierten Ofens reicht ein 230V-Anschluss und somit eine Steckdose. Passende Adapter sowohl für Erdgas als auch für Propangas sind im Lieferumfang enthalten. Der Ofen bietet die üblichen Heizfunktionen wie Heißluft, Umluft, Ober- und Unterhitze und eine Grillfunktion an. Das Besondere an ihm ist das multidimensionale Koch-Programm, wodurch bis zu 3 verschiedene Gerichte im Ofen gleichzeitig zubereitet werden, ohne dass sich Aromen oder Gerüche untereinander vermischen.
Dieser freistehende Gasherd eignet sich super für Familien(-feiern), da auf jeden Sonderwunsch eingegangen werden kann.
Bewertung der Redaktion: Wenn du gerne viel im Ofen zubereitest und deinen Stromverbrauch gering halten möchtest, triffst du mit diesem Gas-Standherd die richtige Wahl.
Der beste freistehende Glaskeramikherd
Der Exquisit Standherd ECM 5-4 ist ein leistungsstarker Elektroherd. Er braucht nur wenig Spannung und lässt sich an den normalen 230V-Hausstrom anschließen. Der Herd verfügt über 4 Kochplatten und eine Restwärmeanzeige, die dich vor schmerzhaften Verbrennungen schützt. Auch bei diesem Exquisit-Modell ist eine Ofenbeleuchtung vorhanden. Verfügbar ist dieser Standherd in einem klassischen Weiß und fügt sich dadurch nahtlos in die meisten Küchen ein.
Er ist perfekt für eine kleine Küche geeignet, da er nur schmale 50 cm breit ist. Mit insgesamt 5 Ofenfunktionen bist du mit diesem Gerät für verschiedenste Zubereitungen gewappnet.
Bewertung der Redaktion: Dieser schmale und benutzerfreundliche freistehende Herd ist die richtige Wahl, wenn du nur wenig Platz zur Verfügung hast und trotzdem die gängigsten Backofenprogramme möchtest.
Der beste freistehende pflegeleichte Elektroherd
Keine Produkte gefunden.
Der Amica SHC 11587 E Herd Elektro ist ein leicht zu pflegender Elektroherd im Edelstahl-Design. Die Antifinger-Beschichtung sorgt dafür, dass keine unschönen Fingerabdrücke auf dem Herd zu sehen sind. Zusätzlich zu den gängigen Backofenfunktionen wie Ober- und Unterhitze und Heißluft bietet dieses Gerät spezielle Programme wie die Schnellaufheizung, die Pizzastufe und den Infrarotgrill. Im Lieferumfang sind bereits 2 Backbleche, eine Fettpfanne und ein Grillrost enthalten.
Mit der Höhenverstellbarkeit und den versenkbaren Knebeln lässt sich dieser freistehende Herd problemlos auf dich abstimmen. Die Steam-Clean-Funktion nimmt dir bei einem stressigen Alltag das lästige Säubern ab.
Bewertung der Redaktion: Durch seine besonderen Ofenfunktionen und die Selbstreinigung ist dieser Standherd perfekt für dich, wenn du mehr Freude am Backen als am Putzen hast.
Der beste freistehende Herd mit Zubehör
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der AEG 47A56VS-MN 60 cm Standherd mit Glaskeramik-Kochfeld ist ein moderner Edelstahlherd. Die Herdplatte verfügt über eine Zweikreis- als auch über eine Bräterzone, was die Nutzung von größeren und länglicheren Töpfen ermöglicht. Das beigepackte Backblech hat einen 20 Prozent größeren Umfang als Standard und eignet sich optimal für größere Mengen. Auch dieses AEG-Modell verfügt über höhenverstellbare Füße, Versenkknebel und eine Leichtreinigungstür.
Dieser Herd kommt mit allerlei Annehmlichkeiten in Form von Zubehör. Sowohl das erwähnte Backblech als auch eine Fettpfanne, ein Kombirost und drei Teleskopauszüge sind bereits im Kauf enthalten.
Bewertung der Redaktion: Dieser Glaskeramik-Standherd ist der richtige für dich, wenn du ein anpassbares Gerät mit viel Zubehör und ausreichend Platz für deine Gerichte suchst.
Freistehende Herde: Kauf- und Bewertungskriterien
An dieser Stelle wollen wir dir zeigen, welche Kriterien wir bei unserer Recherche berücksichtigt haben. Anhand folgender Aspekte kannst du zwischen den freistehenden Herden entscheiden:
- Breite
- Spannungs-Voraussetzungen
- Anpassungsmöglichkeiten
- Ofenfunktionen
- Selbstreinigung
- Mitlieferung von Zubehör
Im Weiteren werden wir dir erklären, was es mit diesen Kriterien auf sich hat und warum du genau darauf unbedingt beim Kauf achten solltest.
Breite
Da Standherde in der Regel 85 cm hoch und 60 cm tief sind, liegt es dementsprechend an der Breite, ob ein Herd für deine Küche geeignet ist. Von schmalen 50 cm bis zu 90 cm ist bei Standherden sicher eine Größe bei, die zu dir passt.
Solltest du über ausreichend Platz verfügen, kannst du dir auch einen freistehenden Gastronomieherd mit bis zu 120 cm Breite holen.
Um die richtige Größe zu ermitteln, solltest du vorab ungefähr wissen, wo der Herd stehen soll. Wichtig ist, dass dieser Platz in (unmittelbarer) Nähe eines geeigneten Anschlusses ist.
Spannungs-Voraussetzungen
Nur ein korrekter Anschluss des Geräts kann deine Sicherheit gewährleisten. Der Anschluss eines freistehendes Herdes hängt von den Voraussetzungen deiner Küche ab. Bei einem 230V-Gerät reicht bereits eine Steckdose. Bei einem 400V-Gerät ist ein Dreiphasen-Wechselstromanschluss (Starkstrom) nötig.
Du solltest vor dem Kauf sicherstellen, über was für einen Anschluss deine Küche verfügt und von wem das Gerät später angeschlossen wird.
Anpassungsmöglichkeiten
Ein freistehender Herd, der sich an deine individuellen Befürnisse anpasst, ist von großem Nutzen. So kannst du bedarfsorientiert nach einer möglichen Höhenverstellbarkeit, Kindersicherung oder Versenkung der Drehknöpfe / Knebel suchen.
Ofenfunktionen
Wie integrierte Öfen gibt es auch beim Ofen im freistehenden Herd verschiedene Ausführungen. So kannst du zwischen Backprogrammen wie Ofen mit Ober- und Unterhitze, Umluft, Heißluft oder Grillfunktion entscheiden.
Bei vielen Standherden sind gleich mehrere Ofenfunktionen integriert, sodass du dich nicht für entweder oder entscheiden musst.
Neuere Modelle kann man mit einer SteamBake-Funktion kaufen. Hierbei werden Gerichte im Ofen gleichzeitig gebacken und dampfgegart.
Selbstreinigung
Einen Ofen zu reinigen ist ein zeit- und arbeitsaufwändiges Unterfangen. Neuere Standherde bieten daher die Funktion einer Selbstreinigung an. Es gibt 3 verschiedene Arten der Selbstreinigung:
- Pyrolyse = Bei der Pryrolyse wird der Ofen in einem Spezialprogramm auf ca. 500 Grad erhitzt, was alle Rückstände zu Asche verbrennt.
- Hydrolyse = Bei der Hydrolyse (auch Aquaclean oder Easyclean genannt), werden Verschmutzungen durch heißen Wasserdampf entfernt.
- Katalyse = Katalyse-Partikel werden in die Beschichtung der Ofenwände eingearbeitet. Diese zersetzen im normalen Ofenbetrieb ab ca. 200 Grad fetthaltige Ablagerungen.
Welches dieser Programme man nehmen soll ist dann persönliche Präferenz.
Mitlieferung von Zubehör
Je mehr Zubehör mitgeliefert wird, desto weniger musst du extra besorgen. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn es sich bei dem Zubehör um Notwendiges zur Instandnahme handelt. Mitgelieferte Herdanschlussdose und Anschlusskabel sparen dir den zusätzlichen Gang zum Bau- oder Elektronikfachmarkt.
Wenn dann noch Annehmlichkeiten wie Teleskopsauszüge, Backbleche oder Gitter mitgeliefert werden ist das ein eindeutiger Pluspunkt. Bei solchen Extras kann man davon ausgehen, dass sie passgenau für das neue Gerät sind.
Freistehende Herde: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Nachfolgend werden wir dir die am meisten gestellten Fragen in Bezug auf den Standherd beantworten. Somit wirst du ein grundständiges Wissen über den freistehenden Herd erlangen.
Was ist ein freistehender Herd und für wen eignet er sich?
(Bildquelle: André François McKenzie / Unsplash)
Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir was für verschiedene Standherde existieren, um dich bei deiner Entscheidung für das passende Modell zu unterstützen.
Welche Arten von freistehenden Herden gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Freistehender Herd mit Massekochfeld | Sehr günstig in der Anschaffung, Energieeffizient | Langes Aufwärmen und Abkühlen der Platten |
Freistehender Herd mit Gaskochfeld | Hitze kann schnell und einfach reguliert werden, höhere Temperaturen als bei Platten, Schnelles Kochen | Fehlende Sicherheit |
Freistehender Herd mit Glaskeramikkochfeld | Für Töpfe aus jedem Material geeignet | Langes Aufwärmen und Abkühlen der Platten |
Freistehender Herd mit Induktionskochfeld | Wenig Stromverbrauch, Schnelles Kochen, Keine Verbrennung | Teuer in der Anschaffung, Kochtöpfe aus magnetisierbarem Metall |
Der freistehende Herd mit Massekochfeld ist günstig und neuere Modelle wurden technisch so optimiert, dass sie energieeffizient sind. Jedoch brauchen die Platten sehr lang zum Erhitzen und Abkühlen und stellen ein Verbrennungsrisiko dar.
Gas lässt sich schnell und hoch erhitzen, wodurch Gerichte schneller fertig werden. Die offene Flamme ist ein Sicherheitsrisiko, da man sich schnell daran verbrennen kann.
Der Glaskeramikherd ist trotz seiner ebenmäßigen Herdfläche für alle Materialien geeignet. Aber auch hier dauert die Vorheiz- und Abkühlzeit lange und birgt das Risiko einer Brandverletzung.
Durch seine fortschrittliche Technik ist der Induktionsherd sowohl die teuerste, aber zugleich auch beste Variante. Die Hitze wird hier durch ein magnetisches Wechselfeld erzeugt, wodurch die Herdplatte selbst nicht heiß wird. Da der Kochvorgang stark verkürzt wird, ist diese Methode stromsparend. Der größte Nachteil eines Induktionsherdes sind die hohen Kosten in der Anschaffung.
Was kostet ein freistehender Herd?
Die günstigste Option ist ein Standherd mit Massekochfeld. Hier fangen die Preise bei etwa 160 Euro an und bleiben selbst bei teuren Geräten unter 400 Euro.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Freistehender Herd mit Massekochfeld | ca. 160 – 380 Euro |
Freistehender Herd mit Gaskochfeld | ca. 200 – 1.000 Euro |
Freistehender Herd mit Glaskeramikkochfeld | ca. 230 – 1.360 Euro |
Freistehender Herd mit Induktionskochfeld | ca. 500 – 2.000 Euro |
Bei Gas- und Glaskeramikherden gibt es ebenfalls erschwingliche Modelle für etwa 200 Euro. Bessere Geräte können hier jedoch schon über 1.000 Euro kosten. Am teuersten sind die freistehenden Induktionsherde, welche durchschnittlich bei etwa 500 Euro anfangen und danach bis zu 2.000 Euro im Preis steigen.
Wir geben dir hier nur eine kleine Übersicht der Preise von haushaltsüblichen Standherden. Solltest du dich für einen freistehenden Gastronomieherd interessieren musst du schon deutlich mehr zahlen. Diese fangen je nach Betriebsart bei ca. 700 Euro an und können bis in den fünfstelligen Bereich kosten.
Wo kann ich einen freistehenden Herd kaufen?
Diese Onlineshops werden unseren Recherchen nach am häufigsten für den Onlinekauf eines Standherdes genutzt:
- Amazon.de
- ebay.de
- Otto.de
- real.de
- ikea.de
Alle freistehenden Herde, die wir dir in diesem Bericht vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Solltest du in unserer Liste fündig werden, kannst du dir so deinen Favoriten kaufen.
Wenn du aus Geld- oder Umweltgründen lieber einen gebrauchten Herd kaufen willst, wirst du auf Ebay Kleinanzeigen mit Sicherheit etwas Passendes finden.
Welche Alternativen gibt es zu einem freistehenden Herd?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Einbauherd | Ein Einbauherd ist eine Herd-Ofen-Kombination, die fest in eine Küchenzeile integriert ist. Die Herdplatte ist meistens so in die Arbeitsfläche eingearbeitet, dass sie von ihr umrandet wird. Dadurch ist die Fläche der Kochplatte oft kleiner als die eines Standherdes. |
Einbaubackofen und Kochfeld (autark) | Ein Einbaubackofen und ein Kochfeld sind ebenfalls fest in eine Küchenzeile eingebaut. Der Unterschied zum Einbauherd ist, dass hier Herd und Ofen voneinander getrennt sind. |
Mobile Kochplatte | Eine mobile Kochplatte gibt es standardmäßig mit einer oder zwei Kochfeldern. Das Gerät lässt sich einfach an eine Steckdose anschließen und nach Belieben transportieren. |
Mikrowellenofen | Ein Mikrowellenofen kann Gerichte, mit einem eingebauten Heizstab, wie ein regulärer Ofen erhitzen. Auch dieser ist transportabel und mit dem Hausstrom zu benutzen |
Der Einbauherd oder Einbaubackofen und Kochfeld sind nur dann sinnvoll, wenn du sowieso eine komplette Küche einrichten willst. In eine bereits bestehende Küchenzeile lassen diese sich schwer bis gar nicht nachrüsten. Die mobile Kochplatte und der Mikrowellenofen haben den Vorteil, dass sie relativ klein und mobil sind. Jedoch kann man im Mikrowellenofen nicht kochen und auf der mobilen Kochplatte nicht backen. Wenn man also ein Gerät für beides möchte, sollte man sich dann eher für einen freistehenden Herd entscheiden.
Wie schließe ich einen freistehenden Herd richtig an?
(Bildquelle: Nina Mercado / unsplash)
Da eine ausführlichere Anleitung zu umfangreich und nicht zielführend für diesen Ratgeber ist, geben wir dir eine knappe Übersicht über die wichtigsten Schritte eines Anschlusses an einen Dreiphasen-Wechselstromanschluss:
- Vorbereitung: Die Sicherung der Küche ausschalten.
- Durchführung: Leitungen am Starkstromanschluss anbringen.
- Nachbereitung: Sicherung wieder einschalten und Spannung messen.
- Instandnahme: Herd- und Ofenfunktionen testen.
Bei dem Anschluss eines 230V-Gerätes musst du nur das Gerät an einer Steckdose anbringen.
Fazit
Ein freistehender Herd hat viele Vorteile. Im Gegensatz zum Einbauherd lässt sich das Kochfeld im vollen Umfang nutzen und durch seine Mobilität kann man ihn nach eigenem Belieben positionieren. Beim Kauf eines Standherdes kannst du dich zwischen Masseplatten, Glaskeramikkochfeld, Induktionskochfeld und Gas entscheiden.
Masseplattenherde sind sehr günstig und energieeffizient. Gasherde sind ebenfalls preiswert und das Essen lässt sich schnell erhitzen. Standherde mit Glaskeramikkochfeld sind im erschwinglichen Bereich und einfach zu bedienen.
Induktionsherde erzeugen schnell Hitze und bei hoher Sicherheit, sind dafür aber die Teuersten in der Anschaffung. Wenn du dich für deinen freistehenden Herd entschieden hast, solltest du eine Fachkraft für den sachgemäßen Anschluss deines Gerätes beauftragen.
Bildquelle: Pawinski / 123rf