
Der Kauf des richtigen Gasherds kann schwierig sein. Bei all den verschiedenen Modellen, Marken und Funktionen ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll. Aber keine Sorge, dieser Artikel hilft dir bei der Auswahl des perfekten Gasherds für dein Zuhause.
Wir gehen auf alles ein, von der Planung bis zu Sicherheitstipps, damit du sicher sein kannst, dass du die richtige Entscheidung für deine Bedürfnisse triffst. Also, los geht’s.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Gasherd ist ein Küchengroßgerät, mit dem du Speisen besonders schnell und effizient erhitzen kannst. Hierbei entsteht die Erhitzung durch eine Gasflamme.
- Grundsätzlich sind Gasherde entweder mit einem Gasbackofen oder Elektrobackofen ausgestattet. In der Gastronomie werden häufig auch große Gasherde ohne Backofen eingesetzt.
- Beim Kauf solltest du neben den Maßen und dem Material vorallem auf den Energieverbrauch eingehen. Weiterhin könnte eine Umrüstung auf Flüssiggas für den einen oder anderen ein wichtiges Kaufkriterium darstellen.
Gasherd Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Kombi-Standard Gasherd
- Der beste Gasherd mit Wokbrenner
- Der beste Gasherd mit Elektrobackofen
- Der beste Gasherd mit Düsentechnologie
Der beste Kombi-Standard Gasherd
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der SMEG C6GMXD8 Kombi-Standherd Designlinie Classici ist ein schöner Standherd, bei dem Design und Funktionalität harmonisch miteinander verschmelzen.
Für seinen relativ hohen Preis enttäuscht er nicht mit dem Angebot an Leistungen, die er zu bieten hat. Dieser Gasherd ist auf lange Sicht energiesparend und umweltschonend. Er bietet dir individuelle Funktionen an, hat leistungsstarke Brenner und ist zudem noch einfach zu reinigen.
Der Kombi-Standherd von SMEG wird durch die Effizienzklasse A ausgezeichnet und besitzt die Abmessungen 60 x 60 x 91,5 cm. Das Gewicht liegt bei 64 kg. Dieses Modell ist mit seinen Edelstahl Gehäuse ein echter Blickfang in der Küche.
Das SMEG C6GMXD8 Modell aus der Designlinie Clasisci verbraucht 0,99 kWh Energie bei konventioneller Beheizung und gehört somit auf lange Sicht zu den energiesparenden und umweltschonenden Gasherden. Allgemein wirst du durch das Kochen mit Gas längerfristig mehr Geld sparen als mit einem Elektroherd.
Mit einem Nettogewicht von 64 kg, lässt sich der Gasherd von drei kräftigen Personen in die Küche tragen.
Das Edelstahlgehäuse des Herdes ist sehr hitzebeständig. Die Backofentür ist mit stillvollen Edelstahlapplikationen und Glas ausgestattet. Die schwarzen Kochfeldgitter runden den klassischen Look ab.
Der Backofen des SMEG C6GMXD8 wird elektrisch betrieben und besitzt ein Fassungsvermögen von insgesamt 70 Litern. Mit insgesamt acht verschiedenen Beheizungsfunktionen des Backofens kann er einiges für seinen Preis leisten.
Der Innenraum des Backofens ist relativ groß. Da ist es kein Problem, auch mal drei Kuchen gleichzeitig zu backen. Seine Multifunktionalität umfasst die Optionen Heißluft, Turbo-Heißluft zur Schnellaufheizung, Infrarot-Großflächengrill und Infrarot-Kleinflächengrill, Ober- und Unterhitze, Unterhitze, Auftauen, Normalgrill.
Der Backofen wird beleuchtet und kann Temperaturen zwischen 50 und 260 Grad Celsius annehmen. Die Einschubführungen sind verchromt und im Zubehör findest du zwei verschiedene Backbleche. Der Kombi-Standherd besitzt standardgemäß vier Flammen, darunter zwei Normalbrenner, ein Sparbrenner und einen Blitzbrenner. Die Zündung erfolgt über eine automatische Einhandzündvorrichtung und der Gasherd ist auf Flüssiggas umrüstbar.
Die beiden Normalbrenner verbrauchen 1,8 Kilowatt, der Sparbrenner 1,0 Kilowatt und der „Ultra Rapid“ Blitzbrenner ist besonders stark in der Leistung und verbraucht 3,9 Kilowatt. Die Sicherheit wird neben der Einhandzündvorrichtung durch die schnell reagierende thermoelektrische Zündsicherung gewährleistet.
Der Düsensatz für Flüssiggas ist im Zubehör mit enthalten und du kannst die Umrüstung problemlos von einem Fachmann durchführen lassen. Die Reinigung wird durch die Everclean Emaillierung und der zusätzlichen Reinigungsfunktion „Vapor Clean“ für dich stark vereinfacht.
Der „Vapor Clean“ ist eine spezielle Funktion, die mit Einsatz von Dampf arbeitet. Der wird erzeugt, indem etwas Wasser in die entsprechende Rille am Boden gefüllt wird. Danach lässt sich der Schmutz ganz einfach mit einem Waschlappen wegwischen.
Die Oberfläche der Vollglas-Innentür ist vollkommen glatt und eben. Zusätzlich lassen sich die Scheiben mit wenigen Handgriffen herausnehmen.
Der beste Gasherd mit Wokbrenner
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Von Beko kommt mit dem GM 15020 DX ein Kombi-Herd mit einem fünfflammigen Kochfeld, der schwer an Profiküchen erinnert. Der Wokbrenner ist da nur ein weiteres Highlight. Damit lassen sich asiatische Gerichte einfach nachmachen. Wer sich diesen Herd in die Küchenzeile stellen will, muss für dieses Goldstück aber viel Platz verschaffen.
Der Beko GM 15020 DX wird durch die Effizienzklasse B ausgezeichnet und besitzt die Abmessungen 90 x 85 x 85 cm. Das Gewicht liegt bei 75,4 kg. Dieses Modell ist mit seinem Edelstahl-Gehäuse und seiner Größe ein echter Blickfang in der Küche.
Der Energieverbrauch liegt bei 1,34 kWh bei konventioneller Beheizung und verbraucht im Vergleich zu Gasherden mit Effizienzklasse A etwa doppelt so viel Energie. Diese Information solltest du bei deinem Kauf beachten. Insgesamt würdest du mit diesem Gerät längerfristig dennoch mehr Geld sparen als mit einem Elektroherd, da du hier mit Gas arbeitest.
Anders als die Standard-Gasherde hat dieser Gasherd aufgrund der fünf Flammen eine eher breite Form und muss der Küchenzeile angepasst werden. Wenn du in deiner Küche sehr viel Platz hast, dann ist dieses Gerät ideal für dich. Mit einem Nettogewicht von 75,4 kg ist dieses Beko-Modell auch nicht ganz leicht.
Das Außengehäuse des Herdes ist durch den Einsatz von Edelstahl sehr hitzebeständig. Die Backofentür ist doppelt verglast. Die Topfträger aus schwarzem Gusseisen runden professionellen Look ab.
Der Backofen des Beko GM 15020 DX wird elektrisch betrieben und besitzt ein Fassungsvermögen von stolzen 102 Litern. Mit insgesamt sieben verschiedenen Beheizungsfunktionen des Backofens kann er einiges für seinen Preis leisten.
Der Innenraum des Backofens ist sehr groß. Da ist es kein Problem, drei oder sogar vier Kuchen gleichzeitig zu backen. Seine Multifunktionalität umfasst die Optionen Umluft, Ober- und Unterhitze, Grillfunktion, Oberhitze mit Umluft, Unterhitze mit Umluft, Auftauen, Kleinflächengrill.
Der Backofen ist doppelt verglast und wird von Innen beleuchtet. Ein emailliertes Backbleck, eine Fettpfanne sowie ein Grillrost sind im Kauf mit enthalten.
Der Gasherd besitzt fünf Flammen, darunter zwei Normalbrenner, ein Sparbrenner, einen Stark und einen Wokbrenner. Die Zündung erfolgt über eine automatische Einhandzündvorrichtung und der Gasherd ist auf Flüssiggas umrüstbar.
Die beiden Normalbrenner verbrauchen 2,0 Kilowatt, der Sparbrenner 1,0 Kilowatt, der Starkbrenner 2,9 Kilowatt und der Wokbrenner eine Leistung bis zu 3,6 Kilowatt. Die Zündung erfolgt elektrisch über die Einhand-Funkenzündung und ist mir einer thermoelektrischen Zündsicherung ausgestattet.
Der Düsensatz für Flüssiggas ist im Zubehör mit enthalten und du kannst die Umrüstung problemlos von einem Fachmann durchführen lassen. Eine aushängende Ofentür, eine pflegeleichte Emaille und die selbstreinigende Funktion helfen dir dabei, den Schmutz schnell und einfach zu beseitigen.
Die Selbstreinigungsfunktion arbeitet mit dem Einsatz von Dampf. Der wird erzeugt, indem etwas Wasser in das Backblech gefüllt wird. In nur 30 Minuten endet der Vorgang und der Schmutz lässt sich ganz einfach mit einem Waschlappen wegwischen, da der Wasserdampf die hartnäckigen Flecken aufgeweicht hat.
Der beste Gasherd mit Elektrobackofen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Siemens HX745225 iQ300 glänzt vor allem durch sein einfaches aber elegantes Design. Die Gusseisen sind gut verarbeitet und wertig im Material. Die zuschaltbare Schnellaufheizung spart Energie und schafft es, innerhalb von fünf Minuten den Backofen auf 175 Grad zu erhitzen.
Der Kombi-Herd von SMEG wird durch die Effizienzklasse A ausgezeichnet und besitzt die Abmessungen 60 x 60 x 85 cm. Das Gewicht liegt bei 59 kg. Dieses Modell ist mit seinem Gehäuse aus Eisen ein echter Blickfang in der Küche.
Diesem Siemens-Modell verbraucht 0,98 kWh Energie bei konventioneller Beheizung und gehört somit zu den energiesparenden und umweltschonenden Gasherden. Allgemein wirst du durch das Kochen mit Gas längerfristig mehr Geld sparen als mit einem Elektroherd.
Aufgrund der Größe solltest du dir genug Platz in der Küche bereitstellen und deine Küchenzeile dementsprechend anpassen. Mit einem Nettogewicht von 59 kg, lässt sich der Gasherd von drei kräftigen Personen in die Küche tragen.
Das weiße Außengehäuse des Herdes ist durch den Einsatz von Eisen sehr hitzebeständig. Die Backofentür ist doppelt verglast und hat eine Abkühlfunktion. Die Topfträger aus schwarzem Gusseisen runden den klassischen aber dennoch modernen Look ab.
Der Backofen des Siemens HX745225 iQ300 wird elektrisch betrieben und besitzt ein Fassungsvermögen von 59 Litern. Mit insgesamt acht verschiedenen Beheizungsfunktionen des Backofens kann er einiges für seinen Preis leisten.
Der Innenraum des Backofens ist relativ groß. Da ist es kein Problem, drei Kuchen gleichzeitig zu backen. Seine Multifunktionalität umfasst die Optionen Heißluft, Ober- und Unterhitze, Unterhitze, Umluft-Grill-System, VARIO-Großflächengrill, VARIO-Kleinflächengrill, Pizzastufe und Auftauen.
Der Backofen wird von innen beleuchtet und ist mit einem elektronischen Timer ausgestattet. Damit kannst du deine Kuchen und Gerichte auf dem Punkt genau backen und kochen.
Der Kombi-Herd besitzt standardgemäß vier Flammen, darunter zwei Normalbrenner, ein Sparbrenner und einen Blitzbrenner. Die Zündung erfolgt über eine automatische Einhandzündvorrichtung und der Gasherd ist auf Flüssiggas umrüstbar.
Die beiden Normalbrenner verbrauchen 1,7 Kilowatt, der Sparbrenner 1,0 Kilowatt und der „Ultra Rapid“ Blitzbrenner ist stark in der Leistung und verbraucht 3,0 Kilowatt.
Die Sicherheit wird neben der Einhandzündvorrichtung durch die schnell reagierende thermoelektrische Zündsicherung gewährleistet. Der Düsensatz für Flüssiggas ist im Zubehör mit enthalten und du kannst die Umrüstung problemlos von einem Fachmann durchführen lassen.
Die Reinigung soll durch die „TitanGlanz“ Emaille erleichtert werden. Leider bietet dieser Gasherd keine zusätzliche Reinigungsfunktion an. Da helfen leider nur Fettlösemittel und Schrubben.
Der beste Gasherd mit Düsentechnologie
Der Gasherd vom Hersteller Amica überzeugt mit seinem schlichten Design und seiner pflegeleichten Handhabung. Zudem verfügen seine Gasbrenner über eine spezielle Düsentechnologie, die den Gasverbrauch um zehn Prozent gegenüber herkömmlichen Technologien verringert. Außerdem bietet er dir für seine schmal gebaute Form ein großes Fassungsvolumen des Backofens.
Der Amica SHGG 11559 W Gasherd wird durch die Effizienzklasse A ausgezeichnet und besitzt die Abmessungen 50 x 60 x 85 cm. Das Gewicht liegt bei 38 kg. Dieses Modell ist mit seinem Edelstahl-Gehäuse ein schöner Blickfang in der Küche.
Dieses Amica-Modell verbraucht 0,95 kWh Energie bei konventioneller Beheizung und gehört somit zu den energiesparenden und umweltschonenden Gasherden. Allgemein wirst du durch das Kochen mit Gas längerfristig mehr Geld sparen als mit einem Elektroherd.
Anders als die Standard-Gasherde hat de Amica SHGG 11559 W eine eher schmale Form und findet somit einfach seinen Platz in der Küchenzeile. Mit einem Nettogewicht von 38 kg, gehört er eindeutig in die Klasse der „Fliegengewichte“ und lässt sich von zwei kräftigen Personen problemlos in die Küche tragen.
Das weiße Außengehäuse des Herdes ist durch den Einsatz von Edelstahl sehr hitzebeständig. Die Backofentür ist doppelt verglast. Die Topfträger aus schwarzem Gusseisen runden den klassischen aber dennoch modernen Look ab.
Der Backofen des Amica SHGG 11559 W wird elektrisch betrieben und besitzt ein Fassungsvermögen von 58 Litern. Der Backofen erfüllt jedoch leider nur die konventionelle Beheizart Ober- und Unterhitze.
Der Innenraum des Backofens ist in Relation zu seiner schmalen Form relativ groß. Da ist es kein Problem, mehrere Gerichte gleichzeitig aufzubacken. Nur leider wird der integrierte Backofen keinesfalls Hobbybäcker zufrieden stellen, denn es gibt nur eine Beheizfunktion.
Der Backofen wird von Innen beleuchtet. Ein emailliertes Backbleck, eine Fettpfanne sowie ein Backrost sind im Kauf mit enthalten.
Der Kombi-Herd besitzt standardgemäß vier Flammen, darunter zwei Normalbrenner, ein Sparbrenner und einen Blitzbrenner. Die Zündung erfolgt über eine automatische Einhandzündvorrichtung und der Gasherd ist auf Flüssiggas umrüstbar. Die beiden Normalbrenner verbrauchen 1,4 Kilowatt, der Sparbrenner 0,65 Kilowatt und der Starkbrenner hat eine hohe Leistung von 2,4 Kilowatt.
Die Sicherheit wird neben der Einhandzündvorrichtung durch die schnell reagierende thermoelektrische Zündsicherung gewährleistet. Der Düsensatz für Flüssiggas ist im Zubehör mit enthalten und du kannst die Umrüstung problemlos von einem Fachmann durchführen lassen.
Eine aushängende Ofentür, die pflegeleichte graue EcoClean Emaille und die zusätzliche Reinigungsfunktion „Steam Clean“ erleichtern dir erheblich bei der Reinigung der Backröhre.
„Steam Clean“ ist eine spezielle Funktion, die mit Einsatz von Dampf arbeitet. Der wird erzeugt, indem etwas Wasser in das Backblech gefüllt wird. In nur 30 Minuten endet der Vorgang und der Schmutz lässt sich ganz einfach mit einem Waschlappen wegwischen, da der Wasserdampf die hartnäckigen Flecken aufgeweicht hat.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Gasherd kaufst
Wie teuer ist ein Gasherd?
GORBACHEVSERGEYFOTO / pixabay.com)
Alles in allem finden wir, dass diese Preise gut vertretbar sind, wenn du für das Kochen eine große Leidenschaft hast.
Gasherd-Typ | Preis |
---|---|
Gasherd mit Gasbackofen | ca. 280€ – 3.700€ |
Gasherd mit Elektrobackofen | ca. 200€ – 4.000€ |
Gasherd ohne Backofen (Tischgerät) | ca. 700€ – 1.400€ |
Gasherd ohne Backofen (Standgerät) | ca. 900€ – 1.500€ |
Was sind die Vor- und Nachteile eines Gasherdes gegenüber einem Elektroherd?
Zusammengefasst bietet dir ein Gasherd daher gegenüber dem Elektroherd die nennenswerten Vorteile:
- Sofortige Hitzeentwicklung mit offener Flamme
- Sichtbare und stufenlose Hitzeregulierung
- Energiesparend
- Nostalgischer Charme
Manche mögen es vielleicht nicht glauben, aber die Zubereitung der Lebensmittel mit dem Gasherd kann geschmacklich einen großen Unterschied ausmachen. Einmal Steak in Medium? Kein Problem- da das Fett in der Pfanne bei einem Gasherd schneller heiß wird als bei einem E-Herd bleibt das Steak in der Mitte schön rosa saftig.
Wo du allerdings nicht drum herumkommen wirst, ist die umständlichere Reinigung und besonders im Sommer kann es bei einer offenen blauen Flamme im Raum schon mal warm unter der Kochmütze werden.
Wo kann ich einen Gasherd kaufen?
https://www.instagram.com/p/BsV3QvYgwAx/
Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Gasherde in Deutschland über die folgenden Shops verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- Ikea
- Saturn
- Media Markt
- Real
Alle gasbetriebenen Standherde, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir zusagt.
Mit welchem Gas wird ein Gasherd betrieben?
Es wird hierzu häufig Propangas verwendet. Die Brenneigenschaften der beiden Gasformen sind sich sehr ähnlich.
Darf ich einen Gasherd selber anschließen und wie hoch sind die Kosten für den Anschluss durch einen Fachmann?
Wenn du dir unsicher bist, ob es sich wirklich um eine Gassteckdose handelt oder allgemein wenig Ahnung davon hast, raten wir dir unbedingt einen Fachmann heranzuziehen. Das Anschließen dauert in der Regel kaum länger als eine Viertelstunde. Die Kosten umfassen die Anfahrt, Arbeitszeit, Materialkosten für den Anschlussschlauch sowie die Sicherheitsüberprüfung.
Es ist besser, Geld für einen Fachmann auszugeben als sich der Gefahr eines undichten Gasanschlusses auszusetzen.
Wieviel Kilowattstunden verbraucht ein Gasherd?
Ausschlaggebende Kriterien sind die Häufigkeit und Dauer der Nutzung des Gasherdes und Backofens und für wie viele Personen gekocht wird. Bei einem vierköpfigen Familienhaushalt liegt der durchschnittliche Verbrauch bei 800 – 1000 kWh pro Jahr, wenn täglich gekocht und der Backofen regelmäßig genutzt wird.
Wie heiß kann ein Gasherd werden?
Gasherd Stufe | Temperatur Gasherd | Temperatur Backofen |
---|---|---|
1 | 140°C | 130°C |
2 | 160°C | 140°C |
3 | 180°C | 160°C |
4 | 200°C | 180°C |
5 | 220°C | 200°C |
6 | 240°C | 220°C |
7 | 260°C | 240°C |
8 | 280°C | 260°C |
Kann ich einen Erdgasherd auf Propangas umrüsten?
Informiere dich daher vorher über den Betrieb von Gasflaschen in der Wohnung in deinem Mietvertrag oder kontaktiere deinen Vermieter für weitere Informationen.
Wie zünde ich die Flamme am Gasherd an?
Vor Allem das kochen mit einem Wok ist auf einem Gasherd deutlich einfacher. Ob die Pfannen verbogen sind, ist dem Herd ebenfalls egal.
(Quelle: youtube.de)
Durch das Hineindrücken des Reglers strömt Gas aus dem ausgewählten Brenner aus. Das ist durch ein Zischgeräusch auch deutlich hörbar. Mit Hilfe eines Streichholzes, Stabfeuerzeugs oder einem Piezozünder kannst du die Flamme manuell anzünden.
In modernen Gasherden ist jedoch eine elektrische Zündvorrichtung eingebaut, die über einen Piezo-Kristall oder Zündtrafo funktionieren.
Dies sind Elemente, die eine Stromspannung im Gasherd zu erzeugen. Das Drücken des Zündschalters erzeugt die Flamme. Der Regler muss daraufhin etwa fünf Sekunden gehalten werden bis die Flamme stabil brennt. Danach steht dem Kochen nichts mehr im Wege.
Ist ein die Nutzung eines gasbetriebenen Herdes gefährlich?
Heute sind gasbetriebene Standherde mit Thermoelementen versehen. Diese Vorrichtung dient zur Flammenüberwachung. Erlischt die Flamme, kühlt sich das Element ab und schließt automatisch ein Ventil und stoppt den Gasaustritt.
Solange der Gasherd durch das Fachpersonal angeschlossen wurde, brauchst du dir also keine Sorgen machen.
Welche Alternativen gibt es zum Gasherd?
Art | Beschreibung | Besonderheit | Vorteile |
---|---|---|---|
Induktionsherd | Magnetspulen unter Platte die im Boden des Kochgeschirrs Wirbelströme induzieren und so den Boden erwärmen | Es werden nicht Herdflächen erhitzt sondern nur die Töpfe und benötigt deshalb besonderes Geschirr | Keine offene Hitzequelle, schnelles erhitzen von Wasser etc. |
Glaskreamikkochfeld | Wärmestrahlertechnik, durch infrarot Strahlen | Es werden nur die einzelnen Platten erhitzt, die Stellen daneben bleiben kalt | kurze Anlaufzeit und einfache Bedienung – Kochgeschirr muss nur plan am Boden sein |
Stahlplattenherd | Verfügt über eine einzig große Stahlplatte | Es gibt nur wenige Regulationsmöglichkeiten | Großküchen – Größe und Form der Töpfe spielen keine Rolle |
Entscheidung: Welche Arten von Gasherden gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Arten von gasbetriebenen Kochherden unterscheiden:
- Gasherd mit Gasbackofen
- Gasherd mit Elektrobackofen
- Gasherd ohne Backofen
Bei jedem dieser Typen ist der technische Aufbau anders, was jeweils individuelle Vorteile und Nachteile mit sich bringt. Abhängig davon, auf welche Art und Weise du deine Mahlzeiten am liebsten zubereitest und natürlich welchen Anschluss du in deiner Küche hast, eignet sich eine andere Art von Gasherd für dich.
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir anhand deiner Präferenzen helfen herauszufinden, welcher Gasherd-Typ am besten für dich geeignet ist. Dazu stellen wie dir alle oben genannten Arten von Gasherde vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Wie funktioniert ein Gasherd mit Gasbackofen und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Der größte Vorteil eines Gasherdes mit Gasbackofen liegt im Energieverbrauch. Die Nutzung von Gas ist kostengünstiger und zudem auch ökologischer als Strom.
Voraussetzung für die Nutzung eines Gasherdes mit Gasbackofen ist die Verfügbarkeit einer Gassteckdose und einem sogenannten Anschlusschlauch. Über den Anschlussschlauch gelangt das Gas in die Kochfelder des Herdes, welches sich durch das typische Zischgeräusch bemerkbar macht.
Küchengeräte, die mit Gas betrieben werden, erhitzen sich besonders schnell und sind damit sofort betriebsbereit. Genauso schnell können sich die Kochfelder als auch der Gasbackofen wieder abkühlen. Auch bei Stromausfall kannst du sorgenfrei weiter kochen und backen.
Allerdings erweist sich das Backen mit dem Gasbackofen als nicht optimal. Die Wärme im Ofen wird durch die fehlende Oberhitze nicht gleichmäßig verteilt. Zudem sind die einzelnen Stufen des Backofens nur an Temperatur-Richtwerte gebunden und müssen geschätzt werden, welches ein präzises Erhitzen fast unmöglich macht.
In den meisten Modellen besitzen die Gasbacköfen keine Umluft- und Grillfunktion, was eindeutig ein Nachteil für dich darstellt, wenn du ein leidenschaftlicher Hobbybäcker bist. Durch die starke Erhitzung im Innenraum des Ofens ist der gasbetriebene Backofen nicht in der Lage niedrige Temperaturen unter 120 Grad zu erzeugen und hat somit auch keine Wärmefunktion.
Mit einem Gasbackofen stehen dir meist nicht so viele Funktionen zur Verfügung, doch wirst du auf langer Sicht durch einen geringeren Energieverbrauch mehr Geld sparen.
Wie funktioniert ein Gasherd mit Elektrobackofen und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Der elektrische Backofen des Gasherdes hat eine große Auswahlmöglichkeit an verschiedenen Heizoptionen, deshalb ist dieser Gasherd-Typ besonders für die Menschen geeignet, die viel und gerne backen.
In diesem Fall bringt der Kombi-Herd alle Vorteile des Kochen mit Gas mit sich und das Backen wird durch die zusätzlichen Funktionen zu einem echten Erlebnis.
Für die Verwendung eines Gasherdes mit Elektrobackofen brauchst du neben dem Gasanschluss auch noch einen Stromanschluss in deiner Küche.
Die Verteilung der Wärme im Innenraum des Backofens wird durch die zusätzliche Umluft-Funktion gleichmäßig verteilt. Auch der Käse auf der Lasagne kann durch die Oberhitze schön goldbraun und knusprig werden. Kein ständiges Drehen der Bleche oder Teller notwendig. In den neuen Kombi-Modellen ist auch eine Grill-Funktion vorhanden.
Und ein Vorteil für Putzfaule: Mit einem Elektrobackofen spart man eine Menge Zeit für die Reinigung. Anders als beim Gasbackofen muss ein E-Backofen vorgeheizt werden und verbraucht auf längerer Sicht mehr Energie.
Wie funktioniert ein Gasherd ohne Backofen und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Mit einem Gasherd ohne integrierten Backofen sparst du einiges an Kosten. Nicht nur weil das Küchengerät über Gas funktioniert, sondern auch weil es keinen Ofen gibt, der zusätzlich Energie verbraucht.
Einen Gasherd ohne Backofen kann man auf dem Markt als Standgerät oder Tischgerät erwerben. Das Standgerät gibt es in verschiedenen Größen und hat einen offenen Unterbau.
Diese Art von Gasherd wird häufig in der Gastronomie verwendet, da der offene Bau als Stellplatz für Töpfe und Pfannen verwendet werden kann. Das Standgerät sowie das Tischgerät brauchen für die Verwendung einen Gasanschluss. In der Gastronomie ist es auch möglich die Herde über externe Gasflaschen zu betreiben.
Der große Vorteil der Tischgeräte im Vergleich zu den herkömmlichen Herden mit Backofen liegt in der Flexibilität. Durch ein geringeres Gewicht und der reduzierten Größe findet dieser Gasherd-Typ immer einen Platz in jeder Küche. Wenn du jemand bist, der zwar gerne kocht, aber so gut wie nie backt, dann ist diese Variante am besten für dich geeignet.
Gasherde ohne Backofen werden oft in Schnellrestaurants eingesetzt. Der offene Unterbau bietet zusätzlichen Stauraum für Töpfe und Pfannen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gasherde vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Gasherde miteinander vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Energieeffiziensklasse und Energieverbrauch
- Produktmaße und Gewicht
- Material
- Fassungsvermögen des Backofens
- Backofenfunktionen
- Anzahl und Art der Brenner
- Farbe und Design
- Umrüstung auf Flüssiggas
- Reinigung
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Energieeffiziensklasse und Energieverbrauch
Ein wichtiges Kriterium, worauf du bei deinem Kauf achten solltest, ist die Energieeffiziensklasse. Die findest du auf dem bunten Etikett an jedem Haushalts- und Elektrogerät. Wie nach dem Alphabet angeordnet, unterscheidet man zwischen sieben Klassen. Wenn du dich also für ein Gerät mit einer guten Effiziensklasse entscheidest, sparst du auf längere Sicht nicht nur eine Menge Geld sondern schonst damit auch die Umwelt.
Ein besonders niedriger Energieverbrauch zeichnet sich durch die Klasse A aus, während D am schlechtesten ist und ein hoher Energieverbrauch bedeutet.
In der Vergleichstabelle haben wir für dich den Energieverbrauch bei konventioneller Beheizung der einzelnen Standherde gegenübergestellt, damit du eine Vorstellung davon bekommst, wie viel Energie ein Gasherd im Durchschnitt verbraucht.
Maße und Produktgewicht
Egal ob nun ein freistehender oder ein Einbauherd, ein Gasherd nimmt einen relativ hohen Platzanteil in der Küche ein. Und im idealsten Fall soll es natürlich auch perfekt in deine Küchenzeile hineinpassen.
Die Größe beziehungsweise Maße des Gasherdes ist abhängig von der Anzahl der Kochfelder. Schließlich ist ein Gasherd mit zwei Brennern schmaler gebaut als einer mit fünf oder mehr Brennern. Am platzsparendsten ist ein Gasherd ohne Backofen als Tischgerät. Ein Gasherd mit offenem Unterbau nimmt zwar insgesamt genauso viel Fläche ein wie ein Standardgerät, bietet dir aber zusätzlichen Stauraum unter der Kochoberfläche.
Auch das Gewicht spielt keine unwichtige Rolle bei der Wahl eines Gasherdes. Bist du nämlich auf der Suche nach einen Gasherd für dein Wohnmobil oder Ähnlichem, kann diese Information für dich ausschlaggebend sein.
Material
Bei maximaler Flamme kann ein Gasherd bis zu 300 Grad Celsius heiß werden. Daher muss das Material, aus dem die Gasherde gemacht werden, besonders hitzebeständig sein.
Hierzu werden Elemente wie Edelstahl, Stahl und Eisen herangezogen, die solche hohen Temperaturbelastungen standhalten können. Abgesehen davon hat das Material einen Einfluss auf das individuelle Außenwirkung/Design eines jeden Gasherdes.
Fassungsvermögen des Backofens
Grundsätzlich gilt: Je größer das Fassungsvermögens des Backofens, desto mehr Einschubebenen verfügt es. Das bedeutet aber auch, dass er mehr Energie verbraucht als ein Ofen mit Standardmaßen. Unser Tipp ist es daher, den Backraum bei Möglichkeit immer voll auszunutzen. Du kannst mehrere Gerichte gleichzeitig im Backofen aufheizen.
Du brauchst dir keine Sorgen machen, dass sich die Aromen möglicherweise miteinander vermischen, denn durch den austretenden Wasserdampf und der Heißluft ist das ausgeschlossen. Vermeide auch weitestgehend das unnötige Öffnen der Backofentür und nutze die 15-minütige Nachwärme nach dem Ausschalten des Backofens.
Backofenfunktionen
Wenn du es liebst Kuchen zu backen oder allgemein viele Gerichte gerne mit dem Ofen aufbackst, dann ist dir die Anzahl der verschiedenen Beheizungsarten sehr wichtig bei deinem Kauf eines Gasherdes. Tendenziell haben strombetriebene Gasherde mehr Funktionen als ein Gasbackofen zu bieten. Dabei unterscheidet man zwischen den unterschiedlichen Beheizungsarten und Zusatzfunktionen:
Beheizungsfunktionen | Zusatzfunktionen |
---|---|
• Ober-/Unterhitze • Heißluft • Umluft • Grillfunktionen • Mikrowelle • Pizzastufe |
• Selbstreinigung • Warmhalten • Auftauen • Dampfgaren • Automatikprogramme |
Achte bei deinem Kauf eines Herdes mit Gasbackofen darauf, dass es eine Ober- und Unterhitze und eine Umluft-Funktion verfügt. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Hitze gleichmäßig im Garraum verteilen kann und dein Kuchen beziehungsweise Gericht nicht mehrmals per Hand drehen und wenden musst.
Anzahl und Art der Brenner
Je nachdem, wie oft du kochst und wie viel Platz du in deiner Küche zur Verfügung hast, kommt ein anderer Gasherd für dich in Frage.
Die Standardgröße eines Standherdes ist auf vier Brennern ausgelegt. Es gibt aber auch die Möglichkeit einen gasbetriebenen Herd mit nur zwei Brennern zu erwerben. Für die Gastronomie gibt es auch Herde mit acht oder mehr Brennern.
https://www.instagram.com/p/BrHu6ghBTXq/
Ein Gasherd kommt gewöhnlich mit einem Spar-, zwei Normal- und einem Starkbrenner. Diese unterscheiden sich allein in der Größe des Kochfeldes. Einige Gasherde sind auch mit Wokbrennern und einem Blitzbrennern ausgestattet.
Farbe und Design
Die meisten Gasherde sind auf dem Markt im neutralen Farbton wie weiß, silber und schwarz erhältlich. Bist du aber daran interessiert, deine Küche eher im nostalgischen oder im Retro-Stil zu gestalten, gibt es auch hierzu ausgefallenere Farben.
Nostalgische Gasherde und Backöfen findest du unter anderem bei SMEG. Dieser Anbieter führt eine ganze Produktlinie, die traditionelle Werte widerspiegeln. Auch Gorenje stellt mit ihrer „Classico Collection“ viele Standherde in diesem Stil vor.
Wenn du dir bei dem Design deiner Küche keine Kosten und Mühen scheust, dann kannst du bei Möglichkeit einen individuellen Gasherd bauen lassen.
Umrüstung auf Flüssiggas
Ein Gasherd wird gewöhnlich mit Erdgas über den Anschlussschlauch versorgt. Hast du keinen Gasanschluss, kannst du unter Absprache deinen Herd auch mit Flüssiggas aus der Gasflasche betreiben.
Dazu brauchst du einen Düsensatz für Flüssiggas und natürlich muss das Gerät auch für den Betrieb mit Flüssiggas konzipiert sein. Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Gerät auf Flüssiggas umrüstbar ist, frage bitte bei dem Hersteller nach oder trete mit einem Fachmann in Kontakt.
Wusstest du, dass Gasherde technische Regeln für eine Gasinstallation erfüllen und zertifiziert sein müssen?
Zu den Zulassungsanforderungen gehören z.B. spezielle Zündsicherungen, die die Gaszufuhr sperren wenn die Flamme erlöschen sollte.
Reinigung
Seien wir ehrlich, jeder von uns drückt sich gerne vor dem lästigen Wochenputz. Dabei gibt es bei den modernen Gasherd-Modellen dafür keinen Grund mehr, denn es sie verfügen über Reinigungsfunktionen, die uns die Arbeit sehr erleichtern.
Viele Backöfen haben eine Emaillebeschichtung, woran der Schmutz nicht haften bleibt. Die Zusatzfunktionen „AquaClean“ oder „Steam Clean“, helfen dir dabei den Schmutz schnell und einfach zu beseitigen. Alles was du dafür tun musst, ist es ein Backbleck mit einem halben Liter Wasser zu füllen und mit der angeschalteten Funktion 30 Minuten im Ofen zu lassen.
Durch den Wasserdampf werden die Fettspitzer aufgeweicht und du kannst diese ohne großen Aufwand wegwischen. Wenn dir diese Funktion wichtig ist, achte bei deinem Kauf darauf, dass auch Gasherde mit Gasbacköfen über diese Zusatzfunktion verfügen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gasherd
Wer hat den Gasherd erfunden und wann kam er zum ersten Mal zum Einsatz?
Wir verdanken die Idee des ersten Gasherdes dem deutschen Erfinder Zachäus Andreas Winzler. Im Jahre 1802 entwickelte er auf der Grundlage einer mit Gas betriebenen Heizlampe (Thermolampe) den Gasherd.
Der Engländer James Sharp patentierte den Gasherd im Jahre 1826 und eröffnete zehn Jahre darauf das erste Unternehmen zur Herstellung von Gasherden.
Wie reinige ich den Gasherd am besten?
Besonders die Zubereitung von Tomatensoße kann schon mal hier und da ihre Spuren auf dem Kochfeld hinterlassen. Für die Reinigung der Kochmulden, des Rosts und des Backofens eignen sich alle möglichen Reinigungsmittel im Haushalt.
Bei starker Verschmutzung hilft es mit Fettlöser und etwas Wasser mit einem Schwamm auf die Fläche aufzutragen und für eine halbe Stunde einwirken zu lassen. Danach lassen sich auch die hartnäckigsten Flecken ohne viel Kraftaufwand entfernen. Unser Tipp ist es jedoch, den Gasherd nach jeder Benutzung zu reinigen, damit kann eine Menge Zeit gespart werden.
Welche Töpfe und Pfannen sind für Gasherde geeignet?
Das Kochen mit einem Gasherd bietet dir eine unbegrenzte Auswahl: Egal ob Edelstahl, Eisen, Stahl, Aluminium, Kupfer, beschichtet oder unbeschichtet.
Du kannst alle Arten von Töpfen, Pfannen und Woks für die Zubereitung deiner Speisen auf dem Gasherd verwenden. Bitte achte jedoch darauf, dass du dir deine Finger nicht an den Topfgriffen verbrennst, denn die Flammen eines Gasherdes können die Töpfe bis zu 280 Grad Celsius erhitzen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://elife.vattenfall.de/sparen/gasherd-vorteile-tipps-backen-kochen/
[2] http://haushaltsapparate.net/ratgeber-elektroherd-oder-gasherd/
[3] http://www.hausjournal.net/gasherd-anmachen
[4] http://www.focus.de/immobilien/energiesparen/tid-27828/vermeintliche-explosionsgefahr-was-ist-dran-an-der-angst-vor-dem-gasherd-_aid_845334.html
Bildquelle: Magnascan / pixabay.com