Gaskochfeld Modern
Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2023

Willst du ein Gas-Kochfeld für deine Küche kaufen? Der Kauf eines Gaskochfelds ist eine wichtige Entscheidung, und es ist wichtig, dass du das richtige Kochfeld für deine Bedürfnisse kaufst.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Gaskochfeldern ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du sie am besten kaufst. Außerdem gehen wir auf die Vor- und Nachteile von Gaskochfeldern ein und geben dir Tipps, wie du die richtige Wahl treffen kannst. Wenn du also auf der Suche nach einem Gaskochfeld bist, lies weiter und erfahre alles, was du wissen musst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kochen mit Gas mag sehr nostalgisch wirken, es gibt heutzutage aber schon viele moderne Kombinationsmöglichkeiten, um Gas als praktische und günstige Alternative in deine Küche einzubauen.
  • Vom autarken Kochfeld bis hin zu Brennern unter Glas unterscheiden wir fünf verschiedene Typen von Gaskochfeldern.
  • Egal für welchen du dich entscheidest, es gilt immer: Der Einbau sollte unbedingt von einem Fachmann durchgeführt werden, da fehlerhaft installierte Gaskochmulden gefährlich werden können.

Gaskochfeld Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Gaskochfeld mit 3-Flammen-Wok-Brenner

Dieses Gaskochfeld von K&H ist mit 4 Kochfeldern und einem 3-Flammen-Wok-Brenner ausgestattet. Es besteht aus 8mm gehärtetem Sicherheitsglas und Topfträgern aus Gusseisen. Gesteuert wird das Kochfeld über Drehknopf Knebel.

Das Kochfeld ist einbaufähig und wird mit einer deutschen Bedienungsanleitung geliefert. Das Kochfeld schaltet sich automatisch ab, sobald die Flamme ausgeht. Es wird mit Erdgas betrieben, ein Gasschlauch muss separat erworben werden.

Das beste Gaskochfeld mit Glas-Oberfläche

Keine Produkte gefunden.

Dieses integrierte Gaskochfeld von Bosch besitzt eine schicke Glasoberfläche in schwarzem Design. Es hat 4 Kochfelder und ist durch drehbare Knöpfe steuerbar. Zudem ist es einbaufähig und lässt sich so perfekt in die Küche integrieren.

Das Kochfeld hat eine Größe von 59 x 52 x 4,5 cm und eine Anschlussleistung von 7700 W. Die Düsen des Gaskochfeldes sind auf Erdgas voreingestellt, sie können aber auch auf Flüssiggas umgestellt werden.

Das beste Gaskochfeld mit Edelstahl-Oberfläche

Keine Produkte gefunden.

Dieses Einbau-Gaskochfeld besticht insbesondere durch seine edle rostfreie Edelstahl-Oberfläche. Dadurch bekommt es ein zeitloses Design und passt so in jede Küche. Die Bedienung der 4 Kochplatten erfolgt über Drehknöpfe.

Die Anschlussleistung des Gaskochfeldes beträgt 7400 W, die Größe beläuft sich auf 58 x 51 x 4,5 cm und entspricht so den gängigen Maßen.

Das beste Gaskochfeld mit 5 Kochplatten

Das Gaskochfeld von K & H wird auf Erdgas betrieben und kann für die Zubereitung unterschiedlichster Speisen eingesetzt werden. Die verstellbaren Gasdüsen machen diese Vorgänge deutlich einfacher. Alternativ ist auch ein Einsatz von Propangas möglich.

Auch in der Wartung überzeugt dieses Gaskochfeld. Einfache Hausmittel genügen bereits, um lästige Reste ohne große Umschweife entfernen zu können. Aufgrund seiner Maße ist das Gaskochfeld auch transportfähig und kann beispielsweise bei Campingausflügen eingesetzt werden.

Phönix Germany Gaskochfeld

Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Gaskochfeld bist, das dein Kocherlebnis noch angenehmer macht, dann ist das phonix pg-603t genau das Richtige für dich. Dieses Kochfeld verfügt über 4 Brenner und ist 60 cm breit – perfekt für alle, die beim Kochen viel Platz haben wollen. Die schwarz emaillierte Oberfläche sieht toll aus und ist leicht zu reinigen, während die Zunderverriegelung dafür sorgt, dass dein Essen sicher an seinem Platz bleibt, während du kochst. Der mitgelieferte Gasschlauchregler macht es einfach, dieses Kochfeld an eine Propan- oder Erdgasleitung anzuschließen, und der Gusswok-Aufsatz sorgt dafür, dass du jedes Mal perfekt gekochte Mahlzeiten zubereiten kannst.

Iseasy Gaskochfeld

Das 7800 W autarke Gaskochfeld verfügt über 4 leistungsstarke versiegelte Kochbrenner mit 3300 W + 1750 W + 1750 W + 1000 W. Das Erdgas-Glasgaskochfeld verfügt über eine Thermoelement-Flammenausfallerkennung und schaltet das Gas automatisch ab, wenn keine Flamme erkannt wird. Das eingebaute Propangas-Kochfeld ist ein Plug-and-Play-Gerät, das sich durch Drehen des Bedienknopfes automatisch zündet. Die Oberfläche des Gaskochfelds besteht aus 8 mm starkem, gehärtetem Sicherheitsglas, das leicht zu pflegen ist. Der schwere gusseiserne Topfhalter ist stabiler und kann das Gewicht der meisten Töpfe tragen. Er ist mit jeder Art von Kochgeschirr kompatibel.

Klarstein Gaskochfeld

Dieses Gaskochfeld ist für effizientes, schnelles Kochen konzipiert. Mit fünf Brennern und einer Leistung von 10,4 kW ist es vielseitig einsetzbar und damit perfekt für die kleine oder große Küche zu Hause. Zu deiner Sicherheit ist sie außerdem mit einem Zunderbrenner und einem Flammenausfallschutz ausgestattet. Die Oberfläche ist leicht zu reinigen und abzuwischen, was dieses Einbau-Gas-Kochfeld von Klarstein perfekt für jede Küche macht.

Arebos Gaskochfeld

Arebos 4-Brenner-Gas-Kochfeld – Dieses Kochfeld ist ideal für jeden Einsatz, egal ob du braten, kochen, dämpfen oder frittieren willst. Es ist eigenständig und mit jeder Art von Kochgeschirr kompatibel. Das Kochfeld hat einen 3000-Watt-Schnellbrenner, 2 1750-Watt-Halbschnellbrenner und einen 1000-Watt-Brenner. Außerdem hat es eine Piezo-Zündung und kann mit einem Feuerzeug angezündet werden. Die Einspritzdüsen sind aus Kupfer und es kann mit Erdgas oder Propangas betrieben werden. Das Produkt wird mit werkseitig vormontierten und voreingestellten Erdgasdüsen (20mbar) sowie Propangasdüsen (50mbar) geliefert. Eine integrierte Sicherung mit automatischer Flammenabschaltung sorgt für maximale Sicherheit. Das Produkt ist CE-zertifiziert und hat eine bequeme Temperaturregelung über einen Drehschalter direkt an der Kochplatte. Sie besteht aus hochwertigem Edelstahl mit matt emaillierten Auflagen, die nicht rosten, sicher und ungiftig sind. Sie sind leicht zu reinigen und abnehmbar.

Klarstein Gaskochfeld

Wenn du auf der Suche nach einem effizienten, umweltfreundlichen und praktischen Herd bist, ist der Gasherd genau das Richtige für dich. Mit seiner gleichmäßigen Wärmeverteilung und den großen Drehknöpfen ist dieser Herd perfekt für die moderne Küche.

K&H Gaskochfeld

Das 8000 Watt starke Gaskochfeld aus 8 mm gehärtetem Sicherheitsglas mit 3-flammigem Wokbrenner ist die perfekte Ergänzung für deine Küche. Mit einer automatischen Abschaltung bei Erlöschen der Flamme und einer Drehknopfsteuerung ist dieses Kochfeld für jede Art von Kochgeschirr geeignet. Es ist außerdem mit jeder Art von Kochgeschirr kompatibel und damit die perfekte Wahl für deine Kochbedürfnisse. Dank der piezoelektrischen Zündung lässt es sich außerdem leicht mit einem Feuerzeug anzünden. Das Gaskochfeld ist auch auf Gasflaschen umrüstbar – Flüssiggas 50 mbar (Düsen für die Umrüstung werden mitgeliefert). Das macht es umweltfreundlich und umweltschonend. Schließlich werden die Qualität und die Reparatur dieses Produkts ständig verbessert, um eine maximale Lebensdauer zu gewährleisten.

Siemens Gaskochfeld

Das 4-Flammen-Gaskochfeld ist die perfekte Ergänzung für deine Küche. Mit einem leistungsstarken Brenner, zwei normalen Brennern und einem Sparbrenner kannst du alles kochen, was du willst. Der thermoelektrische Schutz gegen Gasaustritt sorgt dafür, dass dein Essen sicher und zuverlässig gekocht wird. Die Befestigung mit 2e-Erdgas (20 mbar) und 3b/p-Flüssiggasdusen (37 mbar) macht ihn einfach zu bedienen und sicher. Die in den Knopf integrierte Elektrozonierung bedeutet, dass du mit einer Hand zonieren kannst, was die Bedienung noch einfacher macht.

Iseasy Gaskochfeld

Die Oberfläche des Glasgaskochfelds besteht aus 8 mm starkem, gehärtetem Sicherheitsglas, das leicht zu reinigen ist. Impulszündung: 220-240v. Produktgröße: 605111,5cm. Ausschnittgröße: 5648cm. Hinweis: Gasschlauch und Druckminderer müssen separat gekauft werden. Der eingebaute 4-Zonen-Gasherd ist ein Plug-and-Play-Gerät, das sich durch Drehen des Bedienknopfes für Erdgas/Propangas automatisch entzündet (die Grundeinstellung ist für Erdgas, für Propangas gibt es einen Umrüstsatz).

Klarstein Gaskochfeld

Dieses 4-Flammen-Gas-Kochfeld ist für effizientes, schnelles und energiesparendes Kochen konzipiert. Es verbraucht wenig Gas, um dir die besten Ergebnisse zu liefern, und ist mit einem Snapjet-Zunderbrenner ausgestattet, der ohne Feuerzeug gezündet werden kann, sowie mit einer Flammenausfallsicherung. Diese unterbricht die Gaszufuhr und sorgt so für deine Sicherheit. Das Kochfeld liefert satte 8,1 kW Leistung für Propan- und Erdgas und kann auf vielfältige Weise eingesetzt werden, z. B. als Campingkocher oder für kleine oder große Kuchen. Er verfügt über einen drehbaren Druckschalter, der einen versehentlichen Betrieb verhindert und eine flexible und genaue Gaseinstellung für eine einfache Bedienung beim Kochen ermöglicht. Die glatte Edelstahloberfläche ist leicht zu reinigen und abzuwischen, sodass dieses Einbaugerät in deiner Küche immer gut aussieht.

Phönix Germany Gaskochfeld

Das Phonix Domino Glas-Gas-Kochfeld ist eine vielseitige und stilvolle Ergänzung für jede Küche. Mit zwei Brennern ist sie perfekt für alle, die gerne kochen oder Gäste bewirten. Das schlichte Glasdesign ist leicht zu reinigen und verleiht deinem Raum einen Hauch von Eleganz. Das Kochfeld wird mit einem elektrischen Zünder und einem Regler-Set geliefert, sodass es sowohl mit Propangasflaschen als auch mit Erdgas betrieben werden kann.

Weitere ausgewählte Gaskochfelder in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Gaskochfeld kaufst

Welchen Vorteil bietet eine Gaskochstelle gegenüber einem Induktionskochfeld oder einem Glaskeramik-/Cerankochfeld?

Das Gaskochfeld

Aus der Profiküche ist das Kochen über dem offenen Feuer nicht wegzudenken, aber auch zuhause kochen immer mehr Menschen mit Gas. Gaskochfelder bieten einige Vorzüge, die sowohl finanzieller, emotionaler und auch praktischer Art sind.

Gaskochfeld Flamme

Gaskochfelder gibt es in verschiedenen Ausführungen. Meist sind sie aus Glaskeramik oder Edelstahl. Die Maße betragen in der Regel 30, 60, 75 oder 90 Zentimeter. (Bildquelle: pixabay.com / Public Domain Pictures)

Um es vorweg zu nehmen: Gas-Kochplatten sind die Sparfüchse unter den Kochfeldern. Sie sind in der Anschaffung und im Betrieb finanziell attraktiv und eigenen sich auch für Haushalte mit kleinem Budget.

Gaskochmulden verursachen geringere Energiekosten, da sie mit preiswertem Erdgas betrieben werden können. Gleichzeitig wird durch die effizientere Kochleistung Energie gespart, was sich selbstverständlich in den laufenden Kosten widerspiegelt und der Umwelt zu Gute kommt.

Gleichzeitig bietet die Gas-Kochplatte blitzschnelle und sehr große Hitze, die einfach und stufenlos reguliert werden kann. Sind die Brenner aus, wird nicht beheizt. Es gibt keine lästige Nachwärme, die Gerichte überkochen oder übergaren lässt.

Gaskochfelder können in Gebäuden ohne Stromversorgung eingesetzt werden und sind auch bei einem Stromausfall weiterhin funktionstüchtig. Insbesondere die Outdoor-Küche erfreut sich an autarken Gaskochfeldern, die freistehend auf dem Campingplatz oder in Wohnmobilen und Wohnwagen mit Propangas betrieben werden.

Die offene Flamme in der Küche wird von vielen Menschen als gemütlich wahrgenommen und versprüht eine gute Stimmung. Das Kochen mit offenem Feuer beschert also nostalgisch-romantische Gefühle.

Ist eine Kochmulde für Gas denn nicht sehr aufwendig zu reinigen? Das ist nur ein Vorurteil, die Geräte sind in der Regel einfach zu reinigen, denn es können bei fast allen Kochfeldern die Topfträger abgenommen und in der Spülmaschine gewaschen werden.

Allerdings sind die Brenner erhöht und beim Überlaufen einer Speise kann es zum Einbrennen kommen. In manchen Fällen kannst du Gaskochfelder nicht einfach mit einem Wisch sauber machen wie beispielsweise eine Glasplatte. Verschmutzungen sollten daher möglichst schnell entfernt werden. Dies gilt für eine Gaskochmulde aus Edelstahl und Glaskeramik gleichermaßen.

https://www.youtube.com/watch?v=L89MXFg85Ho?feature=oembed

Der Umgang mit der offenen Flamme birgt natürlich auch ein Verletzungsrisiko. Du könntest dich im unvorsichtigen Umgang mit dem Feuer oder bei unbeabsichtigtem Hineingreifen in die Flamme verbrennen. Gleichzeitig können sich Papier und Stoff leicht entzünden und sollten von der Hitzequelle ferngehalten werden.

Zusammengefasst heißt das:

Eigenschaft Erläuterung
Preis der Anschaffung Günstigste Variante im Vergleich
Energieverbrauch Geringe Energiekosten, umweltfreundlich
Heizleistung Sehr schnell und stark, auch bei Stromausfall nutzbar, geeignet für Outdoor-Aktivitäten
Reinigung Sehr einfach, aber Einbrennungen vermeiden und direkt reinigen
Gefahrenpotential Bei Umgang mit Feuer ist Vorsicht geboten

Das Induktionskochfeld

Induktionsfelder sind schick, modern und pflegeleicht. Bei einem Induktionskochfeld wird Kochgeschirr durch magnetische Ströme erhitzt, ohne dass das Kochfeld besonders heiß wird. Dies passiert durch Induktionsspulen, die beim Einschalten magnetische Wechselfelder aussenden.

Induktionsfelder sind in erster Linie schnell und profitieren durch eine punktgenauen Ansteuerung und kurze Reaktionszeiten wie beim Gaskochfeld.

Der Energieverbrauch ist geringer als beim Cerankochfeld, wodurch die laufenden Energiekosten geringer sind. Allerdings sind Induktionskochfelder teurer in deiner Anschaffung und gelten als störanfällig.

Auf einem Induktionherd kannst du nur magnetisierbare Töpfe verwenden und bereits bestehendes Kochgeschirr muss unter Umständen ersetzt werden.

Das Cerankochfeld

Cerankochfelder sind in deutschen Haushalten am weitesten verbreitet. Man erkennt sie besonders gut durch die rot aufleuchtenden Punkte, die ein (noch) warmes/heißes Kochfeld anzeigen.

Glaskeramik- oder Cerankochfelder unterscheiden sich lediglich durch den Namen. Es handelt sich um die gleiche Technik: sie erhitzen Essen durch Wärmestrahlung. Unter der Glaskeramik-Platte befinden sich Heizwendeln aus Metall, die elektrische Energie in Wärme umwandeln.

Sie gelten als unkompliziert und einfach in der Bedienung, sind leicht zu reinigen und sehen zudem edel aus. Gleichzeitig bestechen die Ceranfelder durch niedrige Anschaffungskosten.

Allerdings verbraucht eine Glaskeramikplatte weitaus mehr Energie als ein Induktions- oder Gaskochfeld. Die Herdplatte erwärmt sich nur sehr langsam und ist vor und nach dem Kochen noch lange heiß. Dies verschwendet nicht nur Energie, sondern birgt auch ein höheres Verletzungsrisiko.

Die verschiedenen Kochfelder im direkten Vergleich mit Vor- und Nachteilen

Vorteile Nachteile
Gaskochfeld Schnell und stufenlos regulierbar, energiesparend und im Verbrauch preiswert, kann mit Gas aus der Flasche und günstigem Erdgas betrieben werden, altes und leicht verbogenes Kochgeschirr kann benutzt werden Offenes Feuer birgt Verbrennungsrisiko, Metallgriffe können heiß werden, aufwendigere Reinigung
Cerankochfeld / Glaskeramikkochfeld Keine besonderen Anschlüsse notwendig, kein hoher Anschaffungspreis, edles Design, leicht zu reinigen Längerer Kochvorgang, höhere laufende Kosten und Energieverlust, Verletzungsrisiko durch heiße Glasplatte
Induktionskochfeld Kochen geht am schnellsten, geringe Energieverschwendung, geringes Verletzungsrisiko, schickes Design Nur spezielles Kochgeschirr kann verwendet werden, teuer in der Anschaffung, störungsanfällig

Ist das Kochen mit der offenen Flamme sicher?

Kocht man mit einem leicht entzündlichen Gas, so stellt sich selbstverständlich die Frage nach der Sicherheit. Hersteller gewährleisten diese mit verschiedensten Funktionen.

Alle modernen Gaskochfelder sind mit einem System zur Überwachung der Flammen ausgerüstet. Bei Geräten mit elektronischer beziehungsweise thermoelektrischer Zündsicherung verhindert ein Thermoelement die Gaszufuhr, sollte die Flamme ausgehen und nicht wieder entzündet werden können.

Wusstest du, dass Erdgas hauptsächlich aus Methan besteht?

Es wird sowohl mit Bohrplattformen auf hoher See als auch an Land aus dem Boden gefördert. Ein Großteil des Gases, welches in Deutschland verbraucht wird, stammt entweder aus der Nordsee oder Russland. Transportiert wird es teilweise über Leitungen, die auf dem Meeresboden liegen.

Zudem gibt es eine Sicherheitsausschaltung, die dafür sorgt, dass die Gaszufuhr bei ungewöhnlich langem Betrieb ebenfalls gestoppt wird.

Eine Kindersicherung verhindert, dass die Gaskochstelle von Kindern betrieben werden kann und diese ein gefährliches Spiel mit dem Feuer riskieren. Eine Restwärmeanzeige warnt den Nutzer vor noch heißen Topfträgern.

Was kostet ein Gaskochfeld?

Bei Gaskochfeldern gibt es eine Vielzahl an Ausführungen, Modellen und Herstellern. Genauso vielfältig fallen auch die Preise aus.

Der Preis hängt von der Größe der Gaskochstelle, der Anzahl der Brenner und deren Leistung ab. Eine Edelstahloberfläche ist günstiger als eine Glaskeramikoberfläche. Modelle von weniger bekannten Herstellern sind meist ebenfalls preiswerter.

Du kannst eine günstige Gaskochstelle für knapp mehr als 100 Euro kaufen. Für eine teure Variante musst du schon mal mit mehreren tausend Euro rechnen. Nach oben sind also kaum Grenzen gesetzt. Für ein gutes und qualitativ hochwertiges Gaskochfeld sollte man mit Ausgaben um die 400 Euro rechnen. Es lohnt sich auch immer einen Blick auf reduzierte Kochfelder zu werfen.

Wo kann ich ein Gaskochfeld kaufen?

Unseren Recherchen nach werden Gaskochfelder verschiedener Hersteller über das Internet, lokale Fachhändler und Küchenfachgeschäfte vertrieben.

Vorteile der Fachbetriebe sind:

  • Große Auswahl an Marken und Typen zum Ausprobieren und Anfassen
  • Fachkundige Beratung
  • Weiterer Service ist direkt buchbar

Dies ist jedoch meist mit einem weitaus höheren Gesamtpreis verbunden. Kochfelder kannst du auch sehr gut online kaufen. Zunächst gibt eine Vielzahl an Shoppingergebnissen, die dich zunächst verwirren können.

Daher ist es wichtig vor dem Kauf Kochfelder zu vergleichen um das richtige Modell für sich zu finden. Einmal bestellt, wird das neue Gaskochfeld direkt vor die Tür geliefert. Weiterer Service wie Beratung, Einbau oder Anschluss gehört in der Regel nicht zum Lieferumfang.

In Deutschland werden Gaskochfelder vorwiegend bei folgenden Händlern / Anbietern gekauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Küchenfachgeschäfte
  • Fachhändler
  • Möbel- und Einrichtungshäuser (IKEA)
  • Baumärkte (Obi, Hornbach)
  • Elektronikmärkte (Mediamarkt, Saturn)
  • Direkt beim Hersteller

Alle Gaskochfelder, die wir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, damit du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gasfeld gefunden hast, das dir zusagt.

Welches Gas eignet sich für das Gaskochfeld?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Arten von Gasen, die zum Kochen benutzt werden: Erdgas aus der Leitung und Flüssiggas aus der Gasflache.

Verfügt das Gebäude über einen Gasanschluss, kann die Gaskochstelle über das Stadtgas- oder Erdgasnetz betrieben werden. Dies erfolgt meist über eine Gassteckdose.

https://www.youtube.com/watch?v=NH3TCwFwUNY?feature=oembed

Der Betrieb eines Gaskochfelds ist auch ohne Gasanschluss möglich. Dabei kommt Flüssiggas (Propan oder Butan) aus einer Flasche zum Einsatz. Die gängigste Form ist Propan. Dies wird auch vorrangig beim Kochen mit Gas im Outdoor- und Campingbereich benutzt.

In der Regel sind Gaskochfelder auf Erdgas vorgerüstet. Möchtest du eine Gaskochstelle von Erdgas auf Propangas umstellen, solltest du vom Fachmann die Düsen umrüsten und eventuell einen Druckminderer einbauen lassen.

Was muss ich beim Anschließen einer Gasherdplatte beachten?

Der Einbau eines Gaskochfelds sollte unbedingt von einem Gasinstallateur durchgeführt werden, da es sehr gefährlich werden kann, wenn Gasgeräte nicht richtig installiert werden.

Ein Fachmann kann den Einbau und den Anschluss für rund 100 Euro übernehmen. Sollte in der Wohnung kein Gasanschluss vorhanden sein, kann er das Gasfeld umrüsten. Hier sollst du auch mit Kosten um die 100 Euro rechnen. Bei dem Preis sind meist das benötigte Installationsmaterial und eine Dichtigkeitsprüfung enthalten.

Entscheidung: Welche Arten von Gaskochfeldern gibt es und welche ist das richtige für dich?

Gaskochfelder werden in erster Linie zum Kochen in der professionellen und häuslichen Küche eingesetzt. Auch im Outdoor-Bereich erfreuen sich Gaskochfelder in Außenküchen und beim Camping großer Beliebtheit.

Sie unterschieden sich dabei in ihrer Größe, Bauweise und dem Material aus dem sie gefertigt sind. Weiterhin sind die Anzahl und Art der Brenner sowie der Zündungsmechanismus ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal.

Wir unterscheiden gasbetriebene Kochfelder in folgende Typen:

  • Autarkes Gaskochfeld
  • Herdgebundenes Gaskochfeld
  • Domino-Gaskochfeld
  • Gaskochfeld mit Wokbrenner
  • Gaskochfeld unter Glas

Welches Gasfeld für dich am besten ist, hängt von den örtlichen Gegebenheiten, dem Einsatzgebiet und deinen persönlichen Vorlieben ab. Nachfolgend stellen wir die alle Arten und ihre Vor- und Nachteile genauer vor, um dir eine Entscheidung zu erleichtern.

Was zeichnet ein autarkes Gaskochfeld aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Ein autarkes Gaskochfeld wird einzeln installiert und unabhängig vom Herd betrieben. Die Bedienelemente liegen auf der Geräteoberfläche.

Autarke Kochplatten kannst du frei und flexibel in eine Arbeitsplatte montieren. Du willst den Backofen auf Brusthöhe in den Küchenschrank einbauen? Dann ist das autarke Model das richtige für dich, denn es findet unabhängig vom Backofen auch Platz in einer modernen Kücheninsel.

Vorteile
  • Freie Gestaltungsmöglichkeiten
  • Unabhängigkeit vom Backofen
Nachteile
  • Höhere Anschaffungskosten
  • Eigener Anschluß wird benötigt

Dadurch hast du einen riesigen Gestaltungsspielraum, denn die Gaskochstelle muss nicht mit dem Herd verbunden werden. Das sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch für das Zusammenkommen von mehreren Personen sehr vorteilhaft.

Das autarke Gaskochfeld gibt es in Größen von 30 bis 110 Zentimeter. Daher kann deine Kochfläche auch wesentlich größer sein als dies mit einem Kombigerät der Fall wäre.

Die Anschaffungskosten sind leicht höher als bei einem Kombinationsprodukt aus Elektroherd und Gaskochfeld, aber die Flexibilität ist natürlich wesentlich größer. Bedenke auch, dass bei dieser Art zwei Anschlüsse benötigt werden, einer für den Herd und einer für das Kochfeld.

Was zeichnet ein herdgebundenes Gaskochfeld aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Bei einem herdgebundenen Gaskochfeld wird die Bedienung über den Herd gesteuert. Dabei sind Kochfeld und Backofen eine miteinander verbundene Einheit.

Die Herd-Kochfeld-Kombination ist ein praktischer und vielseitig einsetzbarer Alltagshelfer und kostet gleichzeitig weniger als das autarke Kochfeld. Die individuellen Gestaltungswünsche sind jedoch gegenüber diesen stark reduziert, da das Herd-Kochfeld-Set nicht getrennt werden kann.

Vorteile
  • Niedrigere Anschaffungskosten
  • Kompakter Alleskönner
Nachteile
  • Keine freie Gestaltungsmöglichkeit
  • Backofen ist in der Regel bodennah

Den klassischen Gasherd, bei dem sowohl der Backofen als auch die Kochplatte mit Gas betrieben werden, gibt es heute nur noch selten. Üblich ist die Kombination einer Gaskochstelle mit einem Elektrobackofen.

Möchtest du deinen Kochbereich erneuern, aber den Herd behalten, gibt es von vielen Herstellern auch Einbau-Gaskochfelder, die man nachträglich installieren lassen kann.

Was zeichnet ein Domino-Gaskochfeld aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Möchtest du dich nicht auf nur eine Art von Kochmulde festlegen? Domino-Gaskochfelder eignen sich bestens zur Kombination von mehreren Kochfeldern, wenn man sich nicht auf eine Energiequelle beschränken will.

Ein Domino-Gasfeld ist in der Regel mit 30 Zentimetern Breite eine sehr schmale Variante des Kochfelds. Dabei sind nur zwei statt der üblichen vier oder fünf Heizelemente hintereinander geschaltet. Diese Felder sehen aus wie Doppelkochplatten, müssen aber fest eingebaut werden.

Vorteile
  • Klein
  • Modular
  • Verschiedenene Kochplatten kombinierbar
Nachteile
  • Verschiedene Anschlüsse sind notwendig
  • Abhängigkeit von einem Hersteller wegen der Optik

Mit einem Domino-Kochfeld kannst du eine gasbetriebene Kochmulde ganz einfach mit einem Induktionskochfeld oder einer Ceranplatte oder gar ein Gaskochfeld mit einem Grill oder einer Teppanyaki-Platte kombinieren. Die Möglichkeiten sind endlos.

Hast du nur beschränkt Platz oder musst du nicht täglich für eine ganze Familie kochen, kannst du Domino-Kochplatten auch einzeln eingebauen lassen, also ganz ohne ein weiteres Kochfeld.

Wenn du von der Flexibilität Gebrauch machen möchtest, denke aber daran, dass du dann auch mehrere Anschlüsse für die jeweiligen Platten brauchst. Für wirklich elegante Kombinationen ist es außerdem sehr wahrscheinlich, dass du alle Geräte bei einem Hersteller kaufen musst.

Was zeichnet ein Gaskochfeld mit Wokbrenner aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Ein Wokbrenner wird an sich besonders heiß und somit hat er auch meist eine sehr hohe Kilowatt-Zahl. Das Kochen mit dem Wok ist bedingt durch seine Form und sein Material sehr viel einfacher und auch schneller als mit der Pfanne.

Die hohe Hitze im Wok kombiniert mit dem stetigen Rühren der Zutaten ermöglicht eine besonders schonende, aromatische und gesunde Zubereitung eines Gerichtes. Insbesondere beim Zubereiten von asiatischen Speisen ist ein Wok unabdingbar. Allerdings benötigt man sehr große Hitze, die ein Normalbrenner nicht zu leisten vermag.

Vorteile
  • Authentisches Zubereiten von Speisen mit großer Hitze
  • Vitamine und Mineralstoffe bleiben erhalten
Nachteile
  • Zur Zubereitung vieler Gerichte ungeeignet
  • Speisen brennen schneller an

Wer sich also der asiatischen Küche erfreut und gerne Speisen in einem Wok zubereitet, der kommt um eine Gaskochmulde mit Wokbrenner nicht herum. Nur ein Wokbrenner kann durch seine höhere Leistung die Hitze liefern, die man zum Zubereiten der gewünschten Kost benötigt.

Manchmal ist im Zubehör des Kochfeldes bereits ein spezieller Wokaufsatz enthalten, durch den der Wok besser auf der Feuerstelle sitzt.

Bedenke auch, dass ein Wokbrenner leider sehr spezifisch ist, du ihn also nicht so vielfältig einsetzen kannst. Für viele Gerichte und auch das meiste Kochgeschirr ist er einfach zu heiß. Durch die große Brennpower passiert es auch häufiger, dass etwas anbrennt.

Was zeichnet ein Gaskochfeld unter Glas aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Mahlzeiten werden hier nicht auf dem offenen Feuer, sondern auf Glaskeramik gegart. Die moderne Gas-unter-Glas-Technologie verbindet Bedienkomfort mit den Vorteilen der flexibel regulierbaren Flamme. Das System ist vergleichbar mit einer Ceranplatte, nur dass die Wärmequelle durch die Gasflamme und nicht durch elektrischen Widerstand entsteht.

Bei den Brennern handelt es sich meist um Infrarot-Brenner oder Katalyt-Brenner, die besonders effizient und schadstoffarm sind. Da sich die Flammen unter der Glaskeramik befinden, ist der Energiebedarf sogar noch niedriger und die Kostenersparnis größer.

Vorteile
  • Vereinfachte Reinigung der Glaskeramikplatte
  • Reduziertes Verletzungsrisiko
  • Modernes Design
Nachteile
  • Nostalgie-Charakter geht verloren
  • Luftzufuhr unter der Platte ist kompliziert und störanfällig

Der größte Vorteil im Vergleich zu herkömmlichen Gaskochmulden ist wohl, dass ein Gasfeld unter Glas wesentlich einfacher zu reinigen ist, da es nur eine gerade Fläche gibt und Speisen nicht auf die Brenner gelangen können. Ein Hantieren mit Feuer fällt weg, zudem ist zwar das Glas heiß, aber es kann kein Stoff in die Flamme geraten.

Allerdings ist das Kochfeld unter Glas störungsanfälliger, denn die Luftzufuhr unter der Glaskeramikplatte ist nicht immer komplikationsfrei. Ein solches Kochfeld passt auch am besten in eine sehr moderne Küche. Wenn du mit Gas aufgrund des Nostalgiefaktors kochen möchtest, solltest du auch zu einer der anderen Arten greifen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kochfelder mit Gas vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Gaskochmulden vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Gasplatte für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst kommt es vor allem auf diese Faktoren an:

  • Material
  • Maße
  • Anzahl an Brennern
  • Gasbrenner und deren Leistung
  • Voreingestellte Gasart
  • Vorschriften
  • Zündautomatik
  • Thermoelektrische Zündsicherung
  • Zubehör

Die nachfolgenden Absätze sollen dich bei deiner Kaufentscheidung unterstützen, denn wir haben zusammengefasst, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat damit du diese besser einordnen kannst.

Material

Ein Gaskochfeld ist häufig der zentrale Blickfang in der Küche – und das nicht nur im aktiven Zustand. Oftmals ist die Kochmulde in die Kücheninsel integriert und damit Mittelpunkt des Wohn- und Essbereichs. Dem Material des Kochfelds kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.

Bei der Auswahl der Materialien ist auf folgende Punkte zu achten:

  • Material des Kochfelds
  • Material des Topfträgers

Die Oberfläche eines Gaskochfelds besteht meist aus Edelstahl oder Glaskeramik. Modelle aus Edelstahl sind etwas aufwendiger in der Pflege. Besonders bei gebürsteten Stahloberflächen ist eine gründliche Reinigung besonders wichtig um die Optik zu erhalten.

Glaskeramik, besser bekannt unter dem Namen Ceran, ist weniger pflegeintensiv und grundsätzlich leichter zu reinigen, hat aber optisch eine komplett andere Wirkung.

Auf der Oberfläche sind entweder durchgehende Topfträger oder Einzeltopfträger aus Edelstahl oder Gusseisen angebracht, die sich zur leichteren Reinigung abnehmen lassen. Die Topfträger sind in den meisten Fällen spülmaschinenfest oder besitzen eine pflegeleichte Emaillierung.

Grundsätzlich soll das Gaskochfeld zur Küche passen. In einer Landhausküche ist eine Gaskochmulde aus Edelstahl oder aber in weißer Optik besonders edel. Ein Modell aus Glaskeramik kommt in einer modernen Hochglanzküche schön zur Geltung.

Maße

Handelsüblich gibt es Gaskochfelder in der Größe von circa 30 bis 90 Zentimetern. Wie groß deine neue Gaskochmulde sein darf, hängt in erster Line davon ab, wie viel Platz du in der Küche und auf der Arbeitsplatte hast. Eine frei in die Kücheninsel integrierte autarke Gasherdplatte kann im besten Fall größer gewählt werden als eine Gaskochmulde, die in eine genormte Nische passen muss.

Bei der Wahl der Größe der Gaskochstelle solltest du auch beachten, dass ein gewisser Abstand zur Wand zur Wahrung der Sicherheit eingehalten werden muss. Auch sind auf die richtigen Gas- und Elektroanschlüsse am Installationsort zu achten.

Ganz besonders wichtig ist es, dass du die Gerätemaße, Einbaumaße und Verpackungsmaße nicht miteinander verwechseln und schwungvoll ein zu großes Loch ins Holz sägen solltest. Wenn du ganz sicher sein willst, miss das gelieferte Gerät am besten noch aus, bevor du die Säge zur Hand nimmst.

Oder du lässt gleich einen Profi alles einbauen, denn für den Stromanschluss wirst du dann ebenso jemand Erfahrenen brauchen.

Manche Küchen sind leider zu klein für eine Gaskochstelle. Wenn Sicherheitsabstände nicht gegeben sind, bleibt dir nichts über, als auf einen Elektroherd zurückzugreifen. Siehe dazu auch weiter unten den Punkt „Vorschriften“.

Anzahl an Brennern

Nicht nur das Platzangebot in der Küche ist ein wichtiges Kriterium für die Anzahl der Brenner sondern auch deine persönlichen Lebensumstände spielen eine bedeutsame Rolle.

Nachdem du abgewogen hast, wieviel Platz verfügbar ist, solltest du dir Gedanken darüber machen, für wie viele Personen du regelmäßig kochen wirst. Wenn du in einem Single-Haushalt lebst und nur selten Essen zubereitest, wird ein 5-flammiges Gaskochfeld nach das richtige für dich sein. Das Selbe gilt natürlich umgekehrt.

Dein zukünftiges Gaskochfeld kann also je nach deinen Bedürfnissen 2-flammig, 3-flammig, 4-flammig, 5-flammig oder gar 6-flammig sein. Achte bei der Auswahl der Brenner-Anzahl auf jeden Fall auch auf die Leistung der Brenner, welche wir nachfolgend näher beschreiben.

Gasbrenner und deren Leistung

Bei der Wahl eines geeigneten Gaskochfelds solltest du die Frage nach der Leistung der Brenner nicht außer Acht lassen. Auch das beste Gaskochfeld besteht nicht nur aus extrem starken Brennern, es werden auch immer schwächere Brenner benötigt. Zum scharfen Anbraten von Fleisch sind enorm heiße Brenner zwar schön, aber sanft Butter schmelzen kannst du damit nicht.

Typ Leistung in kW Beschreibung
Sparbrenner ca. 1 kW Schwache Flamme, die Essen warmhält oder es leicht köcheln lässt
Normalbrenner ca. 1,7 – 2 kW Standard-Gasplatte, mit der Funktion Nahrung zu erhitzen, kann zum Warmhalten von Speisen schon zu stark sein
Starkbrenner ca. 2,5 -3 kW Flamme sehr stark, kann Wasser schnell zum Kochen bringen und Fleisch scharf anbraten
Wok-Brenner mehr als 3 kW Höchste Temperaturen möglich, nicht bei allen Gaskochfeldern standardmäßig enthalten
Dualer Doppelbrenner 1,7 – 6 kW Optimale Wärmedosierung, da äußere und innere Flamme unabhängig voneinander regulierbar
Profi-Brenner mehr als 10 kW Nur für Gastronomie und Profi-Küche nutzbar, nicht für den Hausgebrauch geeignet

Das perfekte Gaskochfeld besteht aus einer Kombination aus Starkbrennern, Normalbrennern und Sparbrennern. Auch ein Wokbrenner kann für dich wichtig sein, wenn du gerne asiatisch kochst.

Voreingestellte Gasart

Wie bereits in unserem Ratgeber-Teil angesprochen, kannst du Gaskochfelder in der Regel mit zwei verschiedenen Gasarten betreiben: Erdgas und Propangas.

Unsere Recherchen haben ergeben, dass alle von uns untersuchten Geräte auf Erdgas voreingestellt sind. Davon sind auch alle auf Propangas umrüstbar. Für die Umrüstung braucht man lediglich ein Set an Flüssiggasdüsen und unter Umständen auch einen anderen Druckminderer.

Gaskochfeld

Bei den meisten Modellen sind die Flüssiggasdüsen im Lieferumfang enthalten. Bei den Gaskochstellen der Firma Gorenje mussst du diese gesondert bestellen. (Bildquelle: unsplash.com / Luo Ping)

Es gibt es im Internet Tutorials, wie du eine Umrüstung selbst vornehmen kannst. Wir empfehlen, dass du dein (neues) Gaskochfeld nur von einem Fachmann umrüsten lässt, wenn du gerne mit Propangas aus der Flasche kochen möchtest.

Vorschriften

In Deutschland benötigt man für den Betrieb mit Gas keine amtliche Erlaubnis solange folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Der Herd hat eine Leistung von weniger als elf Kilowatt
  • Der Raum hat über 20 Kubikmeter Volumen
  • Bei Einsatz einer Gasflasche darf diese nicht schwerer sein als elf Kilogramm, ansonsten muss sie in einem separaten Raum ausserhalb des Wohnraums aufbewahrt werden

Bei der Auswahl des richtigen Gaskochfelds spielt der Gas-Anschlusswert eine zentrale Rolle. Überschreitet dieser die elf Kilowatt, muss eine Dunstabzugshaube installiert werden, die eine Belüftung ins Freie ermöglicht. Gleichzeitig muss das Raum-Volumen der Küche größer als 20 Kubikmeter sein.

Hast du eine kleinere Küche oder nicht die Möglichkeit zur Entlüftung, darf ein Gaskochfeld nicht betrieben werden. Achte also unbedingt auf den Gas-Anschlusswert bevor du ein neues Gerät kaufst.

Wenn du in deiner Mietwohnung eine Gaskochstelle einbauen willst, empfehlen wir dir den Mietvertrag zu prüfen und mit dem Vermieter vorab zu sprechen. In manchen Fällen ist die Nutzung von Gas nämlich generell nicht erlaubt.

Zündautomatik

Bei einem Gasfeld gibt zwei Möglichkeiten der Zündung:

  • Manuelle Zündung
  • Elektrische Zündung

Nur noch wenige Gasplatten verfügen heute über keine elektrische Zündung, wo du wie in alten Zeiten per Hand, also mit Streichholz oder Feuerzeug die Flamme anzünden musst.

Die meisten Gaskochfelder verfügen heute über eine automatische Zündfunktion. Dabei ist das Kochfeld mit Zündkerzen versehen. Über den Bedienknebel wird dann ein Funkenschlag an den Brennern ausgelöst, der die Flamme entzündet.

Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies „drücken und drehen“ und die Gasflamme brennt. Dies bedarf in vielen Fällen eines Stromanschlusses oder Batterien. In unserem Vergleich gibt es allerdings kein Gerät, das mit Batterien betrieben werden kann.

Manche Gasfelder haben auch eine automatische Wiederentzündung oder Restart-Funktion. Wird die Flamme bei einem Luftzug gelöscht, versucht das System diese erneut zu entzünden. Gelingt dies nicht, wird die Gaszufuhr gestoppt. Mehr dazu im nächsten Punkt.

Achte auch darauf, dass eine stufenlose Leistungsregelung der Brenner gewährleistet ist.

Thermoelektrische Zündsicherung

Wie bereits im Ratgeber-Teil beschrieben, spielt die thermoelektrische Zündsicherung eine große Rolle bei der Sicherheit von Gaskochfeldern.

Die thermoelektrische Zündsicherung funktioniert wie folgt:

  • An der Verbindungsstelle zweier verschiedener Metalle wird eine elektrische Spannung erzeugt
  • Auf einer Seite sind die Metalle miteinander verlötet und ragen als Thermofühler in die Zündgasflamme
  • Die jeweils andere Seite der Metalle ist außerhalb der Zündflamme und mit Kupferleitungen an eine Magnetspule angeschlossen
  • Eine Ankerplatte ist über einen Stift mit einem Sicherheitsventil verbunden
  • Bei fehlendem Thermostrom betätigt die zwischen Sicherheitsventil und Ankerplatte befindliche Feder das Sicherheitsventil und schließt die Gaszufuhr

Die thermoelektrische Zündsicherung ist ein unabdingbares Feature eines jeden gasbetriebenen Herds und sollte auf keinen Fall fehlen.

Zubehör

Das Zubehör besteht meist aus mitgelieferten Kabeln, Schläuchen und Düsen zum Wechseln des Gases. Der Umfang des Zubehörs unterschiedet sich stark und du solltest prüfen, ob nicht hohe Zusatzkosten auf dich zukommen, wenn ein Zubehörteil fehlt.

Beim Kauf eines Gaskochfelds ist das Zubehör dann von besonderer Bedeutung, wenn du mit Propangas kochen möchtest. Da Gas-Kochplatten meist auf Erdgas vorgerüstet sind, solltest du, wenn du einen Umstieg planst, darauf achten, dass Flüssiggasdüsen im Lieferumfang enthalten sind.

“Preisvergleich““Kaufberater“
Besondere Vorsicht gilt bei Trägern von Herzschrittmachern.

Diese Personen sollten sich nicht in der Nähe eines Induktionskochfeldes befinden, da die Funktion des Herzschrittmachers durch das Magnetfeld gestört werden kann. Daher ist für Menschen mit einem Herzschrittmacher der Kauf eines Gasherdes empfehlenswert.

(Quelle: Preisvergleich.at)

Dies ist bei den meisten von uns verglichenen Geräten der Fall. Flüssiggasdüsen kannst du beim Hersteller oder im Internet zwar nachbestellen, aber meist ist dies mit Extrakosten verbunden.

Das Stromanschlusskabel ist nicht in allen Fällen enthalten und kann mit seinen üblichen 1,5 Metern Länge auch zu kurz sein. Wir weisen an dieser Stelle nochmals darauf hin, dass du die Installation einem Fachmann überlassen solltest. Dieser findet auch eine gute Lösung, wenn ein längeres Kabel nötig sein sollte.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gaskochfeld

Wie lange kochen Menschen schon mit Gas?

Ende des 19. Jahrhunderts zogen Gasherde in die Küchen in Deutschland ein und hielten sich wacker bis in die 1950er Jahre.

Insbesondere in den Städten, wo Gasnetze zur Beleuchtung vorhanden waren, löste der Gasherd den traditionellen Kohleherd ab. Die Nutzung von Gas war wesentlich sauberer, denn es muss keine Asche entsorgt werden und die Töpfe blieben auf der Gasplatte sauber.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.kuechenportal.de/kuechenmagazin/gaskochfeld

[2] https://www.kuechen-atlas.de/kuechenplanung/kochfelder/gaskochfeld/

Bildquelle: pixabay.com / Public Domain Pictures

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte