
Unsere Vorgehensweise
Beim Backen gibt es immer zwei Möglichkeiten. Du kannst entweder alles per Hand zusammenrühren oder du benutzt dazu verschiedene Küchengeräte. Einer dieser kleinen Küchenhelfer ist der Handmixer. Doch welche verschiedenen Arten von Handmixern gibt es eigentlich und wie teuer sind die verschiedenen Modelle?
Diese und weitere Fragen beantworten wir dir in unserem großen Handmixer Test 2023. Noch dazu haben wir dir alle weiteren nötigen Informationen, wie zum Beispiel verschiedene Kaufkriterien für dich zusammengefasst, die du benötigst, um eine gut recherchierte Kaufentscheidung zu treffen.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei einem Handmixer handelt es sich in aller Regel um einen elektrisch betriebenen Schneebesen. Dabei bietet das Gehäuse die Möglichkeit, mehrere Aufsätze einzufügen.
- Als Grundausstattung gehören zudem stets zwei Rührbesen, mit denen zum Beispiel Sahne aufschlagen oder Kuchenteige rühren kannst.
- Für feste Teige bieten sich Knethaken besonders gut an, die ebenfalls als Aufsatz in einem Handmixer eingefügt werden können.
Handmixer Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Handmixer mit 5 Geschwindigkeitsstufen
- Das beste Handmixer Set
- Der beste Handmixer zum kleinen Preis
- Der beste Handmixer mit konischen Quirlen
- Der beste Handmixer mit Schnitzelwerk
- Der beste Handmixer mit Pürierstab
Der beste Handmixer mit 5 Geschwindigkeitsstufen
Durch seine sehr gute Qualität und hervorragend technische Ausstattung ist der Handmixer MFQ 3530 vom Hersteller Bosch für alle möglichen Aufgaben in der Küche bestens vorbereitet.
Der Handrührer von Bosch hat eine Leistung von 450 Watt, fünf verschiedene Leistungsstufen und eine zusätzliche Moment-/Turbostufe. Weiterhin gibt es zwei Turbo-Rührbesen und Knethaken mit dazu.
Das Gerät ist leise in der Benutzung, gleichmäßig in der Zutaten-Verarbeitung, leicht zu reinigen, spülmaschinengeeignet und bietet eine praktische Kabelumwicklung.
Optisch lässt sich der Mixer auch gut in der Küche verstauen. Mit seinem 1 kg Artikelgewicht und seiner handlichen Größe lässt er sich super auch in kleineren Küchen oder kleineren Schränken unterbringen.
Das Gehäuse ist aus ergonomisch geformten Soft-Touch und liegt damit angenehm in der Hand. Das besondere an diesem Gerät ist die separate Auswurftaste für Rührbesen und Knethaken.
So kann man einem groben rausziehen der Haken und Besen entgegenwirken. Und damit sicher gehen, dass das Gerät lange hält.
Das beste Handmixer Set
Das praktische Handmixer Set inkludiert neben dem Handrührer einen Mixbecher und Universalzerkleinerer mit QuattroBlade sowie einen Mixbecher und Universalzerkleinerer mit herausnehmbarem Universalmesser und ist damit universal in deiner Küche einsetzbar.
Dank seiner Leistung von 500 Watt lassen sich Speisen wunderbar zerkleinern, verkneten und verrühren. Zudem ist das Gerät besonders leise, sodass andere in der Küche nicht gestört werden. Mit der zusätzlichen Turbo-Stufe per Knopfdruck erhält das Gerät zusätzlich Leistung.
Der beste Handmixer zum kleinen Preis
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Diese günstigere Version erfüllt alle Kriterien, die einen guten Handmixer ausmachen.
Dank seiner 450 Watt Leistung und den 5 verschiedenen Geschwindigkeitsstufen lässt sich der Teig schnell und kraftvoll verarbeiten. Der zusätzliche Turbo-Knopf sorgt für ein noch schnelleres Ergebnis. Die Edelstahl Knethaken sind besonders robust und langlebig.
Der beste Handmixer mit konischen Quirlen
Philips HR3741/00 Handmixer (450 Watt, 5 Geschwindigkeiten plus Turbo) weiß/schwarz
Leistungsstarker 450-W-Motor sorgt für ein glattes, klumpenfreies Ergebnis
Fünf Geschwindigkeitsstufen plus Turbo für maximale Kontrolle
Kabelclip zum Vermeiden von Kabelsalat
Schnelle Reinigung: abnehmbare Teile sind spülmaschinenfest
Der HR3741/10 Handmixer von Philips ist mit Drahtquirlen und Knethaken aus hochwertigem Edelstahl ausgestattet. Diese sind spülmaschinenfest und können daher schnell und einfach gereinigt werden. Die Quirle sind extra breit und konisch geformt, um extra viel Luft unter den Teig zu heben und so für einen luftigen und glatten Teig zu sorgen.
Dank des 450 Watt Motors kannst du Teig schnell und klumpenfrei verarbeiten. Der Mixer verfügt über fünf verschiedene Geschwindigkeitsstufen und einen zusätzlichen Turbo Knopf für die maximale Kontrolle beim Zubereiten deiner Speisen.
Der beste Handmixer mit Schnitzelwerk
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Handmixer von Krups lässt sich neben den üblichen Handmixer-Funktionen auch mit dem dazugehörigen Schnitzelwerk kombinieren.
Mit dem 500 Watt Motor lassen sich Speisen einfach und schnell zubereiten. Das Set beinhaltet neben den Knethaken und dem Quirl-Zubehör auch einen Pürierstab und eine dazugehörige Rührschüssel.
Der beste Handmixer mit Pürierstab
Das Rührgerät von Bosch verfügt neben dem Knethaken und dem Quirl-Zubehör auch einen Pürierstab und ein dazugehöriges Gefäß aus Kunststoff.
Mit der 450 Watt Leistung lassen sich Teige optimal verkneten und vermengen und Sahnen und cremes fluffig aufschlagen. Das Gerät verfügt über 5 verschiedene Geschwindigkeitsstufen sowie eine zusätzliche Turbo-Funktion.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Handmixer kaufst
Was ist ein Handmixer?
Im Gegensatz zu einer Küchenmaschine ist der Handmixer eher für kleinere Arbeiten konzipiert.
Aus diesem Grund wird er größtenteils in privaten Haushalten verwendet. Zudem ist er handlich leicht einsetzbar, was zu seinem verhältnismäßig geringem Gewicht und seiner Bauform zurückzuführen ist.
Was kannst du mit einem Handmixer machen?
Was? | Wie? | Lebensmitteln |
---|---|---|
Aufschlagen | Durch die Möglichkeit, die Geschwindigkeit zu wechseln, kann man am besten Eier oder Sahne aufschlagen | Eier, Sahne |
Durchmischen | Durch die Möglichkeit, die Geschwindigkeit zu wechseln, kann man am besten Eier oder Sahne aufschlagen | Eier, Sahne |
Durchmischen | Butter und Mehl zählen zu den Zutaten, die sich schwer in die Teige integrieren lassen. Viel einfach aber geht es mit einem Handmixer. | Cremes |
Schlagen | Wenn dein Handmixer auch ein Turbo-Rührbesen ist, kannst du sehr schnell Sahne schlagen. | Sahne |
Rühren | Einfach ohne Mühle kann ein Handmixer dir die Anstrengung sparen und deine Teige rühren. | Pizza, Brot, Bananabread |
Welche Vorteile besitzt ein Handmixer?
Alternativ gibt es die Möglichkeit, ein Gerät zu verwenden, dass einen Akku als Energiequelle verwendet.
Damit lässt sich der Handmixer überall mit der Hand mitnehmen und verwenden lassen. Allerdings sollte man dabei achten, dass das Gerät in regelmäßigen Abständen aufgeladen wird. Ansonsten tritt der unschöne Fall ein, indem mitten beim Backen/Kneten das Gerät aufgrund Energiemangel nicht mehr mitmacht.
Ob der Handmixer letztlich einen Akku oder die Steckdose als Energiequelle besitzt, so ist er auf jeden Fall energieeffizienter, als die großen Rührgeräte, die beispielsweise in einer Bäckerei zum Einsatz kommen.
Darüber hinaus werden Handmixer in Massen produziert, sodass die Angebotsvielfalt erheblich ist. Somit lässt sich für beinahe jede Präferenzen ein geeignetes Gerät finden. Ebenfalls ein Vorteil ist, dass sich der Preis im unteren Segment befindet. Je nach Marke, Ausstattung und Qualität lassen sich bereits für unter 30 Euro gute Handrührgeräte finden.
Was für Arten von Handmixern gibt es?
Mixer-Arten | Beschreibung |
---|---|
Handmixer mit Pürierstab | Sie sind zwar klein aber sehr handlich und benötigen wenig Stauraum. Der Handmixer bietet viele Vorteile und gehört zu jeder Küchenausstattung. Wenn du ein Fan von Smoothies, Milchschaum oder Sahne bist, solltest du sehr viel Freude mit deinem Handstabmixer haben – für Hobbybäcker, die Waffe nummer eins. |
Handmixer mit Schnitzelwerk | Der Handmixer mit Schnitzelwerk vorrichtung ist geeignet für Raspeln von Gemüse, Schokolade, Nüssen und anderen Lebensmitteln. Es handelt sich um ein geschlossenes Gefäß das nur eine bestimmte Menge aufnehmen kann. Solltest du also nicht gerne deine Zeit damit verschwenden Lebensmittel mühevoll zu zerkleinern, dann wäre dies genau das richtige Gerät für dich. |
Handmixer mit Rührständer | Diese besondere Art von Handmixer, gibt dir das Gefühl von beidem – normaler Handmixer und Küchenmaschine in einem. Wenn Backen deine Leidenschaft ist, ist der Handmixer mit Rührständer der perfekte Begleiter für dich. Der Kunststoff ist leicht und hygienisch zu reinigen, aber auch lebensmittelfreundlich. |
Leise Handmixer | Bist du eher der Nacht-Bäcker “Dann hast du jetzt das richtige Gerät gefunden”. So weckst du niemanden im umkreis auf und kannst dich voll und ganz deinem Backerlebnis widmen. |
Design Handmixer | Es gibt verschiedene Design-Arten z.B Edelstahl Handmixer, verleiht deiner Küche gleich einen anderen Einrichtungs Aspekt.Es gibt auch Handmixer die bei inbetriebnahme Leuchten. Solltest du sehr viel wert auf das Design deines Handmixers legen, kommt es auch ein wenig auf deinen Einrichtungsstil an. |
Für welche Anwendungsgebiete eignet sich ein Handmixer?
Ein Handmixer spart damit Kraft und Zeit und beugt unter anderem die körperliche Arbeit vor. Zudem lassen sich mit einem Handmixer deutlich bessere Ergebnisse erzielen.
Für folgende Anwendungsgebiete lässt sich ein Handmixer verwenden:
- Teig für Pizza, Kuchen, Torten und Desserts
- Aufschlagen von Sahne
- Vermischen von Eigelb und Eiweiß
- Aufbereiten von Cremes
Was kostet ein gutes Handrührgerät?
Willst du ein leistungsfähigeres Produkt, musst du mit 30 Euro aufwärts rechnen. Für diesen Preis bekommst du ein Gerät eines bekannten Herstellers (Bosch, Siemens), das gut verarbeitet ist und auch schwierigere Teige problemlos rührt.
Mit höherer Wattzahl steigt auch der Preis – so kosten Modelle mit 750 Watt bereits um die 80 Euro. Diese Geräte sind wahre Kraftpakete und konkurrieren fast schon mit einer Küchenmaschine.
Mixer | Preis |
---|---|
Handrührgerät | ab ca. 10 € aufwärts |
Handmixer 400 Watt | ab ca. 20€ -30€ |
Handmixer 500 Watt | ab ca. 50€ aufwärts |
Handmixer 750 Watt | ab ca. 80€ – 100€ |
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Handmixer vergleichen und bewerten
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Leistung
- Verarbeitung
- Geschwindigkeit
- Reinigung
- Zusatzfunktionen
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Handmixer vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Handmixer für dich eignet oder nicht.
Leistung
Die Leistung eines Handmixers wird in Watt (W) angegeben und sagt letztlich aus, wie viel Widerstand das Gerät maximal überwinden kann. In der Praxis zeigt sich das in dem Möglichkeitsspektrum, das sich unter anderem auf die Härte des Teigs bezieht.
Für kleinere Aufgaben wie das Aufschlagen von Sahne beispielsweise reicht eine verhältnismäßig geringe Leistung von 100 Watt oder sogar darunter definitiv aus.
Beim Teig kommt es darauf an, wie er letztlich beschaffen ist. Ein gewöhnlicher Pizzateig zum Beispiel sollte mit einem 250 Watt Handrührgerät problemlos bearbeitet werden können. Bei schweren Teigen hingegen muss ein entsprechend großer Widerstand überwunden werden können. Folglich braucht es mehr Leistung.
https://www.instagram.com/p/BvBJNlOAmZx/
In solchen Fällen machen sich Geräte mit 500 Watt oder mehr bezahlt, solange die restlichen Kriterien ebenfalls passen. Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass nicht nur der Motor genügend Leistung aufbringen sollte. Ohne ein entsprechendes Getriebe ist eine einwandfreie Funktion nicht gewährleistet.
Ein weiterer Vorteil von Geräten mit hoher Leistung ist der längere Betrieb der jeweiligen Leistungsstufe. Mit anderen Worten: Ein Gerät mit beispielsweise 350 Watt überhitzt beim Dauerbetrieb in maximaler Leistung schneller als es ein Gerät mit einer Leistung von 500 Watt bei derselben Leistungsstufe.
Wie wichtig ist die Watt-Zahl wirklich?
Grundsätzlich kannst du dich schon an der Wattzahl orientieren. Allerdings kann es passieren, dass ein 300 Watt Gerät genauso leistungsfähig sein kann wie ein Modell mit 400 Watt. Warum ist das so? Die Wattzahl allein ist kein eindeutiger Indikator für eine starke Leistung.
Allerdings kannst du darauf schließen, dass eine sehr hohe Wattzahl auch eine hohe Leistungsfähigkeit des Mixers bedeutet und umgekehrt. Damit du dir über die Leistung des Mixers vollkommen im Klaren sein kannst, lies dir Kundenbewertungen verschiedener Produkte durch.
Andere Kunden haben das Gerät meistens über einen längeren Zeitraum getestet und geben ihre Meinung direkt out-of-kitchen zum Besten. So erfährst du Hintergrundinformationen über Verarbeitung und Leistung des Motors. Damit dürfte es dir jetzt relativ leicht fallen, dein perfektes Handrührgerät auszuwählen.
Du solltest dich an bekannte Hersteller wie Bosch oder Siemens halten. No-Name Hersteller verwenden bei der Produktion oft schlechte Materialien, um möglichst billig zu produzieren – das Gerät mag dann vielleicht richtig günstig sein, aber du würdest nicht lange Freude daran haben.
Der 2. Tipp beim Kauf eines Handrührers bis 400 Watt ist das Lesen von Kundenmeinungen. Hast du ein paar Geräte von guten Herstellern gefunden, liest du dir jetzt Erfahrungen von anderen Kunden durch.
Verarbeitung
Die Verarbeitung ist eines der maßgeblichen Faktoren für die Suche eines qualitativ hochwertigen Produkts. Wie bereits angeschnitten, ist für die Stärke eines Rührgeräts nicht nur die Leistung von Belang. Minderwertige Materialien, die zudem noch mangelhaft verbaut worden sind, können besonders bei hohem Widerstand währende dem Rühren kaputt gehen.
Bestehen zum Beispiel die wesentlichen Teile aus Plastik und die Quirle ist minderwertig beschaffen, sollte man sich durch solch ein Gerät nicht viel erhoffen. Daher sollte das Material robust sein und die Verarbeitung hochwertig, um einen langlebigen Gebrauch erwarten zu können.
Geschwindigkeit
Je nach Produkt werden unterschiedliche Maximalgeschwindigkeiten angegeben. Besonders bei leichten Substanzen wie Sahne oder ähnliches sind hohe Geschwindigkeiten von Vorteil. Je nach Verwendungszweck, zum Beispiel im Fall von Hefeteig ist eine möglichst hohe Geschwindigkeit nicht immer von Vorteil. Daher bieten viele Geräte mehrere Stufen an.
Geräte mit beispielsweise fünf Stufen ermöglichen einen äußerst viel vielfältigen Einsatz, Voraussetzung dafür ist, dass sowohl Verarbeitung, als auch Leistung den Anforderungen entsprechen. Daher ist ein Gerät, das beispielsweise sowohl eine hohe Maximalgeschwindigkeit, als auch mehrere Geschwindigkeitsstufen besitzt, nicht gleich ein qualitativ hochwertiges Produkt.
Reinigung
Die Reinigung des Geräts ist sehr wichtig, da mangelnde Hygiene zu einer reduzierten Lebensdauer führt.So können durch Nahrungsrückstande beispielsweise Bakterien und Schimmel entstehen. Diese wiederum schaden nicht nur dem Gerät, sondern auch dem eigenen Körper.
Ein weiteres Beispiel ist die Entstehung von Salmonellen, die nach der Bearbeitung von Eiern eintreten kann.
So ziemlich alle Handmixer ermöglichen das Entfernen der Knethaken und Rührbesen, sodass diese anschließend gereinigt werden können. Dabei ist das Zubehör durchaus für Spülmaschinen geeignet. Nur der Mixer selber darf nicht mit der Maschine gewaschen werden. Diese sollte daher manuell gesäubert werden.
Zusatzfunktionen
Je nach Produkt werden unterschiedliche Aufsätze angeboten. Als Standard gelten zwei Aufsätze. Einige Produkte bieten gleich zwei unterschiedliche Knethaken, sowie Rührbesen, um das Anwendungsspektrum zu erweitern.
Einige Hersteller bieten ihren Kunden zudem eine rotierende Rührschüssel an. Alternativ gibt es auch Mixbecher, die für den Gebrauch von Handmixern konzipiert worden sind. Andere Modelle wiederum bieten die Möglichkeit, Stabmixer und Universalzerkleinerer aufzusetzen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Handmixer
Handmixer oder Küchenmaschine – Vor- und Nachteile
Sowohl mit dem Handmixer, als auch mit der Küchenmaschine lassen sich zahlreiche Küchenarbeiten erleichtern. Dennoch unterscheiden sich die beiden Varianten voneinander. Neben den Preisen, die bei Küchenmaschinen im Durchschnitt deutlich höher ausfallen, besitzen diese auch eine viel höhere Leistung.
Diese macht sich insbesondere bei größeren Arbeiten wie schwere Hefeteigs in großen Mengen bezahlt. Handmixer hingegen sind verhältnismäßig leistungsschwächer, als auch nicht so robust. Darüber hinaus sind Küchenmaschinen vielfältiger einsetzbar, sodass sie sich als Allrounder auszeichnen.
Allerdings wiegen sie deutlich mehr, bringen größere Maße mit sich und sind lediglich an Ort und Stelle verwendbar. Handmixer hingegen sind kleiner, handlicher und weisen ein geringeres Gewicht auf. Einige Handmixer sind sogar vollkommen kabellos, was sie aus räumlicher Seite viel Freiheit zukommen lässt.
Darüber hinaus nehmen sie weniger Platz ein können schneller eingesetzt werden. Daher eignen sie sich optimal für kleinere Arbeiten wie ein Pizzateig oder das Aufrühren von Cremes sowie Sahne.
Handmixer – geschichtliche Hintergründe
Der Handmixer wurde von Stephen Poplawski entwickelt. Das erste Gerät wurde im Jahre 1922 gebaut. Der Name selbst wurde maßgeblich durch die Firma Krups geprägt. Mechanisch betriebene Geräte existierten bereits viele Jahre vor 1922.
Der Name wurde insbesondere in den 60er Jahren geläufig, als die Firma ihr „3 Mix-Gerät“ auf dem Markt brachte. Heute existieren zahlreiche Handmixer von unterschiedlichen Herstellern, die mit zahlreichen Features wie Geschwindigkeitsstufen, eine hohe Leistung und vielen Aufsätzen werben.
Mechanische vs. elektrische Rührgeräte
Mechanische Rührer werden heute kaum noch verwendet. Diese wurden maßgeblich von den elektrischen Geräten abgelöst. Diese zeichnen sich besonders durch einen geringeren Zeitaufwand, eine höhere Effektivität und einen geringeren Aufwand aus.
Mechanische Rührgeräte hingegen kommen ohne Strom aus und könne bei kleinen Arbeiten wie das Mischen von Eiweiß und Eigelb Zeit sparen. Zudem sind sie besonders günstig, qualitativ hochwertige Produkte lassen sich bereits im Bereich von 20 Euro finden.
Weiterführende Quellen und Literatur
[1] https://handmixer-ratgeber.de/reinigung-und-faq/
[2| https://www.springlane.de/magazin/standmixer-stabmixer-handmixer-welchen-brauchst-du-wirklich/
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Handr%C3%BChrger%C3%A4t