
Kochen ist deine absolute Leidenschaft und du verbringst oft Stunden in der Küche? Dann hast du dir doch schon bestimmt einmal überlegt, dir ein Herd-Set zuzulegen. Mit diesem tollen Allroundergerät kombinierst du eine Kochplatte und einem Backofen. Dadurch ersparst du dir nicht nur Platz, sondern auch meistens eine menge Geld.
Doch Herd-Set ist nicht gleich Herd-Set. Unter den vielen verschieden Möglichkeiten von Geräten, ist es oft schwer, eine Kaufentscheidung zu treffen. Du musst aber nicht verzweifeln, denn wir haben dir in unserem großen Herd-Set Test 2023 alle wichtigen Informationen zum Thema Herd-Set herausgesucht. So wird dir am Ende unseres Ratgebers die Kaufentscheidung wesentlich einfacher fallen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Herd-Set ist ein Kombigerät, das aus einer Kochplatte und einem Backofen besteht. Der Kauf eines Herd-Sets ist dadurch meistens billiger als der zweier Einzelgeräte.
- Du kannst dich beim Kauf zwischen einem Herd-Set mit Ceran- oder Glaskeramikkochfeld, einem Herd-Set mit Gaskochfeld und einem Herd-Set mit Induktionskochfeld entscheiden.
- Du solltest bei jedem Herd-Set den Installationstyp, das Gewicht, die Maße, die Energieeffizienzklasse, die Luftschallemmission, den Reinigungsaufwand und das Volumen des Backofens berücksichtigen.
Herd Set Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Herd-Set mit Ceran-/Glaskeramikkochfeld
- Das beste Herd-Set mit Induktionskochfeld
- Das beste Herd-Set mit Wasserdampf Reinigungsfunktion
- Das beste Herd-Set mit Schnellaufheizung
Das beste Herd-Set mit Ceran-/Glaskeramikkochfeld
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Bauknecht HEKO 1500 IN Herd-Set verfügt über 4 Kochzonen mit jeweiliger Schmelzstufe und Warmhaltefunktion. Dabei erreicht das Gerät eine Backofentemperatur von bis zu 250°C. Die Kochzonen sind stufenlos und automatisch regelbar, wobei eine Bräter-Zweikreis-Kochzone und eine DUO-Zweikreis-Kochzone integriert sind.
Die zuverlässige und schnelle Lieferung, die kurze Erhitzungszeit und die praktische Warmhaltefunktion überzeugen zahlreiche Kunden. Bei Käufern kommen zudem die praktische Timer-Funktion und das Preis-Leistungsverhältnis sehr gut an.
Das beste Herd-Set mit Induktionskochfeld
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Einbau-Backofen EB8010ED von KKT KOLBE verfügt über Heißluft, ein Grill-/Bratsystem, einen Automatik-Timer und Teleskopauszüge. Das Herd-Set weist zudem eine optimale Wärmeverteilung und eine PowerAir Heißluft-Funktion auf. Der 59 Zentimeter breite Induktionsherd eignet sich mit seinen 4 Kochzonen ideal für kleinere Küchen.
Das angemessene Preis-Leistungsverhältnis, die einfache Bedienung des Herd-Sets und die zahlreichen Funktionen begeistern viele Kunden. Zudem schätzen Kunden das stabile und robuste Kochfeld, sowie die schnelle Erhitzungszeit.
Das beste Herd-Set mit Wasserdampf Reinigungsfunktion
Keine Produkte gefunden.
Die Amica EHC 12550 E Herd-Kochfeld-Kombination weist 0,95 kWh, 66 Liter und einen sensorgesteuerten Timer auf. Dabei verfügt das Herd-Set über eine Steam Clean Reinigungsfunktion und ein LED-Display. Die Innentüren des Backofens sind vollverglast und weisen ein stabiles Ein-Achsen-Scharnier auf.
Die zahlreichen Zusatzfunktionen, wie die Timer-Funktion und die Warmhalte-Funktion, stoßen bei vielen Kunden auf Begeisterung, die zudem das einwandfreie Funktionieren des Gerätes schätzen. Auch der praktische Reinigungsdurchlauf und die solide Verarbeitung werden von Käufern gelobt.
Das beste Herd-Set mit Schnellaufheizung
Die Siemens PQ521KB00 Herd-Kochfeld-Kombination verfügt über eine Aufheizkontrolle, ein ansprechendes Flachrahmen-Design und eine effiziente Schnellaufheizungs-Funktion. Darüber hinaus weist das Herd-Set mit einem Kochfeld von 60 Zentimetern und 2200 Watt eine selbstreinigende activeClean-Funktion auf.
Kunden sind von dem fairen Preis-Leistungsverhältnis, der einfachen Bedienung und dem schnellen Erhitzen des Kochfeldes begeistert und sprechen eine klare Kaufempfehlung aus. Dabei wird ebenfalls die Wärmeverteilung, die schnelle Lieferung und die einfache Reinigung des Herd-Sets gelobt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Herd-Set kaufst
Worin liegt der Vorteil von Herd-Sets?
Wo kommen Herd-Sets am häufigsten zum Einsatz?
Für wen eignen sich Herd-Sets am besten?
Welche Alternativen gibt es zu Herd-Sets?
Wie lange habe ich eine Garantie / Gewährleistung auf das Gerät?
Wenn es neu gekauft wurde, werden zwei Jahre Gewährleistung gegeben. Wurde es gebraucht gekauft, gibt es nur ein Jahr. Im ersten halben Jahr gilt in den meisten Fällen die Beweislastumkehr. Das heißt in den ersten sechs Monaten wird davon ausgegangen, dass der Mangel bereits bei Übergabe vorlag. Nach dieser Zeit muss der Käufer beweisen, dass der Mangel schon beim Kauf auftrat.
Welche namhaften Hersteller bringen Herd-Sets auf den Markt?
Unserer Meinung nach gehören AEG, Bauknecht, Bosch, Miele und Siemens zu den bekanntesten Herstellern. Auch wenn diese Marken sehr namhaft sind, können weniger bekannte Marken ebenfalls sehr gute Produkte anbieten.
Was kostet ein Herd-Set?
Herd-Set | Preis |
---|---|
Cerankochfeld | ab ca. 250€ |
Gaskochfeld | ab ca. 250€ aufwärts |
hochwertiger Einbau-Herd | ab ca. 400€ |
Induktionskochplatte | ab ca. 400€ – 600€ |
Die Kosten für eine Induktionskochplatte in Kombination mit einem Backofen liegen zwischen 400 Euro und 600 Euro. Jedoch variieren die Preise je nach Hersteller und Ausstattung stark, weshalb nach oben hin preislich kaum Grenzen gesetzt sind.
Wo kann ich ein Herd-Set kaufen?
Unserer Recherchen nach werden im Internet die meisten Herd-Sets in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- Conrad
- Euronics
- Media Markt
- Real
- Saturn
Entscheidung: Welche Arten von Herd Sets gibt es und welche ist die richtige für dich?
Auf dem Markt für Haushaltsgeräte findet man viele Varianten von Herd-Sets, die sich vor allem bei der Art des Kochfeldes unterscheiden. Je nach Verwendungsart eignet sich hier eines der folgenden Sets:
- Herd-Sets mit Ceran-/Glaskeramikkochfeld
- Herd-Sets mit Gaskochfeld
- Herd-Sets mit Induktionskochfeld
Jede dieser Herd Sets erfüllt dabei den gleichen Zweck: Es unterstützt den Koch bei der Zubereitung von Gerichten. Bei diesen Kochplatten-Ofen-Kombinationen treten neben den Eigenschaften aber auch Vor- oder Nachteile auf.
Mit dem Blick auf das Produkt lassen sich mit den genannten Kombinationen Gerichte braten, kochen, erhitzen oder garen. Im folgenden Abschnitt möchten wir dir die Herd-Sets näherbringen und herausfinden, welches dieser Herd-Sets sich am besten für dich eignet.
Dazu beziehen wir uns hauptsächlich auf die Kochplatten und setzen die Backöfen als gleichwertige Kombination voraus. Im Ratgeber werden die Unterschiede zwischen einzelnen Backöfen einbezogen.
Wie funktioniert ein Herd-Set mit Ceran-/Glaskeramikkochfelder und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?
Der besondere Vorteil von Herd-Sets mit Cerankochfelder liegt in der einfachen Bedienung und den komfortablen Funktionen, die mit dieser Kochplatte einhergehen. Dabei dürften Kochplatten mit Cerankochfeldern zu den zurzeit beliebtesten Modellen gehören.
Bei diesen Kochfeldern ist zu beachten, dass Ceran nicht als Name der Kochplatte fungiert, sondern die patentierte Technik einer Erhitzungsmöglichkeit ist. So erhitzen elektrische Strahlungskörper die Glaskeramikplatte, die hier als Wärmeleiter dient, und diese Keramikplatte leitet dadurch die Hitze an Töpfe, Pfannen und andere Gerätschaften weiter.
Klassische Cerankochfelder erkennt man anhand der rot aufleuchtenden Elektrokochzonen, da durch die Strahlungskörper die Hitzekörper bis zur Rotglut aufgeheizt werden. Das Ceranfeld wird durch eine pflegeleichte Glaskeramik-Oberfläche geschützt, die sich im Nachgang einfach und vor allem ohne großen Aufwand reinigen lässt.
Aufgrund seines geringen Anschaffungspreises findet das Cerankochfeld in jeder einfachen, günstig gehaltenen Einbauküche seine Anwendung. Durch seine ebenmäßigen Ceranglas-Kochfläche und der edlen Optik ist es dennoch in jeder Einbauküche ein echter Hingucker.
Neben den bereits genannten Vorteilen ist das Ceran-Kochfeld auch mit Nachteilen bestückt. So verbraucht das Ceran-Kochfeld deutlich mehr Energie als andere Kochplatten wie Gas oder Induktion.
Kochplatten mit Ceran-Technik brauchen auch deutlich länger beim Aufheizen und beim Abkühlen der Kochfläche. Dadurch entstehen vor allem für Koch und Speisen eine erhöhte Verbrennungsgefahr, wobei sich der Bereich um die Kochfelder kaum erhitzt.
Wie arbeitet ein Herd-Set mit Gaskochfeld und worin liegen dabei die Vor- und Nachteile?
Herd Sets mit einem Gaskochfeld fallen im Betrieb vor allem preislich durch einen niedrigen Energieverbrauch auf. Dieser preisliche Vorteil ist jedoch von den Erdgaspreisen abhängig. Sollte die Erdgaspreise den Strompreis übersteigen, empfiehlt sich aus Kostengründen ein Wechsel der Kochplatte.
Viele Menschen verbinden mit dem Gaskochfeld eine emotionale Verbundenheit. So gibt es einige, die Gaskochfelder mit Profiküchen verbinden und andere, die sich bei diesem Anblick an den ersten Campingausflug mit der Familie oder mit den Freunden erinnern.
Hinzu kommen die Kochfelder, die mit Gas betrieben werden, der Küche ein gewisses, aber authentisches Flair verabreichen.
Da der Gasherd über eine direkte Gasleitung verfügt, kann die Hitze, die durch das Verbrennen von Gas entsteht, direkt an den Topf weitergeleitet werden. Hierdurch ergeben sich keine ständige Aufheiz- oder Abkühlphase, da die Flamme entweder brennt oder nicht.
Töpfe und andere Gerätschaften stehen im Anwendungsbereich von Gaskochfeldern auf Gusseisen, die hierbei als Träger der Töpfe dienen. Durch diverse Schalter lässt sich die Hitze, die von der Gasflamme abgegeben wird, besonders gut regulieren.
Neben diesen Vorteilen ergeben sich auch Nachteile bei der Verwendung von Gaskochfeldern. Zum einen benötigt man einen Gasanschluss in der Nähe der Kochstelle, zum anderen ist die Reinigung aufgrund der Gusseisenträger, auch wenn diese abnehmbar sind, sehr aufwendig.
Zudem wird mit einer offenen Flamme, die dabei ein erhöhtes Brand- und Verbrennungsrisiko darstellt, gearbeitet.
Hierbei kann Hitze an der Seite entweichen, die nicht nur für geringen Gas- bzw. Hitzeverbrauch sorgen, sondern auch die Topfhenkel erwärmt und so zu Verbrennungen führt. Nebenbei entstehen durch die Verbrennung von Gas Kohlenstoffe und Wasserkondensate, weswegen der Raum über eine gute Lüftung verfügen sollte.
Was ist ein Herd-Set mit Induktionskochfeld und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?
Zurzeit bieten keine anderen Kochfeldarten mehr Funktionen und Komfort als das Induktionskochfeld, weshalb sich der Trend von einfachen Ceran-Kochplatten zunehmend in Richtung Induktion entwickelt. Aufgrund der angewandten Technik, kann man das Kochen mit Induktion auch als das „kalte Kochen“ bezeichnen.
Bei dem Induktionskochfeld erzeugen Kupferspulen, die sich unterhalb der Glaskeramikplatte befinden, ein niederfrequentes elektromagnetisches Wechselfeld, das durch den eisenhaltigen Topfboden in Hitze umgewandelt wird.
Die Glaskeramikplatte wird hierbei nicht erhitzt und vermindert so das Risiko für verbrannte Speisen und somit auch für den Anwender deutlich. Durch die geringe Wärme auf der Platte lässt sich diese auch ohne Abkühlphase direkt nach dem Kochen reinigen.
Durch die Verwendung des magnetischen Feldes erhitzt sich der Topf sofort und benötigt so keine Aufheizphase. Vor allem lässt sich, durch die Schaffung eines eigenen Magnetfeldes, die abstoßende Wärme sehr präzise regulieren. Einen großen Vorteil spiegelt sich auch in der Geschwindigkeit der Erhitzung wider, die vor allem von einem geringen Stromverbrauch begleitet wird.
Den dargestellten Vorteilen einer Induktionsplatte stehen dementsprechend auch Nachteile gegenüber. So muss bei der Anschaffung von Induktionskochplatten mit einem deutlich höheren Anschaffungspreis, als bei Gas und Ceran, gerechnet werden. Zudem ist für die Verwendung spezielles Kochgeschirr notwendig.
Dieses Kochgeschirr muss dabei über einen ferromagnetischen Stahl verfügen, da das Eisen (lateinisch: ferrum) in diesem Stahl für die Hitzeerzeugung benötigt wird. Zudem wird zurzeit diskutiert, welche Auswirkungen mit dem elektromagnetischen Feld für den Menschen und deren Haustiere einhergehen.
via GIPHY
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Herd Sets vergleichen und bewerten
Vor einem Kauf mag es für dich selbst am wichtigsten sein, ob du dir ein Einfaches oder eine hochwertiges Herd-Set zulegst. Beide Varianten bringen ihre Vor- und Nachteile mit sich.
Im Endeffekt ist es nicht davon abhängig, ob eine Maschine einfach gebaut oder hochwertig ist, wichtig für ein Herd-Set ist, dass alle Funktionen ohne Probleme ausgeführt werden können. Ob einfach oder hochwertig sollte vom Preisbudget abhängig sein und nicht der entscheidende Punkt sein.
Zusammengefasst handelt es sich bei entscheidenden Kriterien um:
- Installationstyp
- Gewicht
- Abmessungen des Kombigerätes
- Energieeffizienzklasse
- Kochfeld
- Volumen des Backofens / Temperaturbereich
- Luftschallemission
- Pyrolyse
Installationstyp
Bei den Herd-Sets kann man zwischen zwei Installationstypen unterscheiden. Bei dem einem Installationstyp handelt es sich um Einbaugeräte und bei dem anderen um freistehende Geräte.
Der Unterschied besteht bei der Einordnung / Verarbeitung der Geräte in der Küche.
So können freistehende Herd-Sets bequem der Küche zugeordnet werden, während man für Einbaugeräte eine Konstruktion anfertigen muss, die zudem vom Gewicht und der Abmessung des Kombigerätes abhängig ist.
Gewicht
Wie bereits erwähnt spielt das Gewicht vor allem bei den Einbaugeräten eine entscheidende Rolle. Ein Einbaugerät kann hierbei zwischen 30 und 40 kg, aber auch deutlich über diesem Gewicht liegen. Aus diesem Grund ist Konstruktion für diese Geräte besonders wichtig, da sie dem entsprechenden Gewicht standhalten müssen.
Freistehende Kochplatten-Ofen-Kombinationen wiegen deutlich mehr und können in der Regel ein Gewicht von 40 kg oder mehr aufweisen. In manchen Fällen bestätigen Ausnahmen die Regel.
Abmessungen des Kombigerätes
Die meisten freistehenden Kombigeräte weisen eine Höhe zwischen 85 und 90 cm auf, während die Breite und Tiefe aufgrund der Kochplatte meist zwischen 50 und 60 cm variieren. Es gibt jedoch auch deutlich breitere freistehende Herd-Sets.
Die Maße von Einbaugeräte variieren kaum. Man kann sagen, dass sie durchschnittlich 55 x 58 x 60 cm groß sind.
Zu beachten ist, dass diese Abmessungen nicht mit den Einbaumaßen gleichzusetzen sind.
Vor allem die Abmessungen der Einbaugeräte spielen bei der Planung von Küchen eine entscheidende Rolle. So können ein bis zwei Zentimeter mehr dafür sorgen, dass man auf die gewünschte Kochplatte oder das gewünschte Waschbecken verzichten muss.
Für die umgebende Arbeitsplatten spielt dies auch eine tragende Rolle. Sollte man beispielsweise einen Zentimeter zu viel herausgesägt haben, so erweist sich die Platte entweder als nutzlos oder als erschwertes Küchenzeilenprojekt.
Energieeffizienzklasse
Die Energieeffizienzklasse oder auch die Energieverbrauchskennzeichnung zeigt, wie viel Strom ein bestimmtes Haushaltsgerät im Jahr verbraucht. Das Energielabel muss hierbei deutlich sichtbar auf der Vorder- oder Oberseite eines jeden Gerätes angebracht sein.
Für Kochfelder gibt es keine Klassifizierung des Energieverbrauchs, weswegen beim Kauf von Herd Sets die Energieeffizienzklasse des Backofens angegeben wird. Diese beste Kategorie ist nach der aktuellen Einteilung die Effizienzklasse A+++, während die schlechtes durch den Buchstaben D ausgewiesen wird.
Vor der Einführung der neuen Klassen im Jahr 2015 wurde die beste Klasse mit „A“ und die schlechteste durch ein „G“ gekennzeichnet.
Kochfeld
Wie bereits erwähnt unterscheiden sich die meisten Herd Sets hinsichtlich ihres Kochfeldes. Man unterscheidet hierbei zwischen der Anwendungstechnik, die zum Erhitzen der Gerätschaften verwendet werden. Diese Techniken sind Ceran bzw. Glaskeramik, Gas und Induktion.
Ein eher veraltetes Kochfeld ist das sogenannte Massekochfeld, dessen Kochplatte aus Gusseisen bestehen. Die Vernachlässigung heutzutage ergibt sich aus einem sehr hohen Energieverbrauch, einer schweren Reinigung und einer sehr langen Vorheiz- und Nachwärmephase.
Volumen des Backofens / Temperaturbereich
Das Volumen des Backofens kann in drei Gruppen unterteilt werden: klein, mittel und groß. Das kleine Backofenvolumen weist ein Volumen von 12 bis 35 Liter auf, während sich das Volumen von mittelgroßen Backöfen zwischen 35 und 65 Liter liegt.
Große Backöfen haben ein Volumen von mehr als 65 Liter. Der Temperaturbereich von haushaltsüblichen Backöfen in einem Herd-Set variiert zwischen 30 Grad als Minimum und 300 Grad.
Luftschallemission
Die Luftschallemission gibt die Lautstärke des Gerätes während des Betriebes wieder. Angeben wird die Luftschallemission in Dezibel (dB), wobei innerhalb dessen noch zwischen vier Bewertungen (A, B, C und D) unterschieden wird. Hierbei liegt der optimale Schallpegel in der A-Bewertung, die einen Wert bis zu 40 phon, der Einheit des Schallpegels, aufweist.
Pyrolyse
Bei der Pyrolyse (aus dem Griechischen: pyro = Hitze / Feuer und lysis = Spaltung) handelt es sich um eine spezielle Programmierung des Backofens. Wie der Name schon preisgibt, handelt es sich hierbei um eine Art „Hitzespaltung“.
Bei Spaltung wird der Innenraum des Backofens auf 500 Grad erhitzt und trennt damit sämtliche organische Stoffe und deren Moleküle und schafft somit Asche. Diese Asche lässt sich dann bequem mit einem Tuch vom Boden des Backofens entfernen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Herd Set
Was genau ist ein Herd?
Ein Herd beschreibt ein Kombinationsgerät aus zwei Bereichen. Zum einen das Kochfeld mit dessen Kochplatten, die zum Erhitzen von Pfannen und Töpfen dienen, und zum anderen den Bereich des Backofens, der zum Backen, Braten und Nachgaren verwendet wird.
Welches Zubehör benötige ich für mein Herdset?
Es gibt viele Möglichkeiten, womit du dein Herdset ausstatten kannst. Neben den passenden Pfannen und Töpfen (Vorsicht bei Induktion!) ist für den Backofen manches Zubehör sehr sinnvoll:
Zubehör | Wofür? | Was beachten? |
---|---|---|
Backofenauszug oder Teleskopauszug | Sie ermöglichen ein komplettes Herausziehen des Bleches oder Rostes, ohne es herausnehmen zu müssen. Das ist besonders praktisch, wenn du z.B. einen Braten immer wieder einpinseln oder etwas wenden musst. | Nicht jeder Backofen ist für eine nachträgliche Erweiterung mit einem Auszug ausgerüstet. Außerdem passen deine Bleche oder Roste vielleicht nicht mehr. |
Backbleche | Zwar sind die meisten Öfen mit einem Backblech ausgestattet, mindestens ein weiteres ist aber immer dann praktisch, wenn du größere Mengen, wie etwa Weihnachtsplätzchen, gleichzeitig vor- und zubereiten möchtest. | Achte auf die Maße, damit das Backblech in den Ofen oder Backofenauszug passt. |
Tiefe Fettpfanne | Eine tiefe Fettpfanne benötigst du beispielsweise für Blechkuchen und alles, was am Rand des Bleches „hochgeht“. Normale Backbleche sind da oft zu flach, so dass ein Überlaufen die Folge wäre. | Achte auf die Maße, damit das Backblech in den Ofen oder Backofenauszug passt. |
Grillrost | Ein Grillrost, Ofenrost oder einfach nur Grillgitter ist unerlässlich, wenn du deinen Backofen nutzt, um ein am Herd gebratenes Steak auf den Punkt zu garen. Auf die Schiene darunter schiebst du ein Blech, damit kein Fett oder Fleischsaft auf den Boden tropft. | Achte auf die Maße, damit der Rost in den Ofen oder Backofenauszug passt. Manche Hersteller bieten auch Kombinationen aus Gitterrost und Fettpfanne an. |
Seit wann gibt es (elektrische) Kochplatten?
Die Kochplatten, die mit Gas betrieben werden, existieren seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Diese Gasherde haben sich aber erst um 1900 in den Städten durchgesetzt.
Die kombinierten Kochplatten aus Feuer und Strom waren bis in die 60er-Jahre in vielen Haushalten vertreten. Zumeist nutzte man die Feuerplatten im Winter, um damit das Haus zu erwärmen, und die Elektroplatten im Sommer, um unnötige Hitzeentwicklungen zu vermeiden.
Wusstest du, dass du auch eine Kombination aus Gasherd und Elektrobackofen kaufen kannst?
Auch eine Kombination der beiden Bauarten ist möglich, sodass du die Vorteile einer Gasherdplatte und die Einfachheit eines Elektrobackofens kombinieren kannst.
Der Elektroherd wurde 1893 auf der Weltausstellung in Chicago vorgestellt, aber seine Verbreitung begann erst zu Beginn der 20er-Jahre in den USA und Europa.
Wozu dient die Schublade unterhalb des Backofens?
In vielen Haushalten dient die Schublade unter dem Backofen zur Lagerung von Backblech, Rost und Backpapier. In vielen Fälle ist diese Art der Verwendung der Schublade nicht korrekt. Tatsächlich ist diese Schublade für das Warmhalten von Speisen oder zum Anwärmen von Tellern oder Geschirr gedacht. Abgegeben wird die benötigte Wärme durch den Ofen selbst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.bewusst-haushalten.at/fakten/kochen-backen/wissenswertes-uber-herde/
[2] http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/gesundessen/krankheitskeime-zwischen-herd-und-spuele-diese-zehn-fakten-ueber-kuechenhygiene-sollten-sie-kennen_id_4573043.html
[3] http://www.spiegel.de/sptv/wissen/kinder-kueche-karriere-powerfrauen-am-herd-a-988136.html
Bildquelle: Pixabay.com / webandi