lebensmittelfarben
Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Suchst du nach einer Möglichkeit, deine Lebensmittel hervorzuheben und lebendiger aussehen zu lassen? Lebensmittelfarben sind das perfekte Mittel dafür. Mit der richtigen Lebensmittelfarbe kannst du dein Essen appetitlicher und attraktiver aussehen lassen. Es gibt so viele verschiedene Arten von Lebensmittelfarben, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Lebensmittelfarben ein, auf die Vor- und Nachteile jeder einzelnen und darauf, wie du die beste Lebensmittelfarbe für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du Lebensmittelfarben kaufen kannst, damit du die perfekte Farbe für dein Essen bekommst. Wenn du also bereit bist, mehr über Lebensmittelfarben zu erfahren, lies weiter.

Das Wichtigste in Kürze

  •  Lebensmittelfarbe dienen dazu, den Wert von Lebensmittel zu erhöhen.
  • Je schöner die Farben, desto appetitlicher sieht das Essen aus.

Lebensmittelfarbe Test: Favoriten der Redaktion

Limino Lebensmittelfarben

Wenn du dir Sorgen machst, ob du den perfekten Farbton findest, musst du das nicht. Unsere Zuckergussfarbe lässt sich ganz einfach nach Belieben mischen, um wunderschöne Farben für jede Gelegenheit zu kreieren. Außerdem kannst du mit der Squeeze-Flasche genau abmessen, damit du immer den gleichen perfekten Farbton erhältst. Und weil wir wollen, dass unsere Produkte so vielseitig wie möglich verwendet werden können, wurde unsere Glasurfarbe sorgfältig formuliert, um sicherzustellen, dass sie leuchtende Farben für alle möglichen Anwendungen liefert – für die Kuchendekoration, die Herstellung von Schleim, Fondant, Zuckerpaste und vieles mehr. Sie eignet sich auch perfekt für die Herstellung von Seife und Badebomben. Warum also warten? Klicke jetzt auf „In den Warenkorb“ und fange an, das Meisterwerk zu kreieren, an das du schon lange gedacht hast.

Decorrom Lebensmittelfarben

Willst du deine Backkünste aufregender und lustiger gestalten? Dann sind diese tollen Lebensmittelfarben genau das Richtige für dich. Jedes Set enthält 15 verschiedene Farben, die perfekt für jede Leckerei sind, die du dir ausdenken kannst. Von Kuchen und Zuckerguss bis hin zu Fondant und Schleim – diese Farben machen deine Kreationen noch attraktiver und appetitlicher. Und da sie aus sicheren und reinen Zutaten hergestellt sind, musst du dir keine Sorgen machen, dass sie den Geschmack oder die Konsistenz deiner Lebensmittel verändern. Außerdem kannst du mit den Squeeze-Flaschen ganz einfach die Menge der Farbe kontrollieren, so dass du jedes Mal genau den richtigen Farbton erhältst. Du kannst die Farben also nach Lust und Laune mischen und kombinieren, um jedes beliebige Meisterwerk zu kreieren. Die Möglichkeiten sind endlos.

V2 Foods Lebensmittelfarben

Dieses Set mit Lebensmittelfarben ist die perfekte Möglichkeit, deine Backprojekte mit Spaß und Spannung zu bereichern. Mit den sieben verschiedenen Farben kannst du ganz einfach einen Regenbogenkuchen oder Marzipan, Joghurt, Quark, Cremes, Eis und vieles mehr kreieren. Diese Lebensmittelfarben sind flüssig und extrem ergiebig – schon ein paar Tropfen sorgen für tolle Effekte. Außerdem sind sie dank des praktischen dunklen Tropfverschlusses, der eine präzise Farbdosierung ermöglicht, einfach zu verwenden. Und weil sie vegan | zuckerfrei | fettfrei | glutenfrei und laktosefrei sind, kannst du sie ganz ohne schlechtes Gewissen genießen. Hergestellt in Deutschland für gleichbleibend hohe Qualität, ist dieses Set ein tolles Geschenk für alle Backfans.

Wenburg Lebensmittelfarben

Du willst Farbe in deine Backwaren bringen? Dieses Set aus 6 hochkonzentrierten Lebensmittelfarben ist perfekt, um jedem Rezept einen Farbklecks zu verpassen. Mit der leicht verständlichen Anleitung kannst du die Farben mischen und kombinieren und so unendlich viele Möglichkeiten schaffen. Die hochwertigen Lebensmittelfarben werden in Europa hergestellt und entsprechen den europäischen Normen. Außerdem ist sie zuckerfrei, vegan, glutenfrei und laktosefrei.

Limino Lebensmittelfarben

Suchst du nach einer Möglichkeit, deinem Backen und Kochen mehr Pep zu verleihen? Dann sind unsere Lebensmittelfarben genau das Richtige für dich. Mit 12 leuchtenden Farben findest du für jede Gelegenheit den perfekten Farbton. Außerdem ist unsere Zuckergussfarbe unglaublich praktisch – mische sie einfach nach Belieben und drücke sie mit der beiliegenden Flasche an Ort und Stelle. Außerdem ist sie für alle Arten von Anwendungen geeignet, z. B. zum Dekorieren von Torten, zum Herstellen von Schleim, für Fondant und vieles mehr. Warum probierst du es also nicht aus? Du wirst froh sein, dass du es getan hast.

Decorrom Lebensmittelfarben

Willst du deinem Backen mehr Pep verleihen? Mit 24 farbenfrohen, leuchtenden Lebensmittelfarben hat dieses Flüssigfarben-Set alle Farben, die du dir vorstellen kannst. Jeder Tropfen bietet eine wirkungsvolle Farbe, die dein Essen attraktiver und appetitlicher macht. Außerdem sind die Zuckergussfarben lichtecht und blutfest – perfekt für Tortendekoration, Buttercreme, Fondant, Zuckerpaste und mehr. Die Neon-Lebensmittelfarbe ist außerdem sorgfältig formuliert, um atemberaubende Backwaren oder Schleim zu kreieren. Also viel Spaß beim Mischen und Anpassen der Farben, um den gewünschten Farbton zu erzielen.

Hxdzfx Lebensmittelfarben

Die hochkonzentrierte Lebensmittelfarbe eignet sich perfekt zum Backen und kann für Fondant, Buttercreme, Macarons, Kekse, Kuchendekoration usw. verwendet werden. Sie sind auch vielseitig bei der Herstellung von Schleim, Seife und Badebomben einsetzbar. Der speziell entwickelte Flaschenhals verhindert das Auslaufen der Farbe. Gib jeweils 1-2 Tropfen hinzu, bis du den gewünschten Farbton erreicht hast.

Jelife Lebensmittelfarben

Willst du Spaß und Spannung in deine Backkünste bringen? Dann ist dieses 10x10ml Lebensmittelfarbset genau das Richtige für dich. Dieses Set enthält gelbe, rote, orange, grasgrüne, blaue, rosa, lila, braune und schwarze Lebensmittelfarbe – damit du in der Küche richtig kreativ werden kannst. Und weil wir das Fassungsvermögen von 6 ml auf 10 ml erhöht haben, kannst du dieses Produkt immer wieder verwenden. Ganz gleich, ob du deinen Donuts oder Keksen etwas Farbe verleihen oder mit deinen Pfannkuchen oder Urlaubskuchen ein Statement setzen willst – diese Lebensmittelfarbe ist perfekt für jede Gelegenheit. Außerdem ist sie sicher und ein Spaß für die ganze Familie, da sie geschmacksneutral ist und ohne Milchprodukte, Erdnüsse, Eier, Nüsse und Gluten hergestellt wird. Worauf wartest du also noch? Werde noch heute in der Küche kreativ mit diesem 10x10ml Lebensmittelfarbset.

Sigwong Lebensmittelfarben

Keine Produkte gefunden.

Dieses Lebensmittelfarbenset ist perfekt für alle, die ein bisschen Farbe in ihr Leben bringen wollen. Mit 14 atemberaubenden Farben findest du garantiert den perfekten Farbton für alles, was du vorhast. Von Rot und Traubenviolett bis hin zu Grasgrün und Orangerot – diese hochkonzentrierten Farben bleiben auch in den schwierigsten Umgebungen leuchtend und farbecht. Und dank des benutzerfreundlichen Designs kannst du die Farbe jedes Mal perfekt mischen und verteilen. Egal, ob du einen Kuchen backst oder Ostereier verzierst, dieses Lebensmittelfarbenset ist ein Muss für jeden, der gerne kreativ ist.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Lebensmittelfarben kaufst

Lebensmittelfarbstoffe sind Lebensmittelzusatzstoffe zum Färben von Lebensmitteln, um die bei der Verarbeitung hervorgerufenen Farbverluste zu korrigieren und folglich höherwertige Qualität vorzugeben.

verschiedene Lutscher

Vor allem in Süßigkeiten stecken viele Farbstoffe (Bildquelle: 123rf.com / 31830701).

Sie können aus natürlichen oder künstlichen Methoden hergestellt werden, deswegen hängt ihre Komposition davon ab, ob die Farben direkt aus der Natur, nach Modifizierungen der aus der Natur erworbene Materialen oder total synthetisch geschaffen sind.

Es gibt Pflanzen, Obst und Gemüse von denen Farbstoffen zu bekommen sind, aber einige Farben sind direkt in der Natur nicht zu finden, deswegen sind sie nachgebildet oder ganz synthetisch produziert.

Beispielsweise ist blau in der Natur selten zu finden, aus diesem Grund muss man unbedingt auf synthetische Farbstoffe zurückgreifen. Diese Art von Färben ist noch heutzutage eine Kontroverse, weil nicht alle Konsumenten chemische Zusätze akzeptieren.

Vorteile
  • Vielfarbige Lebensmittel machen das Essen angenehmer
  • Sie machen das Verkaufen einfacher
  • Kinder essen lieber bunte Lebensmittel
  • Einige leisten einen Beitrag zur Gesundheit
Nachteile
  • Das Farbspektrum kann nicht ganz aus natürlichen Quellen gestellt sein
  • Künstlich modifizierte Farben bleiben immer Zusatzstoffe und einige Nebenwirkungen sind wahrscheinlich
  • Minderwertige Produkte sind schwer zu erkennen
  •  Die eingenommene Dosis sollte im Hinterkopf behalten werden

Lebensmittel Hersteller sind nach EU-Recht dazu verpflichtet, die Kennzeichnungen der benutzte Farbstoffe entweder mit der Name oder als E-Nummer anzugeben.

Die Farbpalette besteht seit dem 2009 Gesetz aus 40 Europaweit zugelassene Lebensmittelfarben, die von E 100 bis E 180 klassifiziert wurden.

Jede Nummer bezieht sich auf einem bestimmten Farbstoff, so dass es nicht so schwer für die Menschen ist, die Stoffe zu erkennen. Obwohl man nicht alle die Sprachen Europas sprechen könnte, ist dank der E-Nummer klar, was in unserem Essen steckt.

Welche Lebensmittelfarbstoffe sind in der EU zugelassen?

Eine Verordnung der Kommission der Europäische Union hat eine Liste der im Verkehr zu bringen Lebensmittelzusatzstoffe und die Bedingungen dafür aufgestellt. Sie umfasst:

  • die Bezeichnung des Lebensmittelzusatzstoffes und seine E-Nummer,
  • die Lebensmittel, denen der Lebensmittelzusatzstoff zugesetzt werden darf,
  • die Bedingungen, unter denen der Lebensmittelzusatzstoff verwendet werden darf,
  • Beschränkungen des Verkaufs des Lebensmittelzusatzstoffes an den Endverbraucher.

Zu beachten ist es, keine Lebensmittelfarbe, die hierunter nicht gennant wird, zu kaufen und/oder verwenden.

Hier findest du noch eine Angabe der offiziellen E-Nummern:

Farbgebung Synthetischer Farbstoff E-Nummer
Zitronengelb Tartrazin E102
Gelb Chinolingelb E104
Gelborange Gelborange S E110
Orange Carotin E160
Rot Azorubin E122
Rot Allunarot AC E129
Blau Indigotin E132
Grün Grün S E142

Wofür färbt man die Lebensmittel?

Bei der qualitativen Lebensmittelbewertung spielt die Farbe ein wesentliches Kriterium. Die gefärbten Lebensmittel sehen besser und appetitanregender aus und können deshalb die Erwartungen der Verbraucher einfacher befriedigen.

Wusstest du, dass die Farbe der Lebensmittel unseren Geschmack beeinflusst?

„Das Auge isst mit!“ Viele Studien konnten nachweise, dass visuelle Reize, wie z.B. die Farbe unseren Geschmack beeinflussen. Sehen wir z.B. eine besonders rote Erdbeere, erwarten wir einen starken Erbeergeschmack. Dieser Effekt wird von der Industrie stark eingesetzt.

Farben dienen zur Einstellung des Organismus, da Menschen sowie Tiere orientieren sich dadurch, um gefährliche Situationen schnell zu erkennen und besser und leichter überleben zu können.

Arzneimittelfärbung: In diesem Zusammenhang werden die Farbstoffe mit einem Sicherheitsziel verwendet, nicht um den Arzneimittelkonsum zu fördern, sondern um Verwechslungen auszuschließen und Unfälle zu vermeiden.

Welche emotionale Wirkungen haben Farben?

Farben beeinflussen uns, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht, macht für die Kommunikationswirtschaft keinen Unterschied. Farbpsychologie ist eine Tatsache und Marketing Verantwortlichen wissen wie sie als Manipulationsinstrument zu verwenden.

Farbe Psychologische Verbindung
Gelb optisch hell, leuchtend und entspannt, Heiterkeit, Wärme und Optimismus aber auch Neid, Egoismus und Geiz
Orange Vertrauen, Lebenslust und Vitalität aber auch Oberflächlichkeit und Mut
Rot Macht, Liebe, Leidenschaft und Feuer aber auch Gefahr, Wut, Zerstörung und Zorn
Magenta Weiblichkeit, Magie, Würde und Pracht aber auch Arroganz, Egozentrik, Herrschaft und Neugier
Violett Leidenschaft, Mystik aber auch Eitelkeit, Frust und Unruhe
Dunkelblau Ruhe und Vernunft aber auch Sehnsucht, Melancholie und Kühle
Cyan Klarheit, Frische, Offenheit und Bewusstsein aber auch Distanz und Leere
Grün Glück, Hoffnung, Leben, Natur, Zufriedenheit und Regeneration aber auch Unreife und Gift
Schwarz Unabhängigkeit aber auch Trauer, Depression und Sorgen
Grau Sachlichkeit und Nüchternheit aber auch für Eintönigkeit, Vergänglichkeit und Langeweile
Weiß Unschuld, Reinheit, Ordnung und Wissen aber auch Leere und Flucht

Wenn es um Design der Verpackungen und die Zusammenstellung von Marktinfrastruktur geht, spielen die Farben eine zentrale und entscheidende Rolle, nichts wird dem Zufall überlassen.

Abhängig von der Art des Produkts zu verkaufen, kann die Kombinationen der Farben wechseln. Farben enthalten Informationen, die das gesamte Denken, Fühlen und Handeln prägen und steuern.

Entscheidung: Welche Arten von Lebensmittelfarbe gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen fünf Arten von Lebensmittelfarben:

  • Pasten- und Gelfarben
  • Puderfarben
  • Flüssige Farben
  • Stifte
  • Sonstige Farbstoffe

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, die für dich am besten geeignete Lebensmittelfarbe zu finden.

Pasten- und Gelfarben

Sie sind die am meistens gewählte und verwendete Farben für Kochen. Sie sind hochkonzentriert und für meisten Lebensmittel verwendbar, sie sind wasserlöslich und einfach zu mischen.

Vorteile
  • Hochkonzentriert
  • Breite Verwendung
  • Einfach zu mischen
Nachteile
  • Wasserlöslich

Puderfarben

Sie sind nicht immer essbar und sie können nicht wirklich gemischt werden, aber die zweifarbigen Punkte werden einen vereinheitliche Eindruck geben.

Vorteile
  • Ideal für feine Dekorationen
  • Metallische Farben
Nachteile
  • Keine richtige Mischung möglich
  • Nicht immer essbar

Es gibt auch eine metallische Variante von Puderfarben, um Silber, Gold und Perle zu bekommen, aber diese können nur oberflächlich benutzt werden.

Flüssige Farben

Sie werden meist für Airbrush oder zum Malen eingesetzt und sie enthalten relativ wenig Farbe auf relativ viel Flüssigkeit. Sie können auch einfach für Getränke verwendet werden.

Vorteile
  • Einfach zu mischen
  • Erlauben andere Verwendungsmethoden
Nachteile
  • Weniger Intensität
  • schwerere Lagerung

Stifte

Sie sind für feine Details, dank denen kann man in der Dekoration präziser sein. Sie werden für Ostereier sehr oft verwendet.

Vorteile
  • Zeichnen ist kein Problem
  • Kleine Regelungen sind einfach zu machen
Nachteile
  • Für große Oberfläche nicht empfehlenswert
  • Mischungen sind fast unmöglich

Sonstige Farbstoffe

Die fettlösliche Farben sind für Schokolade und Kuvertüre oder Butter geeignet.

Vorteile
  • Hochkonzentriert
  • Breite Verwendung
  • Einfach zu mischen
Nachteile
  • Wasserlöslich

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lebensmittelfarbe vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Lebensmittelfarbe vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Verwendung
  • Menge benötigt und Leistung
  • Haltbarkeit
  • Aroma und Geschmacksveränderung
  • Nährwerte
  • Preis

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Verwendung

Es ist wichtig darauf zu achten, ob man eine normale oder fettige Oberfläche färben will und die Farbstoffe danach auszuwählen.

Benötigte Menge und Leistung

Einige Marken verkaufen Produkte, die intensiver und konzentrierter als andere sind, aber das ist auch normalerweise im Preis gespiegelt.

Haltbarkeit

Lebensmittelfarbe sind mindestens ein Jahr haltbar, meistens aber unendlich, je nachdem wie sie gelagert wird. Einfach einmal die Konsistenz und die Farbe anschauen und probieren, wenn alles OK ist, kann man sie noch problemlos verwenden.

Aroma- und Geschmacksveränderung

Am besten funktioniert es, wenn das entsprechende Lebensmittel schon im Rezept enthalten ist. Ansonsten riskieren die Aromen und Geschmacksnoten der Speisen verändert zu werden, wenn die Farbstoffe nicht gut gewählt sind.

Nährwerte

Die Farbstoffen bestehen aus mehr als 70% Zucker, deswegen enthalten sie auch viele Kalorien und einige sogar Fett. Die natürliche Farben oder eine bewusste Entscheidung unter den synthetischen ist essentiell, um eine gesunder als möglich gefärbte Speise vorbereiten zu können.

Preis

Die Preise in allen möglichen Präsentationen liegen zwischen 2 und 5 Euro pro Farbe, obwohl sie in größere Mengen billiger zu erhalten sind.

Auswirkungen für die Gesundheit: Einige Lebensmittelfarben, besonders die Azofarbstoffe, bleiben unbeliebt, weil sie Allergien oder Hyperaktivität auslösen können, aber es gibt auch einige, die positive Effekte für die Menschen haben. Zum Beispiel sind Carotinoide für das Sehen notwendig und glücklicherweise sind sie auch sehr einfach und billig zu bekommen.

Trivia: weitere interessante Informationen über Lebensmittelfarbe

Geschichte der Lebensmittelfarbstoffe

Die Kunst des Färbens existiert seit der Antike, in die Praxis war es für Lebensmittel, Drogen und Kosmetik umgesetzt. Das Ziel ist noch heutzutage das selbe, die Befriedigung der Verbraucher mittels Qualität und Schönheit zu schaffen.

Wie zu erwarten, gab es kein Gesetzt zum Regulierung und Kontrolle, aber das Thema war schon eine Kontrovers. Seit dem 14. Jahrhundert gab es Versuche, die Anwendung der Farbstoffe zu grenzen und sogar Strafen waren festgesetzt.

Während des Industriezeitalters erschienen vielfältige Probleme aus dem übertriebenen und manchmal sogar giftige Einsatz von Farbsubstanzen in der Lebensmittelindustrie.

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts verwendete man nur natürliche Materialen zum Färben, darunter sind Tiere, Pflanzen und Mineralien zu verstehen. 1856 wurde   die erste synthetische Farbe versehentlich entdeckt und folglich eine neue ganze Industrie wurde entwickelt.

Die künstlichen Stoffe hatten bessere Eigenschaften als die natürlichen und sie waren auch preiswerter, ergo waren sie sehr populär geworden. Als Folge wurden viele Menschen vergiftet und einige waren sogar davon getötet.

Die Maßnahmen zur Vermeidung von Vergiftung wurden erst am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts festgestellt. Eine gründliche Revision hält bei  der 1900er Jahren 16 Farbstoffe als nicht gefährlich und nur sieben als empfehlenswert zum Konsum.

In den nächsten Jahrzehnten kam es zu einem Prozess der Beseitigung von Farben, die in der Verbraucher immer wieder negative Auswirkungen auf die Gesundheit verursachten. Heutzutage sind alle die damals benutzte Farbstoffe verboten.

Gibt es eine empfohlene Tagesdosis?

Farbstoffe müssen unbedenklich für die Gesundheit der Menschen sein, um das sicherzustellen, wurde eine Tagesdosis definiert. Sie ergibt wie viele Milligramm Farbstoffe per Kilogewicht der Körper eines Menschen lebenslang ohne Risiko einnehmen kann.

Die Werte wurden durch Experimente in Tiere ermittelt, deswegen sind sie als Sicherheitsfaktor schon mit einem großen Spielraum an uns übertragen.

Leonie KrzistetzkoWer blaue Teller benutzt, isst weniger
Mit Farbe kannst du Zucker sparen.

Auf Kindergeburtstagen werden rote und gelbe und braune Plätzchen eher gegessen. Die blauen und grünen bleiben liegen. Ist in der Natur etwas grün oder blau, ist es entweder noch nicht reif, oder giftig. Dieser Mechanismus wirkt heute noch bei uns. (Quelle: faz.net)

Gibt es irgendwelche Farbe die man aus der Natur nicht bekommen kann?

Das Farbspektrum kann leider nicht in vollem Umfang aus der Natur herausgezogen werden. Wie oben erwähnt, blau ist ein klares Beispiel.

Doch blaue Farbstoffe sind selten zu finden. Die Ursache dafür ist, dass blau bei Nahrungsmitteln signalisiert, dass diese mit Chemie versetzt sind. Blau findet also in der Nahrungsmittelfärbung kein großes Publikum.

In diesem Fall bewirken die blauen Farbstoffe die entgegengesetzte Wirkung wie bei der Verwendung von anderen Farbstoffen, so dass das Ziel selbst widersprüchlich ist.

Kann man die Farben selbst machen anstatt sie zu kaufen?

Es gibt Obst und Gemüse die ein vorkommendes Farbpotenzial haben und wenn sie bei der Zubereitung des Lebensmittels verwendet werden, erhält man eine ziemlich breite Farbpalette.

https://youtube.com/watch?v=ACV_Hp2Z-Y0%3F

Zu beachten ist es auch den Eigengeschmack der färbenden Lebensmittel. Am besten funktioniert es, wenn das entsprechende Lebensmittel schon im Rezept enthalten ist.

Beispielsweise können die folgende Zutaten mit bestimmte Farben gleichgesetzt werden:

Farbe Lebensmittel
Gelb Zitronenabrieb, Blütenblätter von Tagetes, Safran, Curry
Orange Orangenabrieb, Karotte, Kurkuma, rote Paprika oder Paprikapulver
Rosa Himbeeren, Erdbeeren
Rot Roter Beetesaft
Grün Spinat, Limettenabrieb
Blau Heidelbeersaft, Holundersaft
Blau-Lila Blaukraut
Lila Johannisbeeren
Braun entöltes Kakaopulver

In diesem Video sind die Prozesse für Herstellung von Farben mit alltäglichen Zutaten erklärt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.safefood.eu/Food-Colour-Resource/Overview.aspx

[2] http://www.efsa.europa.eu/de/topics/topic/food-colours

[3] https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=uriserv:OJ.L_.2011.295.01.0001.01.DEU

[4] http://www.bfr.bund.de/cm/343/hyperaktivitaet_und_zusatzstoffe_gibt_es_einen_zusammenhang.pdf

Bildquelle: Baher Khairy / unsplash.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte