
Du hast wenig Platz in deiner Küche und möchtest auch Strom sparen? Dann solltest du dich mal über Minibacköfen informieren. Denn sie bieten alle wesentlichen Funktionen eines Ofens und einer Mikrowelle aber sind dabei besonders kompakt. Besonders Studenten und Alleinlebende, die oft auswärts essen profitieren von einem Minibackofen. Aber welche unterschiedlichen Modelle gibt es? Welche Punkte musst du beim Kauf berücksichtigen?
In unserem Minibackofen Test 2023 zeigen wir dir die besten und aktuellsten Geräte der verschiedenen Kategorien im Detail. Zudem geben wir dir wichtige Informationen zur Funktionsweise und hilfreiche Ratschläge zur Verwendung. Egal ob du einen Minibackofen mit Grillfunktion, Mikrowellenfunktion, Umluft oder Kochplatte suchst, bei uns findest du die besten Minibacköfen auf dem Markt.
Das Wichtigste in Kürze
- Mithilfe von Minibacköfen kannst du den traditionellen Ofen, den Herd oder die Mikrowelle komplett ersetzen und gleichzeitig Platz und auch Strom sparen.
- Im Wesentlichen unterscheiden sich Miniöfen anhand ihres Funktionsumfangs. So hat ein Basismodell lediglich eine Umluftfunktion, die je nach gewählter Variante durch eine Grill- oder Mikrowellenfunktion oder auch Herdplatte ergänzt wird.
- Kleinbacköfen variieren nicht nur in ihrer Ausstattung, sondern auch in der Größe. Größeres Garraumvolumen lässt dir mehr Spielraum der bei Art der Speisen, die du (auf-)backen möchtest.
Minibackofen Test: Favoriten der Redaktion
- Der Minibackofen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Der beste Minibackofen mit drei Einschubhöhen
- Der beste Minibackofen mit sieben Heizarten
- Der beste Minibackofen mit Pizzastein
Der Minibackofen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Der MB45-LED 2G ist ein sehr beliebter Minibackofen von Stillstern. Der Garraum fasst 45 Liter und ist mit Umluft und einer Leistung von 2000 Watt beheizbar – die Doppelglastür sorgt hierbei für ausreichend Dämmung. Er verfügt über vier Einschubebenen und ist beleuchtet. Der Ofen bietet insgesamt eine große Auswahl aus 13 verschiedenen Programmen. Er wird mit 8 Buttons gesteuert – das aktuelle Programm wird auf dem digitalen Display angezeigt.
Man kann zwischen 3 Hitzestufen wählen und den Timer auf bis zu 8 Stunden einstellen. Die Reinigung des Ofens ist ganz einfach, denn er verfügt über ein herausnehmbares Grümelblech. Zu dem Gerät erhält man zusätzlich ein paar Ofenhandschuhe. Außerdem gibt es noch ein Rezeptbuch obendrauf, damit man auch gleich mit dem Backen loslegen kann. Käufer lieben die vielen Funktionen und die hochwertige Verarbeitung.
Der beste Minibackofen mit drei Einschubhöhen
Der Minibackofen der Firma TZS First Austria fasst einen Garraum von 35 Litern und ist mit Innenraumbeleuchtung und einem herausnehmbaren Krümelblech ausgestattet. Mit sechs verschiedenen Heizarten steht der Minibackofen einem großen Einbaubackofen in nichts nach.
Ausgestattet ist er mit 1600 Watt Leistung und 230 Volt. Bei drei Einschubhöhen bietet er Platz für eine handelsübliche Pizza und vieles mehr.
Der beste Minibackofen mit sieben Heizarten
Dieser Ofen hat einen einen Garraumvolumen von 30l, verfügt über 4 Einschubebenen und gehört mit Außenmaßen von 32,7×31,2x 24,2 cm schon zu den etwas größeren Varianten eines Kleinbackofens.
Mit einem Garraumvolumen von 30 Litern zählt dieser Miniofen bereits zu den größeren Varianten eines Kleinofens. So passen Pizzen und Backformen bis zu einem Durchmesser von etwa 29 cm gut hinein und somit das Meiste, was auch in einen regulären Großraumbackofen zubereitet werden kann.
Der beste Minibackofen mit Pizzastein
Vielseitig einsetzbar: ideal für Pizza, Braten, Pommes oder Aufläufe, zum Backen von Kuchen, Aufbacken von Brötchen u.v.m. – inkl. Pizzastein für krossen Boden und Drehspieß für krosse Hähnchen
Einfache Bedienung, leichte Reinigung: Gesteuert wird der Mini-Ofen über ein intuitives Digitaldisplay mit Sensor-Touch. Der Innenraum des Toastofen ist mit einer hochwertigen Antihaft-Beschichtung ausgestattet und einfach zu reinigen
Extra wärmeisolierendes Cool-Touch Gehäuse (erfüllt den neuesten EK1-Standard), 9 automatische Kochprogramme für z.B. Auftauen, Kuchen, Geflügel oder Pizza, Temperatureinstellung von 35°C- 230°C, 1530-1870 Watt
Lieferumfang: CASO TO32, Backblech, Grillrost, Krümelschublade aus Edelstahl, Zange für den Grillrost, Griff für den Drehspieß, Pizzastein, Drehspieß (mit Achse, 2 Grillspießen und 2 Schrauben), Bedienungsanleitung
Der CASO TO32 Minibackofen umfasst ein Garvolumen von 32 Litern und ist mit einer Innenbeleuchtung ausgestattet. Der Ofen lässt sich über ein Display mit Sensor-Touch bedienen und verfügt über 5 verschiedene Funktionen, sowie 9 verschiedene Kochprogramme. Das Gehäuse des Ofens ist wärmeisolierend und erfüllt den neuesten EK1-Standard.
Im Lieferumfang ist neben einer Krümelschublade, einem Grillrost, einem Backblech und einem Drehspieß auch ein Pizzastein enthalten. Damit lässt sich der Minibackofen schnell zu einem Pizzaofen umwandeln.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Minibackofen kaufst
Worin liegt der Vorteil eines Minibackofens gegenüber einem Großraumbackofen?
Da der kleine Backofen die Größe einer Mikrowelle meist nicht übersteigt, ist er ideal für den Einsatz in kleinen Wohnungen, WG-Küchen oder Singlehaushalten.
Zudem musst du ihn einfach nur in einer Steckdose anstecken. So kann er auch an jedem beliebigen Platz aufgestellt werden, an dem du viel Zeit verbringst und wo du deine Speisen möglichst frisch zubereiten möchtest.
Egal ob im Büro, Wohnmobil oder LKW, solange beim Aufstellen der Mindestabstand eingehalten wird, muss lediglich eine herkömmliche Stromversorgung vorhanden sein, um den mobilen Ofen nutzen zu können.
Wusstest du, dass Minibacköfen für Ziel- und Langzeitcamper besonders empfehlenswert sind?
Die Geräte brauchen nicht viel Platz und bieten viele Möglichkeiten der Zubereitung.
Im Vergleich zum Großraumbackofen muss ein erheblich geringerer Raum erwärmt werden, weshalb auf langes Vorheizen verzichtet werden kann. Der Stromverbrauch ist somit wesentlich geringer, was bei häufiger Nutzung des Backofens zu einer beachtlichen Kosteneinsparung führt.
Die Anschaffungskosten sind im direkten Vergleich zu traditionellen Backöfen ebenfalls wesentlich geringer. Auf die unterschiedlichen Kosten gehen wir im Folgenden noch detaillierter ein.
Was kostet ein Minibackofen?
Typ | Preis |
---|---|
Minibackofen mit Umluft | ab ca. 20 € |
Minibackofen mit Grillfunktion | ab ca. 20 € |
Minibackofen mit Herdplatte | ab ca. 75 € |
Minibackofen mit Mikrowellenfunktion | ab ca. 100 € |
Bei Kleinöfen mit integrierter Herdplatte oder Mikrowelle müssen um die 80 Euro investiert werden. Wenn du Wert auf sehr hochwertige Produkte legst, kann der Preis auch hier auf ein Vielfaches steigen.
Wo kann ein Minibackofen erworben werden?
Insbesondere in den folgenden Onlineshops werden Minibacköfen zurzeit in Deutschland vertrieben:
- amazon.de
- ebay.de
- mediamarkt.de
- saturn.de
- real.de
- otto.de
Alle Kleinbacköfen, die auf dieser Seite vorgestellt werden, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen.
Was kann ich alles im Minibackofen backen oder kochen?
Je nach gewählter Variante können die Mikrowellen-, Grill- beziehungsweise Umluftfunktion sowie auch die Herdplatten wie gewohnt genutzt werden. Nur die Größe des Garraums schränkt den Einsatzbereich ein.
So können in Miniöfen mit nur 12 Liter Volumen nur schwerlich Pizzen oder Aufläufe zubereitet werden. Auf die unterschiedlichen Größen und ihre Einsatzfelder gehen wir im nächsten Abschnitt detaillierter ein.
Welchen Stromverbrauch haben Minibacköfen? Verbrauchen sie mehr oder weniger Strom als herkömmliche Backöfen?
Des Weiteren benötigen Miniöfen in der Regel nur 1.200 bis 2.000 Watt, während Großraumbacköfen 2.000 bis 2.500 Watt beziehen. Die Verbrauchszahlen sind bei den mobilen Backöfen auch häufig von der Größe des Garraums abhängig, so ist der Verbrauch bei 10 Liter Volumen natürlich geringer als bei 40 Liter.
Wenn du großen Wert auf Energieeffizienz legst, solltest du beim Einkauf deines Backofens darauf achten, dass er zusätzlich isoliert ist. In den meisten Fällen sind die kleinen Backöfen weniger gut isoliert, was zu einem Energieverlust führt, jedoch gibt es auch spezielle Modelle, die über eine zusätzliche Isolierung verfügen.
Worauf muss ich beim Aufstellen eines Minibackofens achten?
Wie viel Abstand eingehalten werden sollte, kannst du in der Regel der Bedienungsanleitung entnehmen, falls du dazu jedoch keine Angaben findest, solltest du mindestens vier Zentimeter rundherum und einen Zentimeter nach oben frei lassen.
Beim Minibackofen mit Herdplatte ist es besonders wichtig auch nach oben hin ausreichend Platz zu haben, da die beim Kochen aufsteigenden Dämpfe entweichen müssen. Solltest du nur wenig Platz zum Aufstellen haben, empfehlen wir dir einen Kleinbackofen mit zusätzlicher Isolation zu kaufen.
Da bei diesen nicht so viel Hitze nach außen gelangt, sinkt die Gefahr der Überhitzung durch Wärmerückkopplung. Grundsätzlich kannst du den transportablen Backofen auch im LKW oder Wohnmobil aufstellen, solange du den Abstand zu den Wänden einhältst und dafür sorgst, dass die Hitze entweichen kann.
Du solltest außerdem darauf achten, dass er fest steht, sodass er während der Fahrt nicht herunterfallen oder wogegen stoßen kann, da dies zu Schäden der inneren Technik führen könnte, wodurch Brandgefahr entstehen kann. Beim Untergrund solltest du darauf achten, dass von diesem keine Hitze oder gar Dämpfe ausgehen, wie es bei einer Mikrowelle der Fall wäre.
Durch die doppelte Hitze könnte es leicht zur Überhitzung oder durch die entweichenden Dämpfe zu Feuchtigkeit zwischen den Geräten kommen, die nicht verdunsten kann. Ansonsten sollte der Untergrund nur im wesentlichen hitze- und feuchtigkeitsresistent sowie möglichst eben sein, damit dein Ofen nicht an einer Stelle aufliegt.
Entscheidung: Welche Arten von Minibacköfen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann zwischen vier unterschiedlichen Varianten von Miniöfen differenziert werden:
- Minibackofen mit Umluft
- Minibackofen mit Grillfunktion
- Minibackofen mit Kochplatte
- Minibackofen mit Mikrowellenfunktion
Diese Arten eignen sich für verschiedene Zubereitungsvarianten und bringen dementsprechend unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich. Welcher Backofen für dich am besten geeignet ist, hängt davon ab, was du alles damit zubereiten möchtest und was dir in deiner Küche noch fehlt.
Damit du dich nach deinen Wünschen und Möglichkeiten richtig entscheidest, soll dir der nächste Abschnitt bei der Wahl des richtigen Kleinbackofens helfen. Hierzu werden die vier oben genannten Varianten vorgestellt und auf ihre Einsatzfelder sowie Vor- und Nachteile eingegangen.
Wie funktioniert ein Miniofen mit Umluft und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
In einem Minibackofen mit Umluft kannst du im Prinzip alles backen, was du auch in einem „normalen“ zubereiten kannst. So musst du also, falls du nur eine kleine Küche oder wenig Geld zur Verfügung hast, nicht auf den Luxus eines Ofens verzichten.
Ähnlich wie bei herkömmlichen Öfen entsteht durch zwei Heizstäbe Ober- und Unterhitze. Die daraus resultierende Wärme wird durch einen eingebauten Ventilator verteilt.
Durch die Luftzirkulation entsteht eine gleichmäßige Hitzeverteilung, wodurch Speisen oder auch gegebenenfalls mehrere Bleche gleichmäßig beheizt werden können. Dieser Aufbau ist mittlerweile in so gut wie allen Miniöfen standardmäßig enthalten.
Durch die eher kompakte Größe solcher Öfen sind sie weder extrem teuer noch verbrauchen sie sehr viel Strom. Sie besitzen nicht allzu viele Funktionen, was dafür einen Vorteil in der Handhabung bringt, denn die Bedienung ist meist intuitiv.
Wenn du als Geld sparen willst und genug Platz zum Aufstellen für diese Art Backofen hast, ist so ein Gerät wahrscheinlich das richtige für dich.
Miniöfen mit Umluft stellen die Grundform aller Öfen dar. Die Heißluftfunktion ermöglicht dir bereits alles, was auch in einem Großraumofen hergestellt werdern kann, zu backen.
Wie funktioniert ein Kleinofen mit zusätzlicher Grillfunktion und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Genau wie in Großraumöfen kann mithilfe der Grillfunktion ein besser „gebräuntes“ und aromatischeres Ergebnis erreicht werden. Die Funktion kann zwar den traditionellen Grill nicht ersetzen, bietet aber eine gute Alternative für den Hausgebrauch.
Bei einem Ofen mit Grillfunktion kann die obere Heizspirale besonders viel Hitze abgeben, wodurch die Speisen von oben besonders stark erhitzt und gebräunt werden. Oft ist zusätzlich noch ein Drehstab enthalten, auf den die Speisen aufgespießt werden können, um diese gleichmäßig und knusprig zu grillen.
So können mithilfe der Grillfunktion Aufläufe besonders gut garniert und Grillgerichte zubereitet werden. Um ein optimales Ergebnis zu erhalten, sollte der Rost möglichst nah unter der oberen Heizspirale positioniert werden.
Achte auch bei diesen Öfen auf ausreichend Platz, da durch wenig Isolierung viel Hitze abgegeben wird. Auch wenn Grillen in diesen Backöfen nicht mit Kohlgrills vergleichbar ist, haben sie doch den Vorteil, vom Wetter unabhängig zu sein. Zudem musst du nicht daran denken, Kohle zu kaufen.
Wie funktioniert ein Minibackofen mit Kochplatte und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Ein Kleinbackofen mit Herdplatte kann den traditionellen Herd, wenn es sein muss, komplett ersetzen. In sehr kleinen Wohnungen kannst du mithilfe dieser Kombination viel Platz und Geld einsparen. Auf den zwei Herdplatten kannst du wie gewohnt kochen und auch den Backofen wie einen herkömmlichen nutzen.
Du kannst diesen kleinen Allrounder einfach über einen Netzstecker an die Steckdose anschließen und hast schon fast alles, was eine Küche benötigt. Der Miniofen funktioniert je nach gewählter Variante genau wie oben erläutert. Zusätzlich verfügt er in der Regel ja nach Größe über zwe ioder drei Herdplatten.
Wie funktioniert ein Miniofen mit Mikrowelle und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Diese Form des Minibackofens vereint eine klassische Mikrowelle mit einem klassischen Minibackofen. Dies gibt dir die Möglichkeit auch bei einer kleinen Küche Speisen einfach aufzuwärmen oder aufzutauen, du kannst aber auch eine knusprige Pizza backen.
Auch wenn diese Geräte natürlich größer sind als herkömmlich Umluft-Miniöfen, sind sie im Vergleich zu Backofen und Mikrowelle als Einzelgeräte immer noch enorm platzsparend.
Der Miniofen mit Mikrowelle ist eine praktische Kombilösung, die in der Regel über eine Heißluft-, Grill- und Mikrowellenfunktion verfügt. Auch Kombinationen einzelner Funktionen und Automatik-Kochprogramme können dich beim Kochen unterstützen. So kann mit nur einem Gerät gebacken, gegrillt und aufgewärmt werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Minibacköfen vergleichen und bewerten
Je nachdem weshalb du dir einen Minibackofen zulegen möchtest, sind unterschiedliche Faktoren bei der Auswahl für dich entscheidend. Im Folgenden stellen wir dir die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale dar, um dich bei der Wahl des für dich am besten geeignetsten Miniofens zu unterstützen.
Die wichtigsten Kriterien sind in jedem Fall:
- Außenmaße
- Volumen
- Leistung
- Höchsttemperatur
- Einschubebenen
- Farbe
- Innenraumbeleuchtung
- Grillspieß
- Timer
In den folgenden Abschnitten wird detailliert erläutert, worin sich die Backöfen genauer unterscheiden und worauf du bei dem Richtigen für dich achten musst.
Außenmaße
Der Hauptgrund für die Anschaffung eines Kleinbackofens ist meist eine kleine Küche und somit nicht genug Platz für einen Großraumbackofen. Falls das bei dir auch der Fall sein sollte oder du einen festen Aufstellplatz im Auge hast, ist es natürlich wichtig, erst einmal auf die passenden Abmessungen zu achten.
Du solltest am besten den Aufstellplatz erst einmal genau ausmessen und dann bei der Suche eines passenden Ofens für dich immer die Abmessungen parat haben. Dabei behalte aber auch immer im Hinterkopf, dass ein gewisser Abstand zu Wänden und nach oben eingehalten werden muss.
Dieser variiert je nach Gerät, jedoch kannst du dich, falls du noch keine genaueren Angaben zur Verfügung hast, an folgender Faustregel orientieren: mindestens vier Zentimeter ringsherum und einen Zentimeter nach oben. Mehr Abstand schadet aber nie.
Solltest du jedoch einen Backofen mit Herdplatten wählen, musst du nach oben hin wesentlich mehr Platz lassen. Einerseits müssen die Töpfe Platz haben, aber auch die entstehenden Dämpfe sollen natürlich abziehen können. Deshalb solltest du diese Form des Backofens nicht in Regalen oder unter Schränken anbringen.
Volumen
Mithilfe der Volumenangabe des Backraums kannst du den Einsatzbereich des Ofens am besten abschätzen. Je größer das Volumen des Ofens, desto eher kannst du ihn wie einen traditionellen Backofen nutzen.
Das Volumen steht im direkten Zusammenhang zu den Abmessungen des Ofens, jedoch geben die Abmessungen immer nur benötigten Platz des Geräts an, sagen aber nicht direkt etwas über die Größe des Garraums aus.
Volumen | Preis | Mögliche Einsatzbereiche |
---|---|---|
10 L | ab 20 € | Brötchen und Piccolinis |
20 L | ab 40 € | Brötchen etc., zusätzlich Pizzen bis 28 cm Durchmesser |
30 L | ab 60 € | Beinahe alles |
40 L | ab 80 € | Beinahe alles, mehrere Ebenen für gleichzeitiges Backen |
Abhängig davon, ob du den Ofen nur als kleine Alternative zum Brötchenaufbacken nehmen willst oder ihn als vollen Herdersatz nutzen möchtest, sind unterschiedliche Größen sinnvoll, da mit der Größe in der Regel auch der Stromverbrauch und die Anschaffungskosten steigen.
So solltest du dir also vor dem Kauf eines Backofens darüber im Klaren sein, wofür du diesen nutzen möchtest, da in den kleinsten Varianten nicht alle Speisen zubereitet werden können, die du vielleicht machen möchtest.
Leistung
Die Leistung eines Miniofens schwankt stark und ist abhängig von der gewählten Größe und Variante des Ofens. Im Vergleich zu den traditionellen Großraumbacköfen ist der Verbrauch jedoch wesentlich geringer. Abhängig von der Größe des Miniofens variiert die Wattzahl, so verfügen größere Ofen in der Regel über mehr Watt als kleine.
Wusstest du, dass du vor der Inbetriebnahme eines Minibackofens noch einmal überprüfen solltest, ob die Qualität den Angaben vor dem Kauf entspricht?
Du solltest testen ob Regler und Knöpfe fest verbaut sind, das Material qualitativ hochwertig wirkt und die Heizstäbe sicher verbaut sind.
Auch abhängig von der gewählten Variante unterscheidet sich die Wattzahl. So benötigen Öfen mit Herdplatten am meisten Leistung, während Kombinationen aus Mikrowelle und Backofen am wenigsten verbrauchen.
Im Vergleich zu Großraumbacköfen beziehen die Kleinöfen wesentlich weniger Energie. So schwankt die Leistung bei den traditionellen Öfen zwischen 2000 und 2500 Watt, während sie bei Miniöfen in der Regel, je nach gewählter Art, nur zwischen 1000 und 2000 Watt liegt.
Höchsttemperatur
Je nachdem was du in deinem Backofen zubereiten willst, sind unterschiedliche Temperaturen notwendig, um diese bestmöglich zubereiten zu können.
Die Höchsttemperaturen der meisten Miniöfen liegen zwischen 230 und 250°C. Mit diesen Temperaturen kannst du im Prinzip so gut wie alles zubereiten, was du auch im Großraumofen machen kannst.
Da es aber auch einige wenige Speisen, wie beispielsweise einen Braten, gibt, bei denen Temperaturen von 250°C und höher notwendig sind, solltest du dies beim Kauf ebenfalls berücksichtigen.
Einschubebenen
Ähnlich wie bei traditionellen Backöfen können auch in einem Miniofen während eines Backvorgangs mehrere Bleche gleichzeitig genutzt werden. Umso größer der Ofen ist, umso mehr Einschubebenen gibt es in der Regel.
Jedoch solltest du auch beachten, dass für einen Einsatz von mehr als zwei Blechen eine Umluftfunktion vorhanden seien sollte, da bei reiner Ober-/ Unterhitze die Speisen auf dem mittleren, dritten Blech nicht ausreichend gegart werden können.
Bei den Kombinationen aus Mikrowelle und Backofen gibt es in der Regel keine Einschubebenen für Bleche. Diese verfügen lediglich über einen Drehteller und einen Aufstellrost, auf welchen die zu backenden Speisen platziert werden können.
Farbe
Wenn dir das Design und die Farbe des Backofens wichtig ist, hast du auch hier mitterweile einige Auswahl. Die meisten Miniöfen sind aus Edelstahl und in silber-schwarzem eher schlichtem Design zu haben. Es gibt jedoch auch einige Fabrikate, die in bunten Farben oder auch in elegantem cremefarbenen Design erhältlich sind.
Diese sind jedoch eher selten und auch meist in etwas gehobeneren Preisklassen zu finden. Solltest du also einen optisch spezielleren Ofen präferieren, musst du bei deiner Wunschausstattung flexibel sein und auch bereit sein, mehr zu investieren.
Innenraumbeleuchtung
Einige Miniöfen verfügen über eine Beleuchtung des Innenraums, die es dir ermöglicht, deine Speisen beim Garen genau zu sehen und so den optimalen Garzeitpunkt zu erreichen.
Diese gehört jedoch nicht zur Standardausstattung von Miniöfen und ist somit grade bei den günstigsten Modellen meist nicht enthalten. Solltest du also Wert auf dieses Feature legen, musst du wahrscheinlich mit höheren Preisen rechnen.
Grillspieß
Ein Grillspieß ermöglicht es dir, aufgespießte Speisen gleichmäßig und knusprig zu bräunen. Dieser wird in der Mitte des Backofens angebracht und dreht sich dann während des Grillens gleichmäßig um die eigene Achse. So kannst du beispielsweise ideal Hähnchen knusprig grillen.
Bedenke aber, dass das Volumen des Ofens auch groß genug sein muss, damit das Grillgut nicht an den Wänden ankommt. Je nach Größe des Kleinofens gibt es auch Spieße auf die direkt zwei Hähnchen hintereinander passen, sodass du in nur einem Grillgang zwei Hähnchen zubereiten kannst.
Timer
So gut wie alle Minibacköfen verfügen über integrierte „Eieruhren“, bei denen du die Backzeit einstellen kannst. Je nach Modell sind es analoge Drehschalter oder bei moderneren Varianten Digital- oder gar Touchdisplays.
In den meisten Fällen kann der Timer auf eine Höchstdauer zwischen 60 und 120 Minuten eingestellt werden. Solltest du gerne Speisen mit einer langen Backzeit zubereiten und dieses Feature dir wichtig sein, musst du bei der Auswahl eines Ofens auch auf die Höchstdauer achten oder gegebenenfalls nachdrehen oder nachstellen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Minibackofen
Gibt es spezielle Rezepte für einen Minibackofen?
Da du im Grunde alles, was du im traditionellen Backofen backen kannst, auch im Kleinofen zubereiten kannst, benötigst du eigentlich keine besonderen Rezepte, sondern kannst einfach kleinere Mengen nehmen. Vergiss nicht, eventuell auch die Zeit anzupassen.
Es gibt jedoch eine Reihe an Rezepten für altbekannte Gerichte, die in kleineren Portionen zubereitet werden, sodass sie auch in Öfen mit geringem Garraum optimal werden. Diese findest du einfach online auf diversen Seiten wie beispielsweise Chefkoch unter dem Begriff „Minirezepte“.
Als Faustregel kannst du aber auch in den meisten Fällen einfach von normalen Rezepten immer die Hälfte der Zutaten nehmen.
via GIPHY
In der folgenden Tabelle zeigen wir dir ein paar Beispiele von leckeren Rezepten, die du in einem Kleinbackofen machen kannst!
Rezept | Zutaten | Zubereitung |
---|---|---|
Pizza Teig |
|
Teig kneten, bis ein glatter Teig entstanden ist
aus Teig eine Kugel formen und abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Backofen vorheizen, 175 °C, Ober- und Unterhitze Aufgegangenen Teig nochmal durchkneten, Backblech damit auslegen und Pizza belegen. |
Apfel-Schoko-Blechkuchen |
|
Äpfel schälen und in kleine Stücke schneiden. Backofen auf 150 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz schaumig rühren und nach und nach Eier zugeben und weiterrühren. Mehl mit Backpulver vermischen und unterrühren. Apfelstückchen und Schokoblättchen unterheben. Teig auf den Blech legen, dazu noch Apfelstücke zugeben und 25 min. backen. |
Bananen-Schoko-Muffins |
|
Das Ei mit dem Öl, dem Zucker und der Milch gut verrühren. Die restlichen Zutaten in einer anderen Schüssel vermengen. Die Bananen mit einer Gabel klein drücken. Nun alles zusammen in eine Schüssel geben und mit dem Handmixer gut verrühren. In Muffinformen, bis etwas über die Hälfte, einfüllen. |
Wie reinige ich einen Minibackofen?
Falls es in deiner Bedienungsanleitung keine besonderen Hinweise zum Reinigen des Ofens gibt, kannst du ihn genauso wie einen herkömmlichen säubern. Da in einem Minibackofen die Speisen meist wesentlich näher an den Wänden beziehungsweise der Decke des Ofens sind, kann es häufiger zu Verschmutzungen kommen, weshalb du den Minibackofen auch öfter reinigen solltest.
Du kannst häufigem Putzen vorbeugen, indem du unter die Speisen auf dem Rost Backpapier legst, damit nichts auf den Boden tropft.
Um einen Minibackofen nach der Verschmutzung zu reinigen, gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten. Am besten schaust du erst einmal in deine Bedienungsanleitung, ob du bei deinem Ofen irgendetwas Spezielles beachten musst und ob sie einen Reinigungstipp enthält.
Zum Reinigen kannst du in der Regel am einfachsten zu einem herkömmlichen Backofenspray oder, falls du lieber auf so viel Chemie verzichten möchtest, einfach zu Zitronensaft beziehungsweise -säure greifen.
Kann im Minibackofen auch Modelliermasse wie Fimo ausgebacken werden?
Grundsätzlich ist es, unter Berücksichtigung einiger Problemfelder, möglich in einem Kleinbackofen Modelliermasse zu härten, da sie immer über Ober-/Unterhitze verfügen.
Jedoch musst du beachten, dass die Hitze schneller eintritt und abhängig vom Ofen auch teilweise etwas instabiler als beim traditionellen Backofen ist, wodurch Modelliermasse Blasen werfen könnte.
Um dieses Problem zu umgehen, solltest du vorher zumindest einen Testlauf machen und ein Backthermometer zur Temperaturkontrolle nutzen. Wenn du dich grade erst mit der Anschaffung eines Backofen beschäftigst, kannst du speziell darauf achten, dass er für Modelliermasse geeignet ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Lorenz-Ladener C.: Holzbacköfen im Garten: Bauanleitungen für Lehm- und Steinöfen, Ökobuch-Verlag, Staufen, 2011.
[2] http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/essen/backen/index.html
[3] http://eatsmarter.de/ernaehrung/news/8-fakten-uebers-backen-die-sie-kennen-sollten
Bildquelle: Dewang Gupta / unsplash.com