Schneebesen
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

30Stunden investiert

9Studien recherchiert

80Kommentare gesammelt

Schneebesen sind heutzutage ein bewährtes Mittel, um allerhand von Gebäck, Soßen oder Suppen schmackhaft zuzubereiten. Sie treten in allen möglichen Farben und Formen auf, weshalb die Welt der Schneebesen für dich als Koch sehr spannend sein kann.

Anders als herkömmliche Rührstäbe oder Kochlöffel sind Schneebesen durch ihre vielen Drähte flexibel und so zum Beispiel in der Lage, problemlos Schneeweiß aus Eiklar zu gewinnen, was sonst ein sehr aufwendiger Prozess wäre.

Mit unserem Schneebesentestratgeber 2023 möchten wir dir daher die Möglichkeit geben, dich umfassend umzuschauen und möglichst viele Informationen zu gewinnen. Ob eckig, rund, mit Kugeln oder Spiralen: wir zeigen dir, was du brauchst, damit dein nächstes Kochprojekt garantiert gelingt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Schneebesen besteht aus dünnen, flexiblen Metallstäben, die durch kleine Kreisbewegungen aus dem Handgelenk oder größeren Bewegungen aus dem Unterarm dem Verrühren oder Aufschlagen von Flüssigkeiten dienen.
  • Dies funktioniert sowohl vor wie auch während des Kochens: Schneebesen sind ziemlich hitzeresistent und können in diversen Töpfen, Pfannen und sonstigen Gefäßen benutzt werden.
  • Hierbei gibt es je nach Zweck der Nutzung Ballonschneebesen, Tellerschneebesen, Spiralschneebesen oder Schneebesen mit Kugeln oder Topfschneebesen.

Schneebesen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Beim Kauf eines Schneebesens fragt man sich oft nach den genauen Unterschieden, da man bei erster Betrachtung doch eher den Eindruck bekommt, dass es kaum einen Unterschied macht, wo man zugreift. Jedoch gibt es teils gravierende Unterschiede in der Qualität, daher stellen wir dir im Folgenden unsere Favoriten vor.

Der beste Alltagsschneebesen

Der Ballonschneebesen aus Edelstahl von Fackelmann ist ein echter Allrounder. Dank seiner 26,5 cm passt er in nahezu jeden Topf und ist dank seiner Öse zum Aufhängenf° dennoch platzsparend zu verstauen. Mit seinen 60 Gramm ist er leicht handzuhaben und liegt beim Aufschlagen von Eiern und Sahne optimal in der Hand.

Der ergonomische Griff, wenn auch nur aus Kunststoff, sorgt darüber hinaus dafür, dass die engmaschigen Rührdrähten aus Edelstahl die Substanz gleichmäßig verrührt werden und so ein Maximum an Geschmack herauskommt. Die Drahtöffnungen sind gut in den Griff eingearbeitet, sodass kein Wasser eindringt und der Schneebesen so problemlos gereinigt werden kann.

Bewertung der Redaktion: Der Ballonschneebesen von Fackelmann ist ein sehr guter Schneebesen, der in jeden Haushalt passt. Trotz seines geringen Preises ist er hochwertig verarbeitet und es wurde dafür genau an den richtigen Ecken und Enden gespart.

Der Schneebesen für deine liebste Pfanne

Der Westmark Schneebesen Galant ist ein Schneebesen aus Kunststoff, der mit seinem matten Schwarz-Roten Design und seiner ungewöhnlichen 3 Segmente heraussticht. Er ist 31 cm lang und wiegt um die 70 Gramm. Er hat einen ovalen Griff, der in Kombination mit dem hochwertigen Material ideal zu greifen ist. Durch den Kunststoff ist er nur bis zu circa 210 °C hitzebeständig.

Im Gegensatz zu Schneebesen aus Edekstahl ist der Galant für dich vor allem geeignet, wenn du mit beschichteten Pfannen oder Töpfen kochst. Das hochwertige Polyamid sorgt darüber hinaus für eine geräuschärmere Kulisse, damit dem Aufschlagen, Verrühren oder Vermischen in der Küche auch wirklich nichts im Wege steht.

Bewertung der Redaktion: Der Westmark Schneebesen Galant ist trotz seiner eher geringeren Wärmeresistenz eine sehr gute Alternative zum herkömmlichen Edelstahlschneebesen. Er liegt perfekt in der Hand und schont Pfannen und Töpfe.

Der beste Schneebesen für geringe Mengen

Der RÖSLE Tellerbesen ist ein hochwertiges Produkt, mit dem du vor allem in niedrigen Gefäßen wie Tellern oder kleineren Töpfen kochen kannst. Er ist in 27 und 22 cm erhältlich, 6 cm breit und zu 100 Prozent aus Edelstahl, was ihn zu einem  stabilen und langwierigen Schneebesen macht.

Durch seine gleichzeitig aber dünnen und flexiblen Drähte lässt sich mit ihm trotzdem sehr präzise arbeiten. Dabei sind Verklumpungen nahezu ausgeschlossen und man kommt problemlos in alle Ecken und Kanten des Gefäßes.

Bewertung der Redaktion: Der RÖSLE Tellerbesen ist ein spezialisierter Tellerbesen, der dennoch vielfältig angewandt werden kann. Er ist ebenfalls praktisch beim vorsichtigen Mischen (Unterheben) von Eigelb oder Beeren, sodass diese ganz bleiben. Auch durch sein edles Design ist der RÖSLE Tellerbesen ein echter Hingucker.

Der Schneebesen für die kleinsten Gefäße

Der Küchenprofi Spiralbesen ist ein 100 Gramm leichter, 25 cm langer und 4 cm breiter Schneebesen. Er ist komplett aus Edelstahl und durch seine geringe Breite auch in engsten Gefäßen anwendbar.

Durch seine abgerundete Form bleibt die Flüssigkeit zusätzlich nicht am Rand hängen, weshalb er dir zum Beispiel bei der Herstellung von Mehlschwitze zum Binden von Soßen überaus dienlich ist. Er kann aber auch der Milchaufschäumer in deinem nächsten Kaffee sein.

Bewertung der Redaktion: Ein Schneebesen, mit dem man wirklich in jedes Gefäß kommt. Das schicke Edelstahldesign lädt zum Kochen ein und auch die Reinigung ist durch die gute Verarbeitung ein Klacks.

Der Schneebesen für größere Mengen

Der 27 cm lange WMF Profi Rührblitz ist ein teils mattierter Schneebesen aus Edelstahl, bei dem vor allem die Silikonkonkugeln am Ende der offenen Drähte herausstechen. Trotz dieser Komponente ist er bis zu 270 Grad hitzebeständig.

Die große Fläche der Kugeln sorgt dafür, dass sich am Boden nichts festsetzt, weshalb der Rührblitz ideal zum Anrühren von Soßen aber auch zum Kreieren von diversen Cremes ist. Die stabilen Drähte sorgen dafür, dass der Besen auch in großen Töpfen auf eine angemessene Aufschlagfläche kommt.

Bewertung der Redaktion: Ein Schneebesen, der das Verrühren kinderleicht macht. Die Silikonkugeln sind dazu ein großer Gewinn: Leistungsstark wie ihren Pendants aus Metall sorgen sie dementgegen für ein nahezu geräuschloses Ambiente.

Schneebesen: Kauf- und Bewertungskriterien

Schneebesen unterscheiden sich je nach Zweck der Nutzung. Dabei zeige ich dir im Folgenden, anhand welcher Kriterien du dich für den für deinen idealen Schneebesen entscheiden kannst.

Hierbei ist es von wichtig, auf Faktoren wie Größe, Gewicht und Material zu achten, da diese von entscheidender Rolle für weitere Kaufkriterien sind.

Gesamtlänge

Ein Schneebesen ist normalerweise zwischen 10 cm und 30 cm lang. Meistens varriiert dabei die Größe des Besens, weshalb du bei unterschiedlichen Längen entweder längere oder kürzere Drähte hast.

Beim Kauf ist vor allem auf die bereits vorhandenen Kochtöpfe und Gefäße zu achten. Sind diese in ihrer Höhe oder in ihrem Bodendurchmesser zu groß, besteht die Gefahr, dass der Schneebesen in den Topf rutscht.Ist das Gefäß umgekehrt zu klein, könnte der Schneebesen herausfallen.

Wer sich vorab unsicher ist, kann einfach den Durchmesser des Kochtopfes von unten nach oben messen. Der Schneebesen sollte diesen Wert um ein paar Zentimeter übertreffen.

Gewicht

Ein Schneebesen misst zwischen 30 und 200 Gramm. Das entspricht ungefähr dem Gewicht von einer bis sechs haushaltsüblichen Edelstahlgabeln. In Kombination mit einer unpassenden Länge kann ein zu schwerer Griff für ein Übergewicht sorgen und so das Herausfallen aus dem Topf begünstigen.

Das auffällig geringe Gewicht sorgt dafür, dass Flüssigkeiten schnell verrührt werden können und auch sichergestellt wird, dass zum Beispiel das Aufschlagen von Eiweiß gut funktioniert.

Zu schwere Schneebesen sorgen mitunter dafür, dass nicht schnell genug verrührt werden kann oder dass das Aufschlagen aus dem Handgelenk unnötig erschwert wird. Achte also beim Kauf darauf, dass du einen möglichst leichten Schneebesen aus dennoch hochwertigem Material erwirbst.

Griff und Drähte

Der Griff eines Schneebesens ist meist zylinderförmig und beinhaltet am Ende häufig eine Schlaufe oder ein Loch zu aufhängen. Er besteht meist aus Edelstahl, Holz, Kunststoff oder Silikon.

Zusammen mit der Dicke des Griffes sorgt das Material dafür, dass der Schneebesen einfach zu halten ist. Edelstahl, Kunststoff und Silikon sorgen dafür, dass der Griff rutschfest ist, während Holz eher ästhetische Funktionen deckt. Ist der Griff zu dünn, kann es vermehrt zu Verkrampfungen in der Hand kommen, weshalb man den Schneebesen vor dem Kauf optimalerweise einmal in der Hand gehalten haben soll.

Die Drähte sind meist ebenfalls aus Edelstahl oder Kunststoff, wobei ersteres oftmals mit Silikon überzogen ist, um Kratzer in beschichteten Pfannen zu minimieren. Je nach Art des Schneebesens sind andere Arten außer Edelstahl nicht möglich.

Spülmaschineneignung

Grundsätzlich sind Schneebesen allen Materials spülmaschinenfest. Dennoch sollte man bei einem Holzgriff aus hygienischen Gründen eher auf eine Reinigung von Hand zurückgreifen.

Es ist vielmehr wichtig, dass die Drähte oder Metallschlaufen fest in den Griff eingebaut sind, sodass dort auf keinen Fall Wasser eindringen kann.

Der Griff ist innen meist hohl und es können sich deshalb bei unzureichendem Verschluss Bakterien sammeln. Bemerkt wird das spätestens, wenn beim Umdrehen Wasser aus dem Schneebesen läuft.

Rostfreiheit

Bei Schneebesen aus Edelstahl besteht trotz resistenter Außenbeschichtung die Gefahr, dass Rost auftritt. Dies liegt ganz einfach daran, dass Edelstahl zu einem großen Teil aus Eisen besteht. Daher solltest du beim Kauf auf die Hochwertigkeit des verwendeten Edelstahls achten.

Trotzdem ist ein Rost nicht das große Problem, so wie es oftmals dargestellt wird. Es gibt einfache Haushaltsmittel, mit denen ein rostbefallener Schneebesen wieder auf Vordermann gebracht werden kann:

  1. Lege die rostbefallene Stelle in etwas Salz, sodass sie bedeckt ist.
  2. Gebe etwas Zitronensäure oder Zitronensaft hinzu.
  3. Warte ein paar Stunden, sodass die Säure und das Salz den Rost bekämpfen können
  4. Wische den Rest mit einen Schwamm oder einer Stahlbürst ab – et voilà – fast wie neu!

Hitzebeständigkeit

Ein Schneebesen kann unter geringer bis hoher Hitze verwendet werden. Aus Edelstahl sowie kanner mit einer Hitzeresistenz von 250 °C bis 300 °C bedenkenlos beim Kochen zu verwenden.

Anders schaut es bei einem Silikonüberzug aus: Hier verringert sich die Standfestigkeit auf unter 260 Grad, ist aber im Großen und Ganzen immer noch bedenkenlos zu betrachten.

Probleme können jedoch bei der Verwendung von Kunststoffdrähten auftreten, da diese teilweise nur 200 °C standhalten können und so beispielsweise heißem Bratfett nicht standhalten.

Schneebesen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Hier haben wir für dich ein paar Fragen zusammengestellt, die dir beim Kauf eines Schneebesens womöglich in den Sinn kommen. Dabei geht es uns darum, dass du in kurzer Zeit ein möglichst breites Spektrum rund um dein neues liebstes Küchenutensil aufbaust, um somit die richtige Wahl zu treffen.

Wozu benötige ich einen Schneebesen?

Ein Schneebesen hat je nach seiner Art verschiedene Funktionen. Primär jedoch ist er dazu geeignet, Flüssigkeiten verschiedener Konsistenzen zu verrühren oder um sie aufzuschlagen.

Schneebesen-01

Ein schmackhaftes Dessert ist nur eine von vielen Köstlichkeiten, die dir der Schneebesen ermöglicht
(Bildquelle: Mathilda Khoo / Unsplash)

Er ist durch ihr breites Anwendungsfeld ein Küchenutensil, das von Privat- zu Chefkoch einen unabdingbaren Bestandteil der Küche darstellt. Dabei steht er nicht nur für eine praktische und einfache Anwendung, sondern auch für eine Langwierigkeit und ist damit ein treuer Begleiter in der Küche.

Bekannt ist er vor allem durch das Schlagen von Eiweiß. Dabei kommt er bei dem  dünnflüssigen Eiklar zu Einsatz, wobei eine zähflüssige Substanz entsteht, der sogenannte Eischnee. Dieser wird unter anderem für Gebäck oder Süßspeisen verwendet und verleiht dem Schneebesen zusammen mit seiner besenartigen Form mutmaßlich seinen Namen.

Wie funktioniert ein Schneebesen?

Bevor der Schneebesen im Laufe des 19. Jahrhunderts zum Alltag in den bürgerlichen Haushalten wurde, war die Zusichnahme von Süßspeisen oder Gebäck ausschließlich ein Privileg der Oberschicht. Mit der Einführung des Schneebesens änderte sich dies schlagartig.

Diesen revolutionären Charakter hat der Schneebesen dank seiner (meist metallenen) Schlaufen, die effektiv Luft unter die Flüssigkeit mischen. Diese Luftteilchen werden ferner zerkleinert, wodurch der schaumige Charakter der Substanz entsteht.

Schneebesen mischen effektiv Luft unter die Flüssigkeit, wodurch der schaumige Charakter der Substanz entsteht.

Bei der Nutzung ist es wichtig, dass man sich dem Zweck der Anwendung bewusst ist. Wenn man zum Beispiel Eiweiß aufschlagen will, ist es wichtig, schnelle, kurze und kreisende Bewegungen, die aus dem Handgelenk erfolgen, durchzuführen. Geht es „nur“ um das Verrühren, reichen größere Kreisbewegungen, die folglich aus dem Arm erfolgen.

Welche Arten von Schneebesen gibt es?

Schneebesen lassen sich in 5 Grundarten einteilen.

Diese unterscheiden sich je nach der intendierten Zubereitungssubstanz aber auch in ihrer Flexibilität und Einfachheit der Reinigung. Deshalb solltest du dir die verschiedenen Arten vor dem Kauf unbedingt anschauen.

Art Vorteile Nachteile
Ballonschneebesen schaumigen Aufschlagen von Eiern oder Flüssigkeiten, geeignet zum Verrühren kleine Auflagefläche am Topfboden, daher größere Gefahr des Anbrennens, geringere Flexibilität im Gefäß, kommt nicht an alle Stellen, Reinigung von Hand schwierig, da oft etwas zwischen den Speichen hängen bleibt
Tellerschneebesen geeignet für Backzubehör, Suppen und Soßen, notwendig für flache Gefäße, nützlich um empfindliches Kochgut aus dem Topf zu heben ungeeignet für eine größere Menge an Flüssigkeit
Spiralschneebesen geeignet zum Aufschlagen von Klumpen aus glatten Soßen und Rühreiern, kommt in alle Ecken eines Gefäßes, größere Auflagefläche am Topfboden, daher geringe Einbrenngefahr nur für dünne Flüssigkeiten geeignet, Reinigung von Hand schwierig, da sich oft etwas zwischen den feinen Spiralen verfangen hat
Schneebesen mit Kugeln an den Enden geeignet bei dickeren Flüssigkeiten, kommt in alle Ecken des Gefäßes, Form verringert Widerstand, daher geringe Spannung am Handgelenk und Unterarm, geeignet zum Verrühren, Reinigung von Hand sehr einfach durch separate Drähte vor allem bei geringerer Qualität besteht die Gefahr, das Gefäß zu zerkratzen, Kugeln/Stäbe anfälliger für Brüche
Topfbesen geeignet für Marmelade und Konfitüre, gelangt in alle Ecken des Gefäßes Reinigung von Hand schwierig, da sich oftmals etwas zwischen den Metalldrähten verfangen hat

Was kostet ein Schneebesen?

Die Preisspanne von Schneebesen ist relativ gering und liegt zwischen 5 und 30 Euro. Der Preis hängt natürlich auch von der Art des Schneebesens ab. Dennoch sollte man beim Kauf dringlichst auf die Qualität achten. Gerade hier können ein paar mutmaßlich gesparte Euros zum Verhängnis werden: Minderwertige Drähte können leichter brechen oder verbiegen, eine schlechte Verarbeitung fördert die Bakterienbildung im Griff.

Art Kosten
Trockentoilette Sehr einfach
Ballonschneebesen circa 2 bis 20 Euro
Tellerschneebesen circa 10 bis 25 Euro
Schneebesen mit Kugeln an den Enden circa 8 bis 30 Euro
Topfbesen circa 10 Euro

Bei den meisten Schneebesen ist man mit einem Preis von 10 Euro aufwärts gut beraten. Für einen Ballonschneebesen ist ein etwas niedrigerer Betrag ausreichend. Bei Kugel- und Tellerschneebesen sollte es dann doch etwas mehr sein, da hier die Drähte und Kugeln besonders anfällig für Brüche und Verbiegung sind.

Schneebesen-03

Kommt problemlos in alle Ecken und Kanten: Der Spiralschneebesen
(Bildquelle: Maria Gutebring / Pixabay)

Da umgekehrt jedoch auch vergleichsweise teure Schneebesen aus unterschiedlichen Gründen (zum Beispiel falsche Zusammenstellung der Teile) Qualitätsmängel aufweisen können, empfehle ich dir, das jeweilige Gerät vor Ort einmal auszuprobieren.

Welche Flüssigkeiten sind für einen Schneebesen geeignet?

Die Flüssigkeiten und Substanzen, die von Schneebesen bearbeitet werden können, sind vielfältig. Prinzipiell sind Flüssigkeiten mit geringer aber auch mit höherer Konsistenz geeignet. Dabei sollte man sich vor dem Kauf der Anwendung des Schneebesens bewusst sein und demnach die Wahl für eine bestimmte Art treffen.

Ab einer bestimmten Festigkeit der Konsistenz ist ein Schneebesen nicht mehr geeignet. So sorgt relativ fester Teig dafür, dass sich die Drähte leichter verbiegen oder sogar brechen können. Als Faustregel kann man sich ganz einfach auf den verspürten Druck verlassen. Ist dieser zu hoch und der Schneebesen verbiegt sich bereits bei leichtem Umrühren, ist er nicht für die vorhandene Substanz geeignet.

Wo kann ich einen Schneebesen kaufen?

Schneebesen sind überall dort verfügbar, wo es annähernd auch andere Küchenutensilien gibt. Das bedeutet, dass man von Supermärkten über Gemischtwarenläden bis zu Fachläden überall zu seinem gewünschten Produkt kommen kann. Der Onlineverkauf nimmt dabei gemäß der Zeit die größte Rolle ein.

Verkauft werden Schneebesen hier vor allem über folgende Seiten:

  • wmf.de: Küchenspezialist mit sehr hochwertigen Produkten (mit Onlineshop)
  • tischwelt.de: Online-Küchenspezialist
  • amazon.de: breit gefächerter Onlineversandthändler
  • ebay.de: Onlineversandthändler und Gebrauchtwarenhändler
  • shop.rewe.de: Supermarkt (mit Onlineshop)
  • tchibo.de: Einzelhandelskette mit Spezialisierung auf Küche und Kaffee (mit Onlineshop)

Obwohl der Onlineverkauf die wohl praktischste Methode darstellt, sollte man sich vor allem hier die Beschreibung genau durchlesen, damit man auch die erwartete Qualität in Anspruch nehmen kann.

Welche Alternativen gibt es zu einem Schneebesen?

Alternativ zum Schneebesen kannst du weitere Küchenutensilien verwenden, die eine ähnliche Funktion haben und deshalb auch leicht verwechselt werden. Dabei lassen sich vor allem mechanische und elektrische Varianten unterscheiden.

Alternative Beschreibung
Handmixer Ein Handmixer besteht aus zwei elektrisch angetriebenen sich drehenden Rührbesen, die vor allem zum Sahneschlagen verwendet werden.
Stabmixer Ein Stabmixer ist ein elektrischer Pürierstab, der vor allem zum Pürieren oder Vermixen von Gemüse verwendet wird.
Küchenmaschine Eine Küchenmaschine ist im Gegensatz zum Handmixer standfest und besteht aus verschiedenen Aufsätzen und einer engebauten Rührschüssel. Sie dient unter anderem zum Kneten von Teil, aber auch zum Verrühren oder zum Pürieren.
Schneeschläger Beim Schneeschläger werden meistens zwei Rührbesen manuell durch eine Kurbel und ein Rädchen bewegt. Der Vorteil gegenüber elektrischen Geräten ist hierbei, dass du die Geschwindigkeit der Umdrehungen selbst bestimmen kannst. Gebraucht wird der Schneeschläger vor allem zum Verrühren von Teil, kann aber auch für Soßen verwendet werden.
manueller Schneebesen Ein manueller Schneebesen ist ein kleiner Stab mit Quirl am Ende, der sich rein durch Druckausübung nach rechts oder links dreht. Er wird vor allem zum Milchaufschäumen oder für Eischnee verwendet.

Der Nachteil all dieser Alternativen im Gegensatz zum Schneebesen ist, dass sie nicht annähernd so flexibel sind. Darüber hinaus muss man Vorsicht walten lassen, da sie viel leichter Töpfe und vor allem (beschichtete) Pfannen verkratzen können. Deshalb wird bei der Anwendung von mechanischen und elektrischen Schneebesen die Substanz meistens im Voraus in einem seperaten Gefäß bearbeitet.

Wie reinige ich einen Schneebesen?

Schneebesen sind, sofern sie nicht mit einem Holzgriff ausgestattet sind, grundsätzlich spülmaschinentauglich. Dennoch solltest du den Schneebesen vor dem Spülmaschinengang noch einmal abwaschen.

Das geschieht optimalerweise direkt nach der Nutzung, da sonst Klumpen oder Reste antrocknen können. Diesen sind daraufhin auch von der Spülmaschine schwierig wegzubekommen.

Ein Schneebesen mit Holzgriff sollte nicht in die Spülmaschine gestellt werden.

Von Hand ist vor allem der Ballonschneebesen schwierig zu reinigen, da man kaum in das Innere kommt. Da sich die meisten Reste dort an den Drähten ablagern, ist es sinnvoll, mit einer Bürste, warmem Wasser und Spülmittel zu hantieren.

Bei Schneebesen mit Kugeln ist das Vorgehen deutlich einfacher, da man problemlos an alle Seite jedes Drahtes kommt. Nach der Reinigung ist ein schnelles Abtrocknen hilfreich, um eine mögliche Rostbildung zu verhindern.

Fazit

Mithilfe eines Schneebesens lassen sich viele leckere Speisen zubereiten. Im Gegensatz zu rigiden Geräten wie elektrischen oder mechanischen Mixern ist man damit sehr flexibel, wodurch problemlos Luftbläschen unter die Substanz gewirbelt werden können. Darüber hinaus sind Schneebesen im Vergleich sehr preiswert.

Sie garantieren seit über 200 Jahren, dass selbst geringe Einkommensklassen Süßspeisen ohne hohen Aufwand zubereiten können. Dabei ist die Vielfalt der Möglichkeiten schier unendlich, wodurch auch einige spezielle Schneebesen mit bestimmten Eigenschaften entstanden sind.

Diese sind mal mehr, mal weniger flexibel. Manchmal sind sie größer, manchmal sind sie kleiner. Nicht selten sind sie mit Silikon überzogen, oftmals befinden sich Kugeln an den Drahtenden. Doch eins versprechen sie allesamt, und zwar zu Recht: Deine nächste Suppe, deine nächste Soße und dein nächste Dessert werden damit garantiert ein Erfolg!

Bildquelle: photovs / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte