
Bist du auf der Suche nach einem Teigportionierer, mit dem du perfekte Kekse, Plätzchen und Kuchen backen kannst? Der Kauf der richtigen Teigschaufel kann den Unterschied beim Backen ausmachen. Er hilft dir, gleichmäßige Portionen zu machen, spart Zeit und gibt dir die Gewissheit, dass du deine Arbeit gut gemacht hast.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Teigschaufeln ein, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du sie am besten einsetzt. Egal, ob du ein Backanfänger oder ein Profikoch bist, in diesem Ratgeber findest du alle Informationen, die du brauchst, um die perfekte Teigschaufel für deine Backbedürfnisse zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Teigportionierer sind smarte Helfer für jede Backwerkstatt, indem sie dir helfen, verschiedenste Teige für die diversesten Backformen ohne zu kleckern zu portionieren.
- Bei Teigdispensern kann man grundsätzlich zwischen Teigportionierlöffeln, Teigportionierflasche, Teigspender, Teigtrichtern und Teigportioniermaschinen unterscheiden. Dabei ist jeweils der Verwendungszweck entscheidend, welcher Teigdosierer der Richtige ist.
- Das Wichtigste für die Verwendung eines Teigdispensers ist, dass der verwendete Teig nicht zu dick ist. Denn ein Dispenser ist nur dann von Nutzen, wenn der Teig auch durchfließen kann.
Teigportionierer Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Teigportionierer mit Messskala
- Der beste Teigportionierer mit 900 ml Volumen
- Der beste Teigportionierer mit 700 ml Volumen
- Der beste spülmaschinenfeste Teigportionierer
- Der beste Teigportionierer aus rostfreiem Stahl
Der beste Teigportionierer mit Messskala
Der beste Teigportionierer mit 900 ml Volumen
Der beste Teigportionierer mit 700 ml Volumen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der beste spülmaschinenfeste Teigportionierer
Der beste Teigportionierer aus rostfreiem Stahl
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Teigportionierer kaufst
Wie benutze ich einen Teigportionierer?
Anschließend kommt es auf das Konzept des Portionierers an:
Handelt es sich um einen Teigspender oder Teigtrichter, hat das Modell einen Hebelmechanismus. Dieser kann meist mit einer Hand ausgelöst werden.
Durch das Drücken des Hebels, öffnet sich die Klappe am Boden des Dispensers und der Teig kann herausfließen. Zum Schließen der Klappe, wird der Hebel einfach wieder losgelassen.
Handelt es sich um einen Flaschen-Teigdispenser kann der Teig durch einfaches Zusammendrücken der Flasche aus dem Portionierer gedrückt werden.
Für welche Teige eignet sich ein Teigportionierer?
Da jeder Teigdispenser eine unterschiedliche Füllmenge und eine andere Größe der Austrittsdüse besitzt, ist es sinnvoll, wenn du dir vor dem Kauf schon überlegst, für welche Teige du den Teigportionierer verwenden möchtest.
Ist der Teig zu dick, besteht die Gefahr, dass die Masse nicht mehr durch die Öffnung fließen kann.
Hast du eine große Backform, wie ein Muffinblech, eignet sich auch eine große Austrittsdrüse. Hast du aber vor, deine Backwerke mit dem Teigportionierer auch zu dekorieren, empfiehlt sich wiederum eine kleinere Austrittsdrüse.
Das Anfertigen von Pralinen ist ebenfalls mit einer kleineren Austrittsdrüse des Teigdispenssers zu emfehlen.
Hier eine Übersicht der idealen Austrittsdüsen für die entsprechenden Teige:
0,8 – 1 cm | 1,5 – 2,5 cm |
---|---|
Pralinen | Crêpes |
Quarkbällchen | Muffins |
Cupcakes | |
Pancakes | |
Pfannkuchen | |
Sahne | |
Reis | |
Grießnocken | |
Amerikaner | |
Waffeln | |
Donuts |
Dickere Teige, wie Pizzateige, können nur von gastronomischen Teigportionierern, also Teigmaschinen, verarbeitet werden.
Im Grunde stehen dir mit einem Teigportionierer, der eine größere Austrittsöffnung hat, viele Möglichkeiten offen. So können nicht nur Teige, sondern auch Reis, Sahne und Soßen mit einem Teigdispenser verarbeitet werden.
Dennoch kommt es schlussendlich darauf an, dass du so viel wie möglich ausprobierst. Schließlich weißt du dann am besten, für was du deinen Teigportionierer verwenden möchtest.
Was kostet ein Teigportionierer?
Art | Preis |
---|---|
Teigportionierflasche | ab 3€ |
Teigportionierflöffel | ab 8€ |
Teigspender | ab 8€ |
Teigtrichter | ab 32€ |
Teigmaschine | ab 2500€ |
Vor dem Kauf, solltest du dir überlegen, für welche Zwecke und wie oft du einen Teigportionierer kaufen möchtest.
Bei nur seltenem Gebrauch, empfiehlt sich eine günstige Teigportionierflasche, die es schon ab 3€ bei amazon zu kaufen gibt.
Für den vielseitigeren Gebrauch, greifst du am besten zu einem Teigtrichter oder Teigspender. Hier gibt es günstigere Modell aus Kunststoff, und Edelstahlmodelle ab 32€, ebenfalls bei amazon.
Die Teigportioniermaschine empfiehlt sich nur für den gewerblichen Gebrauch und weniger für Haushaltszwecke. Deswegen liegt der Preis ab 2500€ auch deutlich höher.
Ist es sinnvoll, einen Teigportionierer gebraucht zu kaufen?
Der Gebrauchtkauf kann vor allem Online sinnvoll sein.
Beispielsweise finden sich in Ebay-Kleinanzeigen Angebote von Nutzern, die ihren Teigdispenser nicht verwenden können und ihn deshalb günstiger weiterverkaufen.
Am sinnvollsten ist der Gebrauchtkauf bei teureren Geräten, wie einer Teigmaschine. Bei den günstigeren Gerätschaften ist es aber oft sinnvoller, wenn du einen Neukauf machst. In der Regel ist dieser risikoarmer für dich.
Denn beim Gebrauchtkauf sind im Wesentlichen die Versandkosten zu berücksichtigen. Fallen diese höher aus als bei einem Neukauf, ist ein Gebrauchtkauf nicht sinnvoll.
Ein weiteres Risiko des Gebrauchtkaufes sind natürlich auch die Gebrauchsspuren des Vorgängers. In dieser Hinsicht musst du dem Verkäufer das nötige Vertrauen entgegensetzen. Wenn du in der Nähe wohnst, ist ein persönliches Treffen mit dem Verkäufer immer von Vorteil.
Wo kann ich einen Teigportionierer kaufen?
Günstiger müssen nicht unbedingt die Angebote aus dem Online-Handel sein. Hier kommt es vor allem auf die Versandkosten an.
Teigdispenser aus dem Fachhandel findest du bei:
- Galeria Kaufhof
- Tchibo
Die beste Auswahl an Teigportionierern Online findest du unter:
- amazon.de
- ebay.de
- meincupcake.de
- backutensilien.com
Kann ich alternativ einen Teigdispenser auch selbst herstellen?
Auch für das Dekorieren von Backwerken kann ein einfacher Löffel verwendet werden.
Wusstest du, dass viele Hobbybäcker Eisportionierer für Muffinteig verwenden?
Muffinteig ist in der Regel nicht so flüssig, wie z.B. Pfannkuchenteig. Deshalb greifen viele Hobbybäcker, aber auch Profis auf Eisportionierer zurück. So kann man jede Muffinform ohne zu kleckern gleich befüllen.
Möchtest du den Teigportionierer aber öfter verwenden, ist es sicherlich empfehlenswert, wenn du dir einen „richtigen“ Teigdispenser anschaffst, da das Gerät exakt für diesen Zweck entwickelt wurde.
Entscheidung: Welche Arten von Teigspendern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Es gibt verschiedene Arten von Teigdispensern, die sich alle in ihrer Funktionsweise unterscheiden. Je nachdem wofür du den Teigdispenser nutzen möchtest, solltest du dich für eine andere Art entscheiden.
Im Wesentlichen kann man fünf Arten an Teigdispensern unterscheiden:
- Teigportionierlöffel
- Teigportionierflasche
- Teigspender
- Teigtrichter
- Teigportioniermaschine
In der Regel befindet sich auf den Teigdispensern auch eine Messskala, daher können sie auch als Messbecher genutzt werden.
Was zeichnet einen Teigportioniererlöffel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Dieser Typ von Teigdispensern besteht in den meisten Fällen aus lebensmittelechtem Silikon und ähnelt einem tieferen Löffel. Durch die Mililiterskalierung kann er auch als Messlöffel benutzt werden.
Da sich keine Austrittsdrüse am Löffel befindet, eignet sich dieser Dispenser am besten für größere Backformen, wie Muffins oder Cupcakes aber auch Pfannkuchen oder Pancakes.
Zurzeit bietet den Teigdosierlöffel nur die Marke Birkmann in ihrem Sortiment an.
Was zeichnet eine Teigdosierflasche aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Teigdosierflasche ist eine Flasche, in die der Teig eingefüllt werden kann und anschließend mit einem Deckel, mit Spritzaufsatz, verschlossen wird. Durch Zusammendrücken der Flasche kann der Teig in die verschiedensten Formen portioniert werden.
Auf der Flasche befindet sich eine Messskala, die das Einfüllen und Dosieren des Teiges erleichtert. Besonders leicht lassen sich flüssigere Teige mit der Teigflasche handhaben.
In den meisten Fällen besteht der Flaschenportionierer aus Kunststoff. Er kann vielseitig angwandt werden, so eignet er sich beispielsweise auch als Saucenspender beim Grillen.
Durch die dünne Flaschenspitze lassen sich auch kleine Backformen leicht bearbeiten. Vorteilhaft ist der Spritzmechanismus auch für das Dekorieren von Backwerken.
Teilweise sind Teigportionerflaschen auch im Set erhältlich und können auch als Mixer für Pfannkuchenteige genutzt werden. Diese Dispenser besitzen dann eine etwas breitere Öffnung.
Was zeichnet einen Teigspender aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Teigspender bezeichnet die häufigste Art die gesucht wird, wenn es um Teigportionierer geht.
Er funktioniert durch einen Hebelmechanismus, der mit einhändigem Drücken ausgelöst werden kann. Das Herausfließen des Teiges durch die Austrittsöffnung kann durch das transparente Design leicht verfolgt werden.
Durch Loslassen des Hebelmechanismus schließt sich die Klappe wieder und es kommt nur der gewollte Teig in die Backform. Diese leichte Handhabung eignet sich daher auch gut für das Backen mit Kindern.
Die meisten Teigspender haben einen breiten Standfuß und lassen sich deshalb leicht auf der Arbeitsfläche abstellen.
Verschiedene Händler bieten ähnliche Teigspender an. Jedoch unterscheiden sie sich in der Größe der Austrittsöffnung. Darauf solltest du beim Kauf unbedingt achten. So passen meistens keine großen Zutaten, wie beispielsweise Kirschen durch die Öffnung.
Was zeichnet einen Teigtrichter aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Teigdosiertrichter ähnelt, wie der Name schon sagt, einem Trichter. Er ist vor allem für genaues Portionieren von sehr flüssigem Teig und Saucen geeignet.
Mit einem Teigtrichter lassen sich auch sehr kleine Backformen befüllen. Auch für das Abfüllen von flüssiger Marmelade eignet sich der Trichter, da er in der Regel aus Edelstahl hergestellt ist und so die heiße Marmelade keine Schäden am Material verursacht.
Er ist speziell für flüssige Teige und Saucen gedacht und kann daher bei festeren Teigen Schwierigkeiten bereiten. Allerdings kannst du bei manchen Modellen die Düse vorne abnehmen, sodass auch dickere Massen durchfließen.
Der Teigtrichter wird auch unter dem Namen Fondanttrichter verkauft. Einige Trichter kommen auch in der Gastronomie und in der Patisserie zum Einsatz.
Einige Fondanttrichter besitzen eine Abstellvorrichtung, in die der Trichter nach dem Gebrauch abgestellt werden kann. Ohne diese Vorrichtung ist das Abstellen etwas umständlich.
Was zeichnet eine Teigportioniermaschine aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Teigdosiermaschine wird vor allem in der Gastronomie verwendet, wo entsprechende Mengen an Teig verarbeitet werden. Für den Privathaushalt empfiehlt sich ein Kauf einer Teigportioniermaschine nicht.
Die Portioniermaschine wird vor allem für die Herstellung von Pizza-, Brot-, oder Kuchenteig verwendet. Dabei kann die Maschine bis zu 30kg Teig auf einmal aufnehmen. Dementsprechend muss die der Dosierer auch an den Strom angeschlossen sein.
Bei einem industrieellen Teigportionierer werden Teigkugeln hergestellt, die anschließend weiterverarbeitet werden. Aus diesem Grund gehört auch zu den meisten Teigportioniermaschinen ein Teigabrunder dazu.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Teigportionierer vergleichen und bewerten
Hast du dich dazu entschieden einen Teigportionierer zu kaufen? Dann wollen wir dir hier im Folgenden einige Kriterien aufzeigen, die dir den Kauf erleichtern sollen.
Anhand dieser Kriterien kannst du dann ganz einfach selber entscheiden, ob der entsprechende Teigportionierer für dich geeignet ist oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Material
- Einfachheit der Reinigung
- Preis-Leistungs Verhältnis
- Verwendungszweck
- Fassungsvolumen
- Gewicht
In den nachfolgenden Absätzen kannst du dich genauer darüber informieren, was es mit den einzelnen Kriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Material
Grundsätzlich kannst du zwischen zwei Materialtypen bei Teigportionierern unterscheiden: Edelstahl und Kunststoff. Oft sind die beiden Materialen auch beide im Portionierer verarbeitet.
Teigdispenser aus Edelstahl können meist leichter gereinigt werden, da die Oberflächen mattiert verarbeitet wird und sie somit auch besser vor Kratzern geschützt ist.
Edelstahldispenser werden häufig als Trichter hergestellt, es gibt sie aber auch vereinzelt als Teigspender. Vor allem zum Verarbeiten von warmen Flüssigkeiten eignet sich ein Trichter aus Edelstahl. In der Regel werden für den gastronomischen Gebrauch Teigdosierer aus Edelstahl verwendet, da sie meist auch hochwertiger verarbeitet sind. Dies kann sich aber auch im Preis niederschlagen.
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kunststoff | Transparent, du kannst den Teig im Portionierer sehen, günstig | Material kann schneller abgenutzt werden, Kratzer können entstehen, schwierige Reinigung im Vergleich zu den Edelstahlprodukten |
Edelstahl | Leichte Reinigung, Schutz vor Kratzern, hochwertige Verarbeitung | Teuer, du kannst den Teig im Portionierer nicht sehen, weil er nicht transparent ist |
Teigdispenser aus Kunststoff haben den Vorteil, dass sie transparent sind und so optimale Sicht auf die Füllmenge geben. Durch sorgfältigen Umgang kann auch hier die Oberfläche vor Kratzern geschützt werden.
Kunststoffdispenser kommen meist als Teigspender vor, nur zu Dekorierzwecken werden sie auch als Trichter hergestellt. Bei diesen Modellen ist in der Regel auch ein Kunststoffdeckel integriert, mit dem der Teig auch länger aufbewahrt werden kann.
Teigdosierlöffel und Teigdosierflaschen sind in der Regel aus weicherem Kunststoff. Bei den Flaschen kann es allerdings bei häufiger Verwendung zu einer Abnutzung des Materials kommen.
Einfachheit der Reinigung
Teigdosierlöffel können ohne weitere Probleme in der Spülmaschine gereinigt werden. Bei Teigdispenserflaschen kommt es sehr auf das Material der Flasche an. Hier kommt es nämlich sehr schnell, wie schon oben Beschrieben, zu Abnutzungen.
Ansonsten kommt es bei der Reinigung von Teigdispensern sehr auf die Anzahl der Teile und die Verarbeitung des Produktes an. Je nach Ausstattung muss ein Halter oder Deckel mit gereinigt werden.
In die Spülmaschine dürfen die meisten Teigdispenser, allerdings nicht alle. Hier solltest du genau auf die Produkthinweise und die Nutzerkommentare achten. Die Spülmaschine kann nämlich den Verschleiß des Teigdosierers erheblich beschleunigen.
Wenn du im Wesentlichen diese Aspekte beachtest, gestaltet sich die Reinigung eines Teigdispensers einfach. Ledigliches Auspülen und Abtrocken, auch Lufttrocknen, reicht dann aus, um deinen Teigdispenser zu reinigen.
Verwendungszweck
Du solltest dir vor einem Kauf genau überlegen für welche Zwecke und wie oft du deinen Dispenser verwenden möchtest. Diese Überlegung hat nicht nur Einfluss auf die Art des Dosierers, sondern auch auf seine Ausstattung.
Du solltest dir im Klaren darüber sein, dass du nicht mit jedem Dispenser alle Teige verarbeiten kannst. Im Wesentlichen solltest du dich zwischen festeren Teigen und dünnerern Teigen unterscheiden.
Möchtest du auch viele Dekorationen mit deinem Teigtportionierer erstellen, solltest du beispielsweise zu einem Teigtrichter oder einer Teigflasche greifen.
Ist es dir aber wichtig, möglichst auch festere Teige zu verarbeiten, solltest du dich für einen Teigdispenser oder einem Teigdosierlöffel entscheiden.
Und wenn du möglichst viel Teig für deinen Betrieb verarbeiten musst und ein integrierter Abrunder auch ideal wäre, dann ist die Teigportioniermaschine das Richtige für dich.
Fassungsvolumen
Jeder Teigportionierer hat ein anderes Fassungsvolumen. Je nachdem wieviel Teig du in einem Mal verarbeiten möchtest, solltest du entscheiden, welches Fassungsvolumen für dich das Richtige ist.
Das kleinste Fassungsvolumen hat der Teigdosierlöffel. Zehn bis 60 Mililiter finden in dem Dosierlöffel an Teigmasse Platz. Oft kann das nur einer einzelnen Portion entsprechen.
Etwas mehr Platz ist in der Teigdispenserflasche. Hier muss nicht nach jeder Portion wieder neuer Teig eingefüllt werden. Die Dosierflasche hat ein Fassungsvolumen von 350ml, erst dann muss wieder nachgefüllt werden.
Noch größeres Fassungsvolumen bieten der Teigspender und der Teigdispenser. Hier passen 900-1000ml Teigmasse hinein. Praktisch ist auch die zusätzliche Messkala in Cups, die sich auf den meisten Tegspendern befindet.
Zudem ist es toll, wenn der Portinierer für normale und für Muffinförmchen geeignet ist. Besonders hilfreich sind Aufsätze, die ein exaktes Befüllen ermöglichen. Dadurch geht auch kein Teig mehr verloren.
(Quelle: kuchenbaecker.com)
Die größte Teigmenge fasst aber die Teigportioniermaschine mit rund 30kg Teigmasse. Hier musst du aber berücksichtigen, dass die Maschine extra dazu entwickelt wurde, eine große Menge an Teigmasse in einem Zug zu verarbeiten.
Preis-Leistungsverhältnis
Je nachdem wie oft du deinen Dispenser einsetzen möchtest, solltest du dir überlegen was er kosten darf. Denn bei den Teigportionierern gilt: Qualität hat ihren Preis.
Der Preis kann sich durchaus in der Verarbeitung und der Ausführung des Portionierers niederschlagen. Wenn du deinenDispenser aber nur selten benutzen möchtest, kannst du auch zu einem günstigen oder gebrauchten Modell greifen.
Möchtest du den Teigdispenser aber häufiger benutzen, ist es besser wenn du auf Qualität setzt. Wichtig ist auch, dass du darauf achtest, für welche Zwecke du deinen Portionierer verwenden möchtest und das der Dispenser das am Ende auch wirklich kann.
Gewicht
Beim Kauf deines Dispensers solltest du dir durchaus Gedanke um das Gewicht des Portionierers selbst machen. Denn leichtere Teigdosierer sind einfacher zu Handhaben wie Schwere.
Bis auf die Teigportioniermaschine wiegen die meisten Dispenser aber unter einem Kilogramm.
Leichter sind dabei die Dispenser aus Kunststoff, was den Vorteil bringen kann, das der Dispenser leichter in der Hand liegt. Dispenser aus Kunststoff wiegen zwischen 200g und 300g, was das Portionieren, auch mit dem Gewicht des Teiges, erleichtern kann.
Portionierer aus Edelmetall wiegen zwischen 700g ung 900g. Dazu kommt dann noch das Gewicht des Teiges, womit die 1kg erreicht sind. Allerdings sollte auch dieses Gewicht noch leicht zu handhaben sein.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Teigdosierer
Wie reinige ich einen Teigportionierer?
Grundsätzlich kommt es beim Reinigen deines Teigdispensers auf die Konsistenz deines Teiges an. Je fester und klebriger er ist, umso schwerer wird auch die Reinigung fallen.
Tendenziell empfiehlt es sich, zunächst die gröbsten Backreste von Teigdispenser unter fließendem Wasser zu entfernen.
Portionierer aus Kunststoff und Edelstahl können meist problemlos mit heißem Wasser und Spülmittel behandelt werden. In der Regel ist eine solche Handwäsche auch ausreichend, um den Dispenser ordnungsgemäß zu reinigen.
Ansonsten kann der Dosierer auch in die Spülmaschine gegeben werden, allerdings solltest du vorher in der Gebrauchsanweisung prüfen, ob die Hersteller das auch empfehlen. Hier gilt vor allem bei den Dispensern aus Edelstahl Vorsicht.
Gibt es spezielle Rezepte für Teigportionierer?
Tendenziell kann jedes Gebäckrezept für einen Teigdispenser verwendet werden. Deshalb gibt es auch kaum bis gar keine speziellen Rezepte für Teigportionierer.
Wichtig ist nur, dass du auf die Dicke des Teiges achtest und darauf welche Teige du mit deinem Portionierer verarbeiten kannst.
Wusstest du, dass manche Teige sehr empfindlich sind?
Kuchenteig sollte nicht zu viel umgerührt werden, die Hefe im Hefeteig mag es gerne warm, aber nicht zu warm, der Teig von Macarons fällt schnell zusammen…fast jeder Teig hat seine Eigenheiten. Deshalb solltest du auch beim Portionieren immer vorsichtig damit umgehen.
Ist der Teig zu dick, kannst du ihn meist mit vorsichtigem Zuführen von Flüssigkeit etwas dünner bekommen. Welche Flüssigkeit du zuführst, hängt vom jeweiligen Rezept ab. Meistens sind das aber Milch, Sahne oder Wasser.
Zu dünn ist der Teig für den Teigdosierer fast nie, da es nur darum geht, dass der Teig gut durch die Austrittsöffnung fließen kann. Dennoch solltest du beim Zuführen von Flüssigkeit darauf achten, dass der Geschmack des Teiges sich nicht verändert oder dir die Masse später beim Backen zerläuft.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://blog.meincupcake.de/mit-teigportionierer-fuer-muffins-papierfoermchen-leicht-befuellen/
Bildquelle: 123rf.com / 26930764