
Du möchtest deine eigenen Kuchen und Torten backen? Dann benötigst du einen Tortenring. Der Kauf eines Tortenringes kann eine schwierige Aufgabe sein, vor allem, wenn du dir nicht sicher bist, wonach du suchen sollst. Es muss aber nicht kompliziert sein.
In diesem Artikel erklären wir dir, worauf du beim Kauf eines Tortenrings achten solltest – von der Größe über die Form bis hin zum Material. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du einen Tortenring am besten verwenden kannst. Mit diesem Leitfaden kannst du den perfekten Tortenring für deine Backbedürfnisse finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Tortenring ist eine vielseitige Hilfe in der Küche. Er ermöglicht, deine Torten mit Creme zu schichten oder Tortenguss aufzutragen. Die größte Vorteil ist, dass er den Teig nicht auslaufen lässt und alles zusammenhält.
- Tortenringe haben verschiedene Funktionen. Dazu gehört nicht nur dekorieren, sondern auch backen. Fast alle Modelle sind hitzebeständig und eignen sich deswegen für den Backofen.
- Tortenringe sind meist verstellbar. Bei jedem Modell ist die Skalierung unterschiedlich. Sie sind entweder stufenlos oder in vier Stufen verstellbar. Dank dieser Funktion kannst du den Ring an die gewünschte Größe anpassen und Torten in verschiedenen Größen backen und dekorieren.
Tortenring Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Tortenring von 15 bis 30 Zentimeter Durchmesser
- Der beste Allrounder unter den Tortenringen
- Der Tortenring mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Der beste Tortenring „Made in Germany“
Der beste Tortenring von 15 bis 30 Zentimeter Durchmesser
Tortenring (Durchmesser: 15-30 cm, Höhe: 80 mm)
Dieser Tortenring mit einer Höhe von 80 mm und einem individuell verstellbaren Durchmesser von 15 bis zu 30 cm kann bei der Cake Company in Höchstqualität erworben werden. Er ist aus Inox Edelstahl gefertigt und dementsprechend stabil und verlässlich beim Backen.
Der beste Allrounder unter den Tortenringen
Der Lares Tortenring ist ein extra hoher Tortenring. Er hat unterschiedliche Höhen und jede Version kostet unterschiedlich. Hier handelt sich um einen spülmaschinengeeigneten Ring mit Klemmhebel. Der Klemmhebel ermöglicht eine stufenlose Fixierung von ca. 17-30 Zentimeter Durchmesser.
Der Tortenring eignet sich für kleine und große Haushalte und laut dem Verkäufer nimmt er wenig Platz weg. Er verrutscht nicht und lässt sich leicht auf die gewünschte Größe verstellen. Das Modell ist bei Käufern beliebt. Sie schätzen vor allem die Stabilität und Festigkeit des Ringes.
Der Tortenring mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Wenco Tortenring ist ein guter Tortenring zu einem guten Preis. Hier handelt es sich um einen Tortenring mit einem verstellbarem Durchmesser von 16 bis 30 Zentimeter.
Er ist aus rostfreiem Edelstahl und eignet sich fürs Backen, Formen und Schichten von Kuchen und Torten. Auf der Verpackungsseite gibt es einen Rezeptvorschlag.
Der Tortenring ist leicht zu entfernen und laut dem Verkäufer erfüllt er seinen Zweck. Er ist einfach in der Handhabung und hat ein gutes Preis/Leistungsverhältnis. Das Modell ist bei Käufern sehr beliebt – diese schätzen vor allem das er spülmaschinengeeignet ist.
Der beste Tortenring „Made in Germany“
Der Tortenring eignet sich für kleine und große Torten. Hier handelt sich um einen Tortenring mit Skalierung. Die Backrahmen sind stufenlos verstellbar von 15,5 bis 30 Zentimeter. Durch die Skala auf der Innenseite der Form erhalten die Torten gleichmäßige und perfekte Böden.
Mit Zwei Griffen lässt sich die Größe leicht verstellen und laut Verkäufer ist er sehr praktisch. Er ist aus Edelstahl und rostet somit nicht. Du kannst ihn einfach in der Spülmaschine waschen. Das Modell ist bei Kunden sehr beliebt, weil es in der Handhabung und Reinigung einfach ist.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Tortenring kaufst
Was ist ein Tortenring und warum solltest du einen kaufen?
- Die Torten zusammenhalten
- Torten ohne Gefahr lösen
- Schichten und Formen
- Problemlos Tortenguss, Pudding, Gelee oder Creme auf Torten auftragen
Mit seiner Hilfe, kannst du eine perfekt geschichtete Torte mit einem glatten Rand zaubern.
Mit dem Tortenring kannst du nicht nur dekorieren, sondern auch backen. Er lässt den Teig nicht auslaufen und hält alles zusammen. Auf diese Weise bleibt deine Küche immer sauber.
Wie funktioniert ein Tortenring?
Wo kann man einen Tortenring kaufen?
- Tchibo
- Rossmann
- Real
- Edeka
- Sally
Im Vergleich zu Geschäften findest du im Internet mehr Informationen über die Eigenschaften von Tortenringen. Hier kannst du viele Rezensionen oder Experten-Meinungen lesen und verschiedene Tortenring-Modelle anschauen. Das Internet ermöglicht dir, alle Preise miteinander zu vergleichen, um ein passendes Modell für dich zu finden.
Viele Online-Shops bieten günstige Alternativen an und haben noch dazu eine größere Auswahl. Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops Tortenringe verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- oetker-shop.de
- idealo.de
- jacob.de
Wie viel kostet ein Tortenring?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Einfacher Tortenring | ca. 2-20 € |
Tortenring in anderen Formen | ca. 9-64 € |
Beim Preis spielt die Größe und das Material eine wichtige Rolle. Ein kleiner Tortenring aus Plastik ist günstiger, als ein größerer aus Metall. Der Letzte ist hochwertiger und hält länger.
Welche Alternative gibt es zu einem Tortenring?
- Der Rand einer Springform
- Alufolie
- Backform
Du kannst dir deinen Tortenring auch selbst basteln: Die Alufolie falten, wie einen Ring formen, um die Torte legen und mit Büroklammern fixieren. Für den Boden kannst du an einem Ende noch Backpapier befestigen.
Entscheidung: Welche Arten von Tortenringen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Es zwei zwei Arten von Tortenringen, die du beim Kauf in Betracht ziehen kannst:
- Runder Tortenring
- Tortenring in anderen Formen
Hier ist wichtig zu schauen, welche Form zu deinen Wünschen passt. Die beide unterschiedlichen Varianten von Tortenringen haben sowohl Vorteile als auch Nachteile. Im nächsten Abschnitt wollen wir dir helfen, einen guten Überblick zu bekommen.
Was zeichnet einen runden Tortenring aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der runde Tortenring gehört zu der klassischen Art von Ringen. Bei jedem Anlass kommt er zu Hilfe. Er ist auslaufsicher und erleichtert das Befüllen von Torten.
Jedes Modell hat unterschiedliche Funktionen. Mit seiner Hilfe kannst du mehrstöckige Torten backen und schichten. Der runde Tortenring bringt viele Vorteile mit sich:
Was zeichnet einen Tortenring in anderen Formen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Außer der runden Form gibt es auch Speziell-Tortenringe. Sie sind in verschiedenen Formen, wie in Herz-, Blumen- oder Sternform, erhältlich. Eine der beliebtesten Formen ist der eckige Tortenring. Mit dieser Form kannst du leckere Blechkuchen backen.
Diese Formen lassen dich improvisieren und kreativ sein. Sie bringen auch viele Vorteile mit sich:
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Tortenringe vergleichen und bewerten
Im Folgenden werden wir dir zeigen, welche Kriterien beim Kauf eines Tortenringes zu beachten sind und anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Tortenringen entscheiden kannst.
Es ist empfehlenswert vor dem Kauf auf diese Kriterien zu achten:
- Material
- Höhe/Durchmesser
- Zubehör
- Skalierung
In den nachfolgenden Abschnitten erläutern wir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Material
Beim Kauf eines Tortenrings solltest du das Material berücksichtigen. Hier gibt es drei Möglichkeiten:
- Edelstahl
- Kunststoff
- Silikon
Die Drei haben jeweils ihre eigenen Vorteile und es hängt davon ab, welcher dir am liebsten ist.
Material | Beschreibung |
---|---|
Tortenring aus Edelstahl | Er ist robust und hat eine lange Haltbarkeit. Dank dem Edelstahl ist der Tortenring rostfrei. Das bedeutet, er ist pflegeleicht und du kannst ihn ohne Probleme in der Spülmaschine reinigen. Tortenringe aus Edelstahl sind auch für den Backofen geeignet. |
Tortenring aus Kunststoff | Tortenringe aus Plastik sind transparent. Es ermöglicht dir, die einzelnen Schichten deiner Torte während der Arbeit zu sehen. Sie sind stufenlos verstellbar und leicht vom Teig zu entfernen. Noch dazu wiegen sie sehr wenig und eignen sich für die Spülmaschine. |
Tortenring aus Silikon | Sie haben ein weiches Material und können mehr als 40 unterschiedliche Formen haben. Dank ihrem Material sie sind leicht von der Torte zu entfernen und passen sehr gut zu Hobby-Bäckern. |
Höhe/Durchmesser
Jeder Tortenring hat unterschiedliche Höhen. Je nach Anlass und Gästezahl brauchst du verschiedene Arten von Tortenringen. Es ist wichtig zu wissen, welchen Tortenring du brauchst und wie hoch deine Torte ist.
Hier unterscheiden wir vier Arten der Tortenringen: niedrig, mittel, hoch und extra hoch.
Art | Größe |
---|---|
Tortenring niedrig | ca. 4-6 cm |
Tortenring mittel | ca. 7-8 cm |
Tortenring hoch | ca. 9-10 cm |
Tortenring extra hoch | 12-15 cm |
Extra hohe Tortenringe eignen sich am besten für professionelle Konditoren. Sie sind praktisch und bequem um hohe Torten mit Creme oder Sahne zu schichten.
Der Durchmesser beträgt normalerweise zwischen 16 und maximal 32 Zentimeter.Der durchschnittliche Durchmesser ist 25 cm.
Es ist egal ob der Tortenring aus Plastik oder Metall ist. Beide sind meist verstellbar und die Größe kannst du immer ändern. Mit der Größe ändert sich auch der Durchmesser und passt sich an.
Zubehör
Je nach Modell sind bei Tortenringen verschiedene Funktionen erhältlich. Beim Kauf musst du schauen, welche von diesen Funktionen du am meisten brauchst.
Es gibt viele Tortenringe mit einem Klemmhebel oder mit zwei Griffen. Der Klemmhebel sorgt für Festigkeit und Stabilität und ist hitzebeständig. Mit seiner Hilfe bleibt der Ring zusammen und springt nicht auf. Die zwei Griffe ermöglichen, den Ring, ohne den Kuchen zu beschädigen, leichter zu entfernen.
Du kannst auch gleich ein Tortenring Set kaufen. Bei verschiedenen Sets ist unterschiedliches Zubehör erhältlich. Die Sets bestehen meistens aus vier Teilen:
- Tortenring
- Tortenboden
- Streichpalette
- Tortenheber
Wenn du einen Tortenring in verschiedenen Größen brauchst, kannst du ein Set mit zehn Tortenringen kaufen. Die zehn Teile haben unterschiedliche Größen und du kannst damit all deine kulinarischen Ideen realisieren.
Skalierung
Mit einem Tortenring kannst du deine Torten ohne Probleme füllen. Damit du mit jeder Tortengröße arbeiten kannst, gibt es Tortenringe mit Skalierung. Generell sind Tortenringe in zwei Arten erhältlich:
- Fest
- Verstellbar
Die Tortenringe mit Skalierung sind besonders gefragt. Statt ein Tortenring Set mit zehn Teilen zu kaufen, kannst du einen verstellbaren Tortenring erwerben. Diese Funktion ermöglicht dir, den Ring an die gewünschte Größe anzupassen. Auf diese Weise kannst du Torten in verschiedenen Größen backen und dekorieren.
Bei jedem Modell ist die Skalierung unterschiedlich. Sie sind entweder stufenlos oder in vier Stufen verstellbar. Der feste Ring ist nicht flexibel und die Torte kann nur eine bestimmte Größe haben.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Tortenring
Wann und wie kannst du den Tortenring entfernen?
Wenn du dein Biskuitboden mit Creme befüllst, löse ihn nicht gleich aus dem Tortenring! Lass ihn vorerst im Kühlschrank kühlen und erst danach kannst du den Boden aus dem ring lösen.
Hier stellen wir dir zwei Tricks vor, wie du den Ring leichter lösen kannst:
Methode | Beschreibung |
---|---|
Einfetten mit Öl und Zucker | Bevor du deine Torte in den Tortenring stellst, nimm einen Pinsel und fette den Innenbereich mit Öl ein. Danach streue ein bisschen Zucker darauf. Auf diese Weise lässt sich der Tortenring leicht lösen. |
Mit Schneidehilfe | Dafür brauchst du ein Messer. Halte es unter warmes Wasser und dann geh mit dem Messer zwischen Torte und Tortenring und schneide am Tortenring entlang. Dank dem warmen Messer entfernt es festklebende Masse und löst die Torte sauber vom Ring. |
Meist haben die Ringe eine Antihaftbeschichtung. Diese Funktion sorgt für eine leichte Entfernung der Tortenringe. Und wenn du einen Tortenring mit Klemmhebel hast, ist es noch besser. Sie sind verstellbar und auf diese Weise bleibt deine Torte perfekt ohne Beschädigung.
Rezepte für den Tortenring. Was kannst damit vorbereiten?
Damit deine Torte perfekt ausschaut, brauchst du einen Tortenring. Dieser Küchenhelfer ist mehrfunktional. Dank ihm kannst du Desserts mit Creme schichten und Tortenguss auftragen. Bei den Modellen, die hitzebeständig sind, darfst du im Ofen backen.
Hier haben wir für dich ein Video mit leckerem Rezept:
Tortenring ohne Boden. Welche Alternative hast du dafür?
Die Tortenringe sind meistens ohne Boden erhältlich. Dabei kann dir dein Teig auslaufen. Damit dir sowas nicht passiert, kannst du folgende Tricks nutzen.
Eine oft benutzte Methode ist mit Backblech und Backpapier. Stell den Tortenring auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Auf diese Weise läuft dein Teig nicht aus. Die zweite Methode ist mit Papier und Büroklammern. Zieh das Papier entlang der Seitenwände des Ringes hoch und befestige es mit Büroklammern am Tortenring.
Die Büroklammern müssen aus Metall sein, sonst halten sie die hohen Temperaturen im Backofen nicht aus.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.chefkoch.de/rs/s0/torte+mit+tortenring/Rezepte.html
[2] https://www.oetker.de/rezepte/r/obstkuchen-im-tortenring-oe-24-cm.html
[3] https://www.gutefrage.net/frage/welcher-tortenring-ist-am-besten
Bildquelle: unsplash.com / SwapnIl Dwivedi